Preiskonkurrenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preiskonkurrenz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Preiskonkurrenz bezieht sich auf die Situation, in der mehrere Unternehmen oder Investoren auf dem Markt um Kunden oder Kapital konkurrieren, indem sie niedrigere Preise für ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten.
Dieser Wettbewerb um den günstigsten Preis kann in verschiedenen Sektoren stattfinden, einschließlich der Kapitalmärkte, wo sich Investoren um die besten Investitionsmöglichkeiten bemühen. In den Kapitalmärkten kann Preiskonkurrenz insbesondere im Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten beobachtet werden. Investoren, wie beispielsweise Investmentfonds, Pensionsfonds oder individuelle Anleger, versuchen, die besten Preise für den Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten zu erzielen. Preiskonkurrenz wird auch von Finanzinstituten wie Banken oder Maklerfirmen erlebt, die ihren Kunden den besten Preis und die besten Handelsmöglichkeiten anbieten möchten. In Bezug auf Aktienmärkte kann Preiskonkurrenz die Bemühungen von Anlegern darstellen, Aktien zu einem niedrigeren Preis zu kaufen oder zu verkaufen als deren Marktwert. Dies kann durch den Einsatz verschiedener Handelsstrategien wie "Bestens", "Limit" oder "Stop-Loss" erfolgen. Darüber hinaus kann Preiskonkurrenz in Form von "Bid-Ask-Spreads" beobachtet werden, bei denen die Differenz zwischen dem höchsten Gebot und dem niedrigsten Angebot für eine Aktie, Anleihe oder Kryptowährung ein Maß für die Preiskonkurrenz darstellt. Im Bereich der Anleihen kann Preiskonkurrenz auftreten, wenn verschiedene Anleger versuchen, ihre Anleihen zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen, um potenzielle Käufer anzulocken. Dies wird oft durch den Vergleich von Renditen und Zinssätzen ermöglicht, wobei Investoren nach den attraktivsten Konditionen suchen. Preiskonkurrenz ist auch auf dem Kryptowährungsmarkt zu beobachten, wo verschiedene Krypto-Börsen um den Handel von Bitcoin, Ethereum und anderen digitalen Währungen konkurrieren. Hier versuchen die Börsen, niedrigere Handelsgebühren und bessere Preise anzubieten, um die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich zu ziehen. Insgesamt ist Preiskonkurrenz ein integraler Bestandteil der Kapitalmärkte, da sie es Investoren ermöglicht, optimale Handelspreise zu erzielen und den Markt effizienter zu gestalten. Sie treibt die Dynamik des Marktes an und fördert Innovationen, um den Anlegern mehr Optionen und bessere Handelsbedingungen zu bieten.Abschlusszwang
Abschlusszwang ist ein Begriff, der hauptsächlich im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen verwendet wird. Er bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung eines Händlers oder Vermittlers, einen Geschäftsabschluss durchzuführen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt...
Massenmedien
Massenmedien sind ein weit verbreitetes Konzept in der modernen Gesellschaft, das auf die Kommunikation von Informationen an große Gruppen von Menschen abzielt. Sie spielen eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten...
Mikrozensus
"Mikrozensus" ist eine spezifische wirtschaftliche Datenquelle, die in Deutschland verwendet wird, um wichtige statistische Informationen über die Bevölkerung zu erfassen. Diese umfassende Umfrage wird regelmäßig vom Statistischen Bundesamt durchgeführt und...
Statement of Profit and Loss
Die Gewinn- und Verlustrechnung, auch als Erfolgsrechnung bekannt, ist ein finanztechnisches Instrument, das von Unternehmen verwendet wird, um ihren Erfolg oder Misserfolg widerzuspiegeln. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses...
ökonomische Effizienz
"Ökonomische Effizienz" bezeichnet den Grad der optimalen Ressourcennutzung in einem bestimmten Wirtschaftssystem. Es ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, da es darauf abzielt, die Effizienz von Investitionen und die...
individuelle Marktbeherrschung
Definition: Individuelle Marktbeherrschung Die individuelle Marktbeherrschung bezeichnet eine Situation, in der ein einzelner Akteur innerhalb eines bestimmten Marktes eine übermäßige Kontrolle oder Dominanz ausübt. Diese Dominanz kann verschiedene Formen annehmen, wie...
Nachtarbeitszuschlag
"Nachtarbeitszuschlag" - Ein umfassender Begriff zur Entlohnung von Arbeitnehmenden, der sich auf den zusätzlichen finanziellen Ausgleich bezieht, der für Nachtarbeit gewährt wird. Dieser spezifische Begriff wird hauptsächlich im deutschen Arbeitsrecht...
Thiebout-Theorem
Thiebout-Theorem (oder Thiebout's Theorem) ist ein theoretisches Konzept, das in der Finanzwissenschaft angewendet wird, um die Art und Weise zu erklären, wie die Wettbewerbsbedingungen in lokalen oder Regionalmärkten die Auswahl...
frachtfrei
"Frachtfrei" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Aktienhandels, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Bedingung einer Transaktion, bei der keine...
Satzungsdurchbrechung
Definition: Satzungsdurchbrechung bezeichnet den rechtlichen Akt, bei dem ein Unternehmen seine eigene Satzung oder Unternehmensverpflichtungen verletzt oder umgeht. Dieses Konzept betrifft vor allem Aktiengesellschaften und kann sich negativ auf die...