Eulerpool Premium

Thiebout-Theorem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Thiebout-Theorem für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Thiebout-Theorem

Thiebout-Theorem (oder Thiebout's Theorem) ist ein theoretisches Konzept, das in der Finanzwissenschaft angewendet wird, um die Art und Weise zu erklären, wie die Wettbewerbsbedingungen in lokalen oder Regionalmärkten die Auswahl und das Verhalten von Haushalten und Unternehmen beeinflussen. Das Thiebout-Theorem wurde erstmals vom Ökonomen Charles Tiebout im Jahr 1956 vorgeschlagen und hat sich seitdem als nützliches Instrument entwickelt, um die Auswirkungen der föderalen Struktur auf die Entscheidungen von Individuen und die damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Effekte zu analysieren. Gemäß dem Thiebout-Theorem besteht das Hauptprinzip darin, dass Individuen ihre Präferenzen frei wählen können, indem sie sich für den Wohnsitz in einer bestimmten Stadt oder Gemeinde entscheiden, die als autonome Einheit betrachtet wird.

Diese Entscheidung wird normalerweise auf der Grundlage lokaler öffentlicher Güter und Steuern getroffen, die in einer bestimmten Region angeboten werden. Das Thiebout-Theorem legt nahe, dass Wettbewerb zwischen verschiedenen Städten oder Gemeinden den Wohlstand und die Wohlfahrt insgesamt verbessert. Da die Individuen die Freiheit haben, ihren Wohnsitz nach den von ihnen bevorzugten öffentlichen Gütern und Dienstleistungen auszuwählen, sind die Gemeinden gezwungen, ihre Dienstleistungen zu verbessern und/oder die Besteuerung zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Einwohner anzulocken. Aus Sicht der Kapitalmärkte kann das Thiebout-Theorem bei der Analyse von Investitionen in kommunale Anleihen nützlich sein. Investoren können die wirtschaftlichen Bedingungen einer Stadt oder Gemeinde mit öffentlichen Gütern, wie zum Beispiel Bildungseinrichtungen, Infrastruktur, Gesundheits- und Sozialdiensten bewerten, um die relativ beste Investitionsmöglichkeit zu identifizieren. Insgesamt bietet das Thiebout-Theorem einen wertvollen Rahmen für die Analyse der Entscheidungen von Individuen und die Auswirkungen dieser Entscheidungen auf die wirtschaftliche Entwicklung von Städten und Gemeinden. Es ermöglicht eine fundierte Bewertung der Wettbewerbsbedingungen und der Qualität der öffentlichen Dienstleistungen, was sowohl für Investoren als auch für politische Entscheidungsträger von Interesse ist. Mit seinem Konzept des Wettbewerbs und der Wahlmöglichkeiten ist das Thiebout-Theorem ein wichtiger Bestandteil der modernen Finanzwissenschaft geworden und trägt zur wissenschaftlichen Debatte und der Verbesserung der Kapitalmärkte bei. Besuchen Sie Eulerpool.com für umfassende weitere Definitionen, Begriffserklärungen und Analysen, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen. Nutzen Sie die besten und umfangreichsten Ressourcen, um in den Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptomärkten erfolgreich zu sein.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Chancengerechtigkeit

Chancengerechtigkeit ist ein Begriff, der die grundlegende Gleichheit von Chancen und Möglichkeiten in einem wettbewerbsorientierten Kapitalmarktumfeld beschreibt. In einer idealen Chancengerechtigkeitswelt haben alle Teilnehmer die gleiche Ausgangsbasis, um erfolgreich in...

Überidentifizierende-Restriktionen-Test

Der Überidentifizierende-Restriktionen-Test ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse und ökonometrischen Modellierung angewendet wird, um die Gültigkeit eines ökonometrischen Modells zu überprüfen. Dieser Test ermöglicht es, die Überidentifizierungsbedingungen zu...

Vertriebsstrategie

Vertriebsstrategie: Definition, Bedeutung und Anwendung Die Vertriebsstrategie, auch als Verkaufsstrategie bekannt, ist ein zentraler Bestandteil des unternehmerischen Erfolgs in den Kapitalmärkten. Sie umfasst die Gesamtheit der geplanten Maßnahmen, mit denen ein...

BKartA

Definition: Die Bundeskartellamt (BKartA) ist die Wettbewerbsbehörde in Deutschland und hat die Aufgabe, die Einhaltung des Kartellrechts sicherzustellen und den grundsätzlichen Wettbewerb aufrechtzuerhalten. Das BKartA arbeitet unabhängig und ist dem Bundesminister für...

UFI

UFI steht für "Unique Facility Identifier" oder auf Deutsch "Einzigartige Einrichtungskennung". Diese Kennung spielt eine entscheidende Rolle in den globalen Kapitalmärkten und wird vor allem im Rahmen der MiFID II-Richtlinie...

Lebensstandard

Lebensstandard bezeichnet das allgemeine Wohlbefinden einer Gesellschaft oder einer bestimmten Bevölkerungsgruppe, das auf deren materiellem, sozialem und kulturellem Standard basiert. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt der Lebensstandard eine zentrale Rolle...

Verpachtung

Die Verpachtung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die Übertragung der Nutzung eines Vermögenswerts durch den Eigentümer an einen Pächter bezieht. In diesem Kontext...

Käufermarkt

Der Begriff "Käufermarkt" bezieht sich auf eine Marktsituation, bei der das Angebot an Waren oder Dienstleistungen die Nachfrage übertrifft. In solchen Fällen haben Käufer einen größeren Einfluss und können vorteilhaftere...

Betriebsübergang

Der Begriff "Betriebsübergang" wird im Rahmen des Arbeitsrechts verwendet und beschreibt die Übertragung eines Unternehmens oder eines Betriebsteils von einem Arbeitgeber auf einen anderen. Dieser Rechtsakt kann in verschiedenen Situationen...

Zweikreissystem

Definition: Das Zweikreissystem, auch bekannt als doppelter Sicherheitskreislauf oder Zweikreislaufstruktur, bezieht sich auf eine spezifische Methode der Risikokontrolle und -absicherung, die in verschiedenen Finanzmärkten eingesetzt wird. Insbesondere im Bereich der...