Preiskontrolle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preiskontrolle für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Preiskontrolle ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Überwachung und Regulierung von Preisen und Handelsaktivitäten zu beschreiben.
In der Regel bezieht sich Preiskontrolle auf den Mechanismus, der in verschiedenen Märkten eingesetzt wird, um sicherzustellen, dass die Preisbildung fair, transparent und effizient abläuft. Die Preiskontrolle spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden und stabilen Kapitalmarktes. Sie fördert die Gleichbehandlung aller Marktteilnehmer und verhindert Marktmanipulationen, die zu Verzerrungen führen können. Die Preiskontrolle wird von Aufsichtsbehörden, wie beispielsweise der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland, durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Marktteilnehmer die geltenden Vorschriften einhalten. Es gibt verschiedene Methoden der Preiskontrolle, die je nach Marktstruktur und Art der gehandelten Instrumente variieren können. Eine häufig verwendete Methode ist die Überwachung von Transaktionen in Echtzeit, um verdächtige Handelsaktivitäten wie Insiderhandel oder Marktmanipulation zu erkennen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien, wie beispielsweise Algorithmic Trading und künstliche Intelligenz, können Aufsichtsbehörden komplexe Muster in Handelsdaten erkennen und potenzielle Verstöße gegen die Preiskontrolle aufdecken. Ein weiteres Instrument der Preiskontrolle ist die Festlegung von Höchst- und Mindestpreisen für bestimmte Finanzinstrumente, um extreme Preisschwankungen einzudämmen und die Marktstabilität sicherzustellen. Diese Preisgrenzen, auch als Limits bezeichnet, helfen dabei, eine übermäßige Volatilität zu verhindern und eine faire Preisbildung zu gewährleisten. In Bezug auf die Kapitalmärkte und den Bereich der Kryptowährungen hat die Preiskontrolle an Bedeutung gewonnen, da die Märkte für digitale Assets noch relativ jung und volatil sind. Regulierungsbehörden weltweit arbeiten daran, effektive Preiskontrollmechanismen zu entwickeln, um Anleger vor Preismanipulationen und anderen illegalen Aktivitäten zu schützen. Im Zusammenhang mit der Preiskontrolle werden auch Begriffe wie "Preisinsider" und "Preisüberwachungssystem" häufig verwendet. Ein Preisinsider ist eine Person, die über nicht öffentliche Informationen verfügt und diese nutzt, um auf dem Markt einen Vorteil zu erzielen. Ein Preisüberwachungssystem dient dazu, verdächtige Handelsmuster und Preisbewegungen zu erkennen, um mögliche Verstöße gegen die Preiskontrolle zu identifizieren. Insgesamt ist die Preiskontrolle ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden und transparenten Kapitalmarktsystems. Sie fördert Vertrauen und Integrität in den Märkten und schützt Anleger vor betrügerischen Aktivitäten.Marketingmodelle
Marketingmodelle spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung erfolgreicher Marketingstrategien. Sie dienen als grundlegendes Rahmenwerk, um den Markt, die Zielgruppe und die Wettbewerbslandschaft zu analysieren, um effektive Marketingentscheidungen...
Fernsehzuschauerpanel
Ein Fernsehzuschauerpanel ist ein Instrument zur Bewertung der Einschaltquoten und demografischen Merkmale von Fernsehsendungen. Es handelt sich dabei um eine ausgewählte Gruppe von Personen, die repräsentativ für die Gesamtbevölkerung sind...
BGH
BGH steht für Bundesgerichtshof, das höchste deutsche Zivil- und Strafgericht. Der BGH hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist für die Gewährleistung einer einheitlichen Rechtsprechung in Deutschland zuständig. In Bezug...
Baustellensicherheit
Baustellensicherheit ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, der insbesondere bei der Analyse von Unternehmen, die in den Bausektor investieren, von Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich...
VorstKoG
VorstKoG steht für Vorstimmungskoeffizient und ist ein wichtiger Parameter in der Finanzanalyse, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte. Als mathematisches Maß zur Bewertung der Marktesterwartungen liefert der VorstKoG wertvolle Einblicke in...
Entlastungsbetrag
Title: Entlastungsbetrag - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Introduction: Der Entlastungsbetrag ist ein wichtiger Begriff für Investoren in Kapitalmärkten, insbesondere für Anleger in Deutschland. In diesem Glossar-Artikel auf Eulerpool.com, einer...
Kombikredit
Kombikredit ist eine Finanzierungsform, die es den Kreditnehmern ermöglicht, gleichzeitig über eine Kreditlinie für kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse und einen langfristigen Kreditrahmen zu verfügen. Diese Art von Kredit hat sich besonders bei...
Parlamentarischer Untersuchungsausschuss
Ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss ist ein Gremium, das in deutschen parlamentarischen Systemen eingesetzt wird, um Untersuchungen zu spezifischen politischen oder administrativen Angelegenheiten durchzuführen. Er wird auch als Untersuchungsausschuss oder U-Ausschuss bezeichnet....
Arbeitsversäumnis
Arbeitsversäumnis – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Arbeitsversäumnis, auch bekannt als Fehlzeit, bezieht sich im Kapitalmarktumfeld auf eine Situation, in der ein bestimmter Marktakteur, sei es ein Investor oder eine Firma,...
Blankowechsel
Der Blankowechsel ist ein spezieller Typ von Wechsel, der sich durch das Fehlen eines Namens des Zahlungsempfängers auszeichnet. Dies bedeutet, dass der Wechselinhaber den Zahlungsempfänger frei bestimmen kann, indem er...