Eulerpool Premium

Preissensibilität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preissensibilität für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Preissensibilität

Preissensibilität beschreibt die Fähigkeit einer Kapitalanlage, empfindlich auf Veränderungen des Marktpreises zu reagieren.

Sie dient als Maß für die Volatilität eines Wertpapiers oder einer Anlageklasse und ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese Sensibilität wird oft als Risikomaß verwendet und ermöglicht es den Anlegern, die Auswirkungen von Preisänderungen auf ihre Portfolios besser einzuschätzen. Die Preissensibilität eines Wertpapiers wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Liquidität des Marktes, die Art der Anlageklasse und die allgemeine Marktsituation. Beispielsweise weisen Aktien oft eine höhere Preissensibilität auf als Anleihen oder Geldmarktinstrumente, da sie in der Regel volatiler sind. Darüber hinaus kann die Preissensibilität auch von spezifischen Ereignissen oder Nachrichten beeinflusst werden, die den Markt beeinflussen. Zum Beispiel können Gewinnberichte, politische Entscheidungen oder wirtschaftliche Indikatoren die Preissensibilität erhöhen oder verringern. Für Investoren ist es wichtig, die Preissensibilität einer Anlageklasse zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eine höhere Preissensibilität bedeutet ein größeres Risiko, aber auch eine potenziell höhere Rendite. Auf der anderen Seite weist eine geringe Preissensibilität auf eine geringere Volatilität hin und kann für Anleger von Interesse sein, die auf stabilere Erträge abzielen. Es gibt verschiedene Methoden, um die Preissensibilität zu messen, darunter die Beta-Koeffizienten, die OAS (Option-Adjusted Spread) und die Duration. Diese Metriken ermöglichen es den Anlegern, die Preissensibilität ihrer Anlagen in Bezug auf verschiedene Marktparameter zu quantifizieren. Insgesamt ist die Kenntnis der Preissensibilität ein essentieller Faktor für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie hilft, Risiken besser zu bewerten und die potenzielle Rendite einer Anlage zu verstehen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Pragmatik

Pragmatik bezieht sich auf eine Investitionsstrategie, die auf einer praktischen und ergebnisorientierten Herangehensweise basiert. In der Finanzwelt bezeichnet dieser Begriff den Ansatz, bei dem Investoren Entscheidungen auf der Grundlage konkreter...

Lohndumping

Lohndumping ist ein Begriff, der sich auf die Praxis bezieht, in der ein Unternehmen niedrigere Löhne zahlt als die üblichen oder marktüblichen Löhne in einer bestimmten Branche oder Region. Diese...

Bismarcksche Sozialversicherungspolitik

"Bismarcksche Sozialversicherungspolitik" ist ein Begriff, der sich auf die Sozialversicherungspolitik bezieht, die vom deutschen Staatsmann Otto von Bismarck Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt wurde. Diese bahnbrechende Politik gilt als Vorläufer...

Nomenclature Uniforme de Marchandises pour les Statistiques de Transport (NST)

Die Nomenclature Uniforme de Marchandises pour les Statistiques de Transport (NST) ist ein internationales Klassifikationssystem, das zur einheitlichen Kategorisierung von Handelsgütern im Transportwesen verwendet wird. Die NST wurde entwickelt, um...

Schaufensterkondition

"Schaufensterkondition" ist ein Begriff, der hauptsächlich im Kontext des Verbraucherkredits verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Lockangebot, das von Kreditinstituten genutzt wird, um Kunden anzulocken. Es stellt eine besonders...

Ljung-Box-Test

Der Ljung-Box-Test ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzwelt häufig zur Überprüfung der Autokorrelation in einem Zeitreihenmodell verwendet wird. Diese Methode wurde nach den schwedischen Statistikern Greta Ljung und...

Scheck

Definition of "Scheck": Ein Scheck ist ein Wertpapier, das als Zahlungsmittel dient und es einem Inhaber ermöglicht, einen festgelegten Betrag von einer Bank oder einem anderen Finanzinstitut zu erhalten. Es handelt...

Zahlungsakkreditive

Zahlungsakkreditive sind ein bedeutendes Instrument im globalen Handel und dienen zur Absicherung von Zahlungen zwischen Importeuren und Exporteuren. Dieses Finanzinstrument, auch bekannt als Dokumentenakkreditiv oder Letter of Credit (LC), wird...

Rechtsakt

Ein Rechtsakt bezeichnet eine Handlung, die von einer öffentlichen Behörde oder einer legislativen Institution ergriffen wird, um gesetzliche Bestimmungen zu erlassen oder zu ändern. In der Finanzwelt bezieht sich dieser...

Anteilscheine

Anteilscheine – Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Anteilscheine sind ein Begriff, der im deutschen Finanzmarkt häufig verwendet wird. Sie repräsentieren ein Instrument, mit dem Investoren in den Kapitalmärkten aktiv...