Preisstopp Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisstopp für Deutschland.
Der Preisstopp ist eine Begrifflichkeit im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel, der dazu dient, Verluste zu begrenzen und vor unvorhergesehenen Risiken zu schützen.
Er wird auch als Stop-Order oder Stop-Loss-Order bezeichnet und bezieht sich auf ein automatisches Verkaufslimit, das von Anlegern festgelegt wird, um eine Aktie zu einem vordefinierten Preis zu verkaufen, sobald dieser Preis erreicht oder unterschritten wird. Diese Verkaufsstrategie ist äußerst nützlich in volatilen Märkten, in denen Aktienkurse schnell schwanken können. Der Preisstopp stellt sicher, dass der Anleger in der Lage ist, Verluste zu minimieren oder seine Gewinne zu nutzen, indem er die Aktie verkauft, sobald sie unter einen bestimmten Wert fällt. Durch die Festsetzung des Preisstopps kann der Investor seine Anlagestrategie automatisieren, um seine Ziele zu erreichen und emotionale Entscheidungen zu vermeiden. Es gibt verschiedene Arten von Preisstopps, darunter den Trailing-Stop und den einfachen Preisstopp. Der Trailing-Stop ist eine fortschrittlichere Version, bei der das Verkaufslimit an den steigenden Kurswert der Aktie angepasst wird. Dies sichert dem Anleger einen größeren Prozentsatz des Gewinns, da das Verkaufslimit entsprechend nach oben angepasst wird. Die Festlegung eines angemessenen Preisstopps erfordert eine sorgfältige Analyse der Marktbedingungen und der individuellen Anlageziele. Es ist wichtig, realistische und vernünftige Verkaufslimits festzulegen, um unnötige Verkäufe oder Verluste zu vermeiden. Ein zu enger Preisstopp könnte zu ständigen Verkäufen und erhöhten Handelskosten führen, während ein zu weiter Preisstopp die Anlage vor größeren Verlusten schützen kann. Investoren sollten auch bedenken, dass der Aktienkurs unter bestimmten Bedingungen schnell fallen kann und der Preisstopp keine Garantie dafür bietet, dass die Aktie zu dem festgelegten Preis verkauft wird. Wenn beispielsweise eine Aktie über Nacht erheblich an Wert verliert, kann der Verkauf zu einem niedrigeren Preis als dem festgelegten Preisstopp erfolgen. Insgesamt kann der Preisstopp eine wertvolle Strategie sein, um das Investitionsrisiko zu minimieren und die Rendite zu optimieren. Durch die Definition eines Preisstopps können Anleger ihre Positionen aktiv verwalten und ihre Portfolios entsprechend den Marktbedingungen anpassen. Es ist jedoch ratsam, sich vor der Anwendung eines Preisstopps über seine Funktionsweise und seine potenziellen Auswirkungen auf das Handelskonto und den Vermögenswert zu informieren. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfassende Sammlung von Begriffen wie dem Preisstopp in unserem Investor-Glossar. Unsere Experten haben die Definitionen sorgfältig erstellt, um sicherzustellen, dass sie technisch korrekt sind und den Anforderungen von Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen gerecht werden. Besuchen Sie uns noch heute, um Informationen zu erhalten, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen in Ihrem Anlageportfolio zu treffen.Earnings per Share
"Earnings per Share" oder EPS, ist ein wichtiger Kennwert zur Bewertung des Gewinns pro Aktie, den ein Unternehmen an seine Aktionäre ausschüttet. Es ist eine der wichtigsten Metriken, um die...
Schwarzmarkt
Schwarzmarkt, auf Deutsch auch als Schattenmarkt bekannt, bezieht sich auf den informellen oder illegalen Handel mit Waren oder Dienstleistungen außerhalb des regulären Wirtschaftssystems. Diese Art des Marktes existiert unabhängig von...
inferiores Gut
Glossar-Eintrag: "Inferiores Gut" "Inferiores Gut" ist ein Begriff aus der Kapitalmarktanalyse, der in Bezug auf Investitionen verwendet wird. Diese spezielle Bezeichnung stammt aus der Finanzwelt und bezieht sich insbesondere auf Vermögenswerte...
Personalbeurteilung
"Personalbeurteilung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich Human Resources (HR) und bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Beurteilung der Leistung eines Mitarbeiters. Diese Bewertung wird in der Regel...
Reise
Reise - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Eine Reise ist ein Fachbegriff in den Kapitalmärkten, der den Akt des Erwerbs eines Vermögenswerts mit der Absicht beschreibt, diesen zu einem späteren...
Verbandssanktionengesetz
Verbandssanktionengesetz (VSG) – Definition und Bedeutung für Investoren Das Verbandssanktionengesetz (VSG) ist ein neues deutsches Gesetz, das am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Es handelt sich um eine bahnbrechende...
Mischverwaltung
Glossar für Investoren in Kapitalmärkten – Was ist "Mischverwaltung"? In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Mischverwaltung eine bedeutende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich auf eine Praxis, bei der ein Anleger...
Theorie der Staatsschulden
Die Theorie der Staatsschulden ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt und beschäftigt sich mit der Untersuchung, Analyse und Bewertung von Schulden, die von Regierungen auf nationaler Ebene eingegangen werden....
Buchhaltungsrichtlinien
Buchhaltungsrichtlinien sind eine Reihe von Vorschriften und Regeln, die von Unternehmen festgelegt werden, um ihre Buchhaltungspraktiken zu förmlich zu verankern und die Finanzberichterstattung transparent, genau und konsistent zu gestalten. Diese...
unproduktiver Lohn
Definition of "unproduktiver Lohn": Der Begriff "unproduktiver Lohn" bezieht sich auf eine finanzielle Entlohnung, die keinen direkten Beitrag zur Produktion oder Wertschöpfung in einer Volkswirtschaft leistet. Dieser Begriff wird häufig im...