Eulerpool Premium

Price-Earnings to Growth Ratio Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Price-Earnings to Growth Ratio für Deutschland.

Price-Earnings to Growth Ratio Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Price-Earnings to Growth Ratio

Das Preis-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (Price-Earnings to Growth Ratio, PEG) ist eine Kennzahl, die sich aus dem Verhältnis des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (Price-Earnings Ratio, P/E) eines Unternehmens zu dessen Gewinnwachstumsrate ergibt.

Es gibt Investoren Aufschluss darüber, wie viel sie bereit sind, prozentual mehr für ein Unternehmen zu bezahlen, basierend auf dessen potenziellem Gewinnwachstum. Das PEG-Verhältnis wird berechnet, indem das KGV eines Unternehmens durch seine Gewinnwachstumsrate dividiert wird. Wenn beispielsweise ein Unternehmen ein KGV von 20 hat und seine Gewinnwachstumsrate bei 10% liegt, beträgt das PEG-Verhältnis 2 (20/10). Im Allgemeinen gilt ein PEG-Verhältnis von 1 als fairer Wert, wobei niedrigere Werte als günstig und höhere Werte als teuer angesehen werden. Das PEG-Verhältnis wird oft als Ergänzung zum KGV verwendet, da es Investoren dabei helfen kann, Unternehmen mit einem höheren Gewinnwachstumspotenzial zu identifizieren, die möglicherweise noch keinen hohen Preis am Markt haben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass hohe PEG-Verhältnisse auch ein Indikator für überbewertete Unternehmen sein können, die ihren aktuellen Preis nicht rechtfertigen können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das PEG-Verhältnis eine wichtige Kennzahl für Investoren ist, die das Verhältnis von Preis zum Gewinnwachstum eines Unternehmens betrachtet und ein nützliches Instrument zur Bewertung von Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial darstellt. Es ist jedoch wichtig, das PEG-Verhältnis im Kontext anderer Fundamentaldaten wie der Finanzlage und der Wettbewerbsposition des Unternehmens zu betrachten, um eine umfassende Bewertung des Unternehmens vorzunehmen. Bei einem Unternehmen mit einem hohen PEG-Verhältnis sollte ein Investor weitere Unternehmensdaten prüfen, bevor eine Investitionsentscheidung getroffen wird.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sharing Economy

Die Sharing Economy, auch bekannt als Shareconomy oder Teilwirtschaft, bezeichnet ein wirtschaftliches Modell, bei dem Einzelpersonen oder Unternehmen Güter, Dienstleistungen oder Ressourcen untereinander teilen, anstatt sie zu besitzen. Dieses Konzept...

Landesarbeitsamt

Landesarbeitsamt ist eine Institution in Deutschland, die für die Vermittlung von Arbeitssuchenden zuständig ist. Es handelt sich um eine regionale Behörde, die eng mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) zusammenarbeitet,...

Stimmenmaximierung

Die Stimmenmaximierung ist eine Methode, mit der Investoren in den Kapitalmärkten ihre Einflussnahme auf Unternehmen maximieren können. Auch bekannt als "aggressive Aktionärsaktivismus", bezieht sich die Stimmenmaximierung darauf, dass Aktionäre ihre...

Einstoffsammlung

Einstoffsammlung ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Finanzwesen, der sich auf die Zusammenstellung eines Portfolios von Einzelinvestments bezieht. Diese Investment-Strategie ermöglicht es Anlegern, ihre Risiken zu diversifizieren und potenzielle Renditen...

Beerdigungskosten

Beerdigungskosten sind die Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Bestattung einer verstorbenen Person entstehen. Dies umfasst verschiedene Aspekte wie die Organisation der Trauerfeier, den Transport des Leichnams, die Beerdigung oder...

Order-to-Payment-Prozess

Der Order-to-Payment-Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarktinvestitionszyklus, der für effektive Transaktionen und Handelsaktivitäten unerlässlich ist. Dieser Prozess umfasst den gesamten Weg von der Platzierung einer Order bis zur Bezahlung...

Frachtkosten

Frachtkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Handelsprozesses, insbesondere im Bereich des internationalen Warentransports. Sie beziehen sich auf die Kosten, die mit dem Transport von Waren von einem Ort zum anderen...

Nichtleistung

"Nichtleistung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine spezifische Situation bezieht, in der eine Leistung nicht erbracht wird oder als nicht vollständig angesehen...

Arbeitsmotivation

Arbeitsmotivation beschreibt den inneren Antrieb und die Begeisterung eines Arbeitnehmers, seine beruflichen Aufgaben zu erfüllen. Es ist ein vielschichtiges Konzept, das die individuellen Bedürfnisse, Werte, Ziele und Erwartungen einer Person...

Verbrauchsfolgeverfahren

Verbrauchsfolgeverfahren ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Bestimmung des Verbrauchs von Rohstoffen oder anderen verwendeten Materialien in einem Produktionsprozess. Es ermöglicht Unternehmen, den Verbrauch von Ressourcen im Zeitverlauf zu verfolgen...