Primärstoff Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Primärstoff für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Primärstoff bezeichnet in den Kapitalmärkten ein Wertpapier, das bei der Ausgabe direkt vom Emittenten an den Investor verkauft wird.
Dieser Verkauf erfolgt in der Regel erstmalig und direkt von der Quelle, ohne dass es zuvor auf dem Sekundärmarkt gehandelt wurde. Dabei kann es sich um verschiedene Arten von Wertpapieren handeln, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder auch strukturierte Finanzprodukte. Im Sekundärmarkt hingegen werden bereits bestehende Wertpapiere gehandelt, die zuvor bereits im Primärmarkt ausgegeben wurden. Auf dem Sekundärmarkt können diese Wertpapiere von einem Anleger zum anderen übertragen werden, wobei der Emittent nicht mehr direkt involviert ist. Der Primärmarkt spielt eine entscheidende Rolle bei der Kapitalbeschaffung für Unternehmen. Durch die Ausgabe von Primärstoffen können sie frisches Kapital generieren, um ihre Geschäftsaktivitäten zu finanzieren, Investitionen zu tätigen oder Schulden abzuzahlen. Die Ausgabe von Primärstoffen kann entweder öffentlich oder privat erfolgen. Bei einer öffentlichen Ausgabe, auch als IPO (Initial Public Offering) bekannt, werden die Wertpapiere einem breiten Anlegerpublikum zum Kauf angeboten. Bei einer privaten Ausgabe werden die Wertpapiere in der Regel an ausgewählte institutionelle Investoren verkauft. Der Handel mit Primärstoffen ist eine wichtige Tätigkeit auf den Kapitalmärkten. Investoren können durch den Erwerb von Primärstoffen von potenziellen Kursgewinnen profitieren, insbesondere wenn das Unternehmen erfolgreich ist und der Wert des Wertpapiers steigt. Der Erwerb von Primärstoffen erfordert jedoch oft eine umfangreiche Recherche und Analyse, da die Informationen über das Unternehmen und die Wertpapiere möglicherweise begrenzt sind. Insgesamt bietet der Primärmarkt sowohl für Unternehmen als auch für Investoren eine Vielzahl von Chancen und Risiken. Unternehmen können ihre Finanzierungsbedürfnisse decken, während Investoren die Möglichkeit haben, von vielversprechenden Anlagechancen zu profitieren. Die Bedeutung des Primärmarktes als Fundament der Kapitalmärkte kann nicht unterschätzt werden, da er die Grundlage für den Handel mit Wertpapieren bildet. Es ist daher wichtig, dass Investoren ein umfassendes Verständnis für Primärstoffe und deren Potenzial entwickeln, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Kompetenzerweiterungsklausel
Kompetenzerweiterungsklausel ist ein Begriff aus dem Bereich der Vertragsverhandlungen, insbesondere im Kontext von Finanzmärkten. Diese Klausel ist ein rechtliches Instrument, das in Verträgen eingesetzt wird, um die Erweiterung der Fähigkeiten...
Dienstbarkeiten
Dienstbarkeiten (German for "easements") is a crucial concept in capital markets that refers to a legal right that grants one party certain privileges or benefits over a property owned by...
ICMA-Effektivzins
Der ICMA-Effektivzins, auch bekannt als International Capital Market Association-Effektivzins, ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den effektiven Zinssatz von Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren darzustellen. Die...
Party-Verkauf
Der Begriff "Party-Verkauf" bezieht sich auf eine Transaktion auf den Finanzmärkten, bei der ein bestimmter Vermögenswert, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, von einer Partei an eine andere Partei verkauft...
tatsächliche Verständigung
"Tatsächliche Verständigung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung zwischen dem Finanzamt und einem Steuerpflichtigen bezieht, um einen einvernehmlichen Konsens über die steuerlichen Konsequenzen einer bestimmten Transaktion oder...
Spitzeneinkommen
Spitzeneinkommen bezieht sich auf das Höchsteinkommen einer bestimmten Bevölkerungsgruppe oder eines bestimmten Sektors und gilt oft als Maß des Wohlstands und der sozialen Ungleichheit. In der Finanzwelt bezieht sich das...
Rechtsstaatsprinzip
Das Rechtsstaatsprinzip ist ein grundlegendes Konzept des deutschen Rechtssystems, das die Demokratie und den Schutz der individuellen Rechte gewährleistet. Es basiert auf dem Prinzip der Gewaltenteilung und garantiert, dass die...
verwaltungsrechtlicher Vertrag
Ein verwaltungsrechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, der zwischen einer öffentlichen Verwaltungsbehörde und einer Privatperson oder einem privaten Unternehmen geschlossen wird. Er regelt die rechtlichen Beziehungen und Verpflichtungen zwischen den Vertragsparteien...
Berufsausbildungsverhältnis
Berufsausbildungsverhältnis ist ein Begriff, der in Deutschland für das formale Ausbildungsverhältnis zwischen einem Auszubildenden und einem Ausbildungsbetrieb verwendet wird. Es handelt sich um einen rechtlichen Vertrag, der beiden Parteien verpflichtende...
Feststellung
Feststellung (engl. Appraisal) ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Wert einer bestimmten...