Eulerpool Premium

Utilitarismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Utilitarismus für Deutschland.

Utilitarismus Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Utilitarismus

Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die in der Philosophie und insbesondere in der Wirtschaftsethik weit verbreitet ist.

Der Utilitarismus basiert auf dem Prinzip des größten Nutzens, bei dem das Handeln danach beurteilt wird, ob es zu einem größtmöglichen Nutzen für die größtmögliche Anzahl von Menschen führt. Der Utilitarismus wurde erstmals von Jeremy Bentham und später von John Stuart Mill entwickelt. Der Begriff "Utilitarismus" leitet sich vom lateinischen Wort "utilitas" ab, was so viel wie "Nutzen" oder "Nützlichkeit" bedeutet. Diese Theorie betrachtet den Nutzen als zentrales Kriterium für moralisches Handeln und verfolgt das Ziel, eine größtmögliche Summe an Nutzen für alle Betroffenen zu erzielen. Im Kontext der Kapitalmärkte wird der Utilitarismus häufig auf die Bewertung von Investitionen und Geschäftspraktiken angewendet. Investoren und Entscheidungsträger können den utilitaristischen Ansatz nutzen, um das Potenzial einer Investition zu bewerten und deren voraussichtlichen Nutzen für verschiedene Interessengruppen zu analysieren. Im Rahmen des Utilitarismus wird das Prinzip der "Utilität" verwendet, um den Nutzen einer Handlung zu quantifizieren. Diese Utilität kann in monetären Größen, aber auch in anderen Kriterien wie sozialem Wohlstand oder Umweltauswirkungen gemessen werden. Dabei werden die Kosten und Nutzen einer Handlung für alle betroffenen Parteien einbezogen. Die Anwendung des Utilitarismus auf die Bewertung von Investitionen kann helfen, eine ethische Perspektive einzunehmen und die Auswirkungen von Entscheidungen auf verschiedene Stakeholder zu berücksichtigen. Indem potenzielle Renditen mit sozialen, ökologischen und anderen Faktoren in Einklang gebracht werden, können Investoren nachhaltige und verantwortungsvolle Investitionsentscheidungen treffen. Eulerpool.com bietet eine umfassende und detaillierte Glossar/ Lexikon für Investoren, die sich mit dem Utilitarismus und anderen relevanten Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten befassen möchten. Mit hochwertigen Inhalten und einer benutzerfreundlichen Oberfläche bietet diese führende Website für Finanznachrichten und equity research den Nutzern eine wertvolle Informationsquelle. Egal ob es sich um Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen handelt - das Eulerpool.com-Glossar ist ein unverzichtbares Werkzeug für professionelle Investoren, die ihr Wissen erweitern und fundierte Entscheidungen treffen möchten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

BSI

BSI steht für "Bank für Internationalen Zahlungsausgleich" und ist eine internationale Finanzinstitution mit Sitz in Basel, Schweiz. Sie wurde im Jahr 1930 gegründet und hat den Zweck, die Zusammenarbeit der...

Staatsangehörigkeit

Staatsangehörigkeit bezieht sich auf die rechtliche Zugehörigkeit einer Person zu einem bestimmten Staat oder Land. Es handelt sich um ein Konzept, das in dem Bereich der internationalen Finanzen und Kapitalmärkte...

Bundessprachenamt (BSprA)

"Bundessprachenamt (BSprA)" ist eine deutsche Behörde, die für die Kommunikation und Übersetzung von Dokumenten in verschiedenen Sprachen innerhalb der Bundesregierung verantwortlich ist. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, hochwertige und genaue Übersetzungen...

Transparenzprinzip

Transparenzprinzip (Transparency Principle) ist ein grundlegender Grundsatz der Finanzmärkte, der darauf abzielt, eine klare und umfassende Offenlegung von Informationen zu gewährleisten. Dieser Grundsatz ist eine wesentliche Voraussetzung für gesunde und...

Meldepflicht

Meldepflicht ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die rechtlichen Bestimmungen und Verpflichtungen beschreibt, die für Unternehmen und Institutionen gelten, die im Kapitalmarkt tätig sind....

Personalstatistik

Die Personalstatistik bezieht sich auf das systematische Sammeln, Analysieren und Auswerten von Daten über das Personal einer Organisation oder eines Unternehmens. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Personalmanagements und trägt...

weitere Deckungswerte

Definition von "weitere Deckungswerte": "Weitere Deckungswerte" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Vermögenswerte bezieht, die von einem Kreditinstitut oder einem Finanzinstitut als zusätzliche Absicherung verwendet werden. Diese Vermögenswerte...

Ersatzaussonderung

Ersatzaussonderung ist ein rechtlicher Begriff, der in der Insolvenzordnung (InsO) Deutschlands verwendet wird, um eine spezielle Form der Aussonderung zu beschreiben. Bei diesem Prozess wird das Recht des Insolvenzverwalters eingeschränkt,...

ökonomische Effizienz

"Ökonomische Effizienz" bezeichnet den Grad der optimalen Ressourcennutzung in einem bestimmten Wirtschaftssystem. Es ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, da es darauf abzielt, die Effizienz von Investitionen und die...

DV-Kosten

DV-Kosten sind Kosten, die im Zusammenhang mit der Verwaltung von Investmentfonds anfallen. DV steht hierbei für Datenverarbeitung, da diese Kosten hauptsächlich für die Verarbeitung von Daten im Fondsbereich anfallen. Diese...