Eulerpool Premium

Pro-forma-Rechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pro-forma-Rechnung für Deutschland.

Pro-forma-Rechnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Pro-forma-Rechnung

Pro-forma-Rechnung (auch bekannt als Vorabberechnung oder Hochrechnung) ist ein wichtiges Finanzinstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um zukünftige finanzielle Auswirkungen von potenziellen Ereignissen oder Transaktionen abzuschätzen.

Diese Art der Rechnungslegung ermöglicht es Unternehmen, potenzielle Szenarien zu modellieren und deren Auswirkungen auf ihre finanzielle Lage zu analysieren. Eine Pro-forma-Rechnung basiert auf Annahmen und rechnet mit erwarteten Ergebnissen ab, die zukünftige Transaktionen, Geschäftspläne oder strategische Entscheidungen widerspiegeln. Sie dient dazu, den Investoren und anderen Interessengruppen einen Einblick in die möglichen finanziellen Auswirkungen einer bestimmten Situation zu geben. Die Pro-forma-Rechnung zeigt im Wesentlichen, wie die finanziellen Ergebnisse eines Unternehmens aussehen würden, wenn eine bestimmte Transaktion oder ein bestimmtes Ereignis eingetreten wäre oder sich in Zukunft ereignen wird. Dies ermöglicht Unternehmen, potenzielle Chancen oder Risiken zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es gibt verschiedene Arten von Pro-forma-Rechnungen, die in verschiedenen Kontexten verwendet werden können. Zum Beispiel kann eine Pro-forma-Gewinn- und Verlustrechnung erstellt werden, um die erwarteten zukünftigen Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens darzustellen. Eine Pro-forma-Bilanz hingegen gibt Auskunft über die erwartete finanzielle Lage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft. Pro-forma-Rechnungen sind auch bei Investoren sehr beliebt, da sie ihnen ermöglichen, potenzielle Investitionsentscheidungen zu treffen und deren Auswirkungen auf die finanziellen Ergebnisse eines Unternehmens zu bewerten. Durch die Analyse verschiedener Szenarien können Investoren besser abschätzen, wie sich ihre Investitionen entwickeln könnten und wie sich dies auf ihren Renditeerwartungen auswirken könnte. Insgesamt ist die Pro-forma-Rechnung ein leistungsstarkes Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, Chancen zu bewerten, Risiken zu minimieren und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Sie bietet Investoren wertvolle Informationen, um ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Harrod

Die Harrod-Domar-Theorie, benannt nach den beiden britischen Ökonomen Sir Roy Harrod und Evsey Domar, ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Investitionen und wirtschaftlichem Wachstum befasst. Die...

Return on Risk Adjusted Capital (RORAC)

Return on Risk Adjusted Capital (RORAC) bezeichnet eine Kennzahl, die von Investoren verwendet wird, um die Rendite ihrer Kapitalanlagen im Verhältnis zum eingegangenen Risiko zu bewerten. RORAC ist ein wichtiger...

Ökonometrie

Ökonometrie ist ein Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit der Anwendung statistischer Methoden zur Analyse wirtschaftlicher Phänomene befasst. Diese Disziplin kombiniert sowohl ökonomische Theorien als auch mathematische und statistische Modelle,...

Wohnungsvermittlung

Title: Wohnungsvermittlung in Capital Markets: Definition, Importance, and Role Introduction: Die Wohnungsvermittlung stellt einen wichtigen Aspekt des Kapitalmarktes dar, der eine entscheidende Rolle im Immobiliensektor spielt. In diesem umfassenden Glossar für Investoren...

Wirtschaftsberater

Ein Wirtschaftsberater ist ein Fachmann, der sein Wissen über Finanzen und Wirtschaft nutzt, um Kunden in finanziellen Angelegenheiten zu beraten. Wirtschaftsberater können Einzelpersonen, Unternehmen oder Regierungen beraten und ihnen helfen,...

Mietrechtsreform

Mietrechtsreform bezeichnet den Prozess der umfassenden Überarbeitung und Aktualisierung der gesetzlichen Bestimmungen zum Mietrecht. Diese Reform zielt auf die Anpassung der Regelungen an aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Wohnungsmarkt ab....

Behavioral Accounting

Verhaltensökonomie ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Untersuchung der psychologischen, sozialen und emotionalen Faktoren befasst, die das Verhalten von Investoren und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte beeinflussen....

Megabit (Mb)

Megabit (Mb) ist eine Maßeinheit für digitale Informationen und wird üblicherweise in Computertechnik, Telekommunikation und anderen Bereichen der Informationstechnologie verwendet. Ein Megabit entspricht genau 1.000.000 Bits oder 1.000 Kilobits (Kb)....

Micropayment

Micropayments, or "Mikrozahlungen" in German, refer to small financial transactions involving the exchange of even smaller amounts of currency electronically. In the context of capital markets and financial technologies, micropayments...

Übergebot

"Übergebot" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Auktionen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Finanzmärkte und des Aktienhandels. Es bezieht sich auf ein Angebot, das über dem aktuellen Marktpreis...