Eulerpool Premium

Quantitätsgleichung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Quantitätsgleichung für Deutschland.

Quantitätsgleichung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Quantitätsgleichung

Quantitätsgleichung ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das das Verhältnis zwischen Geldmenge und Preisniveau in einer Volkswirtschaft beschreibt.

Es wird auch als Geldangebot-Geldnachfrage-Gleichgewicht bezeichnet und wurde erstmals von dem Ökonomen Irving Fisher entwickelt. Die Quantitätsgleichung besteht aus den Komponenten Geldmenge (M), Umlaufgeschwindigkeit des Geldes (V), Preisniveau (P) und Transaktionsvolumen (T). Sie wird durch die Gleichung M x V = P x T dargestellt. Diese Gleichung besagt, dass das Produkt aus der Geldmenge und der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes gleich dem Produkt aus dem Preisniveau und dem Transaktionsvolumen ist. Die Geldmenge umfasst alle physischen und elektronischen Formen von Geld in einer Volkswirtschaft. Sie umfasst Bargeld, Sichtguthaben auf Bankkonten und andere liquide Mittel. Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes stellt die Anzahl der Transaktionen dar, die durchschnittlich mit einer Einheit Geld in einem bestimmten Zeitraum getätigt werden. Das Preisniveau gibt das allgemeine Preisniveau in einer Volkswirtschaft an. Es wird oft durch den Verbraucherpreisindex (VPI) gemessen, der die Preisentwicklung von Konsumgütern und -dienstleistungen verfolgt. Das Transaktionsvolumen steht für die Gesamtmenge der Waren und Dienstleistungen, die in einer Volkswirtschaft gekauft und verkauft werden. Die Quantitätsgleichung hat wichtige Implikationen für die Geldpolitik und die Inflationskontrolle. Wenn das Geldangebot schneller wächst als das Transaktionsvolumen der Wirtschaft, steigt in der Regel das Preisniveau und es kommt zu Inflation. Daher kann die Quantitätsgleichung helfen, die Auswirkungen von Geldpolitik und Wirtschaftswachstum auf die Inflation zu analysieren. Insgesamt ist die Quantitätsgleichung ein Schlüsselkonzept in der Volkswirtschaftslehre, um die Interaktionen zwischen Geldmenge, Preisniveau und wirtschaftlicher Aktivität zu verstehen. Es bietet eine Grundlage für die Analyse und Prognose von kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen und anderen ökonomischen Faktoren auf die Gesamtwirtschaft und den Kapitalmarkt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sparer-Freibetrag

Definition des Begriffs "Sparer-Freibetrag": Der Sparer-Freibetrag ist eine Steuervergünstigung, die es deutschen Anlegern ermöglicht, bestimmte Kapitaleinkünfte steuerfrei zu erhalten. Gemäß der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen können unverheiratete Anleger bis zu einem Betrag...

nachträgliche Anschaffungskosten

Nachträgliche Anschaffungskosten sind ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und Investitionen in Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf Kosten, die...

Jugendarbeit

Definition: "Jugendarbeit" ist ein Begriff, der sich auf spezifische Aktivitäten und Programme in Deutschland bezieht, die darauf abzielen, die persönliche und soziale Entwicklung junger Menschen zu fördern. Diese Aktivitäten werden...

Bruttokreditaufnahme

Bruttokreditaufnahme ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Gesamtmenge an neuen Schulden beschreibt, die von einer Regierung, einem Unternehmen oder einer anderen Einrichtung aufgenommen werden. Dieser Begriff bezieht...

Gläubigeranfechtung

"Gläubigeranfechtung" ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren und Gläubigerschutz steht. Es bezieht sich auf die rechtliche Möglichkeit eines Insolvenzverwalters oder eines einzelnen Gläubigers, bestimmte Transaktionen zu überprüfen...

Binnenzoll

Binnenzoll ist ein rechtlicher Begriff aus dem Bereich des Zollrechts, der sich auf die Abgaben und Formalitäten bezieht, die innerhalb eines bestimmten Zollgebiets für Waren und Güter gelten. Ein Binnenzoll...

Staatswirtschaft

Title: Staatswirtschaft - Definition and Significance in Capital Markets Introduction: In der Welt der Kapitalmärkte spielt das Konzept der Staatswirtschaft eine herausragende Rolle. Als führende Online-Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten hat Eulerpool.com...

Fairness

Definition: Fairness (Gerechtigkeit) Die Fairness oder Gerechtigkeit in den Kapitalmärkten bezieht sich auf die Ethik und Prinzipien, die bei Transaktionen und der Behandlung aller Marktteilnehmer eingehalten werden sollten. Es handelt sich...

Price Earnings Ratio

Der Preis-Gewinn-Verhältnis (Price Earnings Ratio, P/E-Verhältnis) ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Bewertung von Aktien in den Kapitalmärkten. Es wird verwendet, um das Verhältnis des aktuellen Aktienkurses eines Unternehmens zum...

Heckscher

"Heckscher" ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Handelstheorie, der auf den schwedischen Wirtschaftswissenschaftler Eli Heckscher zurückgeht. Heckscher analysierte die Interaktion zwischen Kapital, Arbeit und Handel und entwickelte das...