Eulerpool Premium

Gläubigeranfechtung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gläubigeranfechtung für Deutschland.

Gläubigeranfechtung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gläubigeranfechtung

"Gläubigeranfechtung" ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren und Gläubigerschutz steht.

Es bezieht sich auf die rechtliche Möglichkeit eines Insolvenzverwalters oder eines einzelnen Gläubigers, bestimmte Transaktionen zu überprüfen und anzufechten, die vor dem Insolvenzverfahren stattgefunden haben. Mit der Gläubigeranfechtung soll vermieden werden, dass Schuldner Vermögenswerte vor der Insolvenz veräußern oder bevorrechtigte Gläubiger begünstigen können, während andere Gläubiger benachteiligt werden. Im Allgemeinen kann eine Gläubigeranfechtung angewendet werden, wenn eine Zahlung, ein Verkauf oder eine Sicherheitstransaktion vorgenommen wurde, die den Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung und die Insolvenzanfechtungsregeln verletzt. Insolvenzverwalter oder bestimmte Gläubiger haben das Recht, solche Handlungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums vor dem Insolvenzverfahren zu untersuchen und im Rahmen des Insolvenzverfahrens anzufechten. Ziel der Gläubigeranfechtung ist es, das Vermögen des Schuldners zu schützen und eine faire Verteilung unter den Gläubigern sicherzustellen. Die Gläubigeranfechtung basiert auf spezifischen Vorschriften des Insolvenzrechts, insbesondere in Deutschland auf Basis der Insolvenzordnung (InsO). In der Insolvenzordnung werden verschiedene Anfechtungsgründe und -fristen festgelegt, die den Insolvenzverwaltern und Gläubigern helfen, mögliche ungerechtfertigte Handlungen zu erkennen und anzufechten. Einige häufige Anfechtungsgründe sind beispielsweise die vorsätzlich herbeigeführte Gläubigerbenachteiligung, die unentgeltliche Leistung an Dritte oder die unangemessene Sicherheitsstellung. Die Gläubigeranfechtung hat das Ziel, die Integrität des Insolvenzverfahrens zu gewährleisten und den Schutz der Gläubiger vor ungerechtfertigten Transaktionen zu stärken. Durch die Möglichkeit der Anfechtung können Insolvenzverwalter und Gläubiger aktiv daran arbeiten, die Interessen aller beteiligten Parteien zu wahren und einen fairen Ausgleich zwischen den Gläubigern herzustellen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Unternehmens- und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie einen umfassenden und bestens recherchierten Glossar, der detaillierte Erklärungen zu Begriffen wie "Gläubigeranfechtung" und vielen weiteren bietet. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um Anlegern, Kapitalmarktexperten und Interessierten eine verlässliche und informative Quelle zur Verfügung zu stellen. Nutzen Sie unsere umfangreiche Plattform, um Ihr Fachwissen zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Aktivierungswahlrecht

Aktivierungswahlrecht ist ein Begriff, der sich auf das Recht eines Unternehmens bezieht, bestimmte Ausgaben als aktivierungspflichtige Vermögenswerte zu behandeln, anstatt sie sofort als Kosten zu verbuchen. Dies ermöglicht es dem...

Preismeldestellen

Preismeldestellen sind Organisationen oder Einrichtungen, die für die Erfassung, Konsolidierung und Veröffentlichung von Preisinformationen in den Finanzmärkten verantwortlich sind. Diese Stellen sind wichtig, um Transparenz und Effizienz in den Kapitalmärkten...

Verwaltungsvermögen

Verwaltungsvermögen bezeichnet einen Begriff aus dem deutschen Rechnungswesen und ist von besonderer Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Es beschreibt den Teil eines Unternehmensvermögens, der ausschließlich der Verwaltung und langfristigen...

Varianten

Definition von "Varianten": In der Welt der Finanzmärkte bezieht sich der Begriff "Varianten" auf eine besondere Art von Finanzinstrumenten, die Investoren zur Verfügung stehen. Varianten sind Derivate, deren Wert von einem...

Simulated Annealing

Simulated Annealing (Simuliertes Glühen) ist eine probabilistische Optimierungstechnik, die ihren Ursprung in der Physik hat. Es wird auch als Monte-Carlo-Methode bezeichnet und simuliert den Prozess eines Metalls beim Abkühlen, um...

kollektive Marktbeherrschung

"Kollektive Marktbeherrschung" ist ein Fachausdruck, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Wettbewerbsrecht Anwendung findet. Es beschreibt eine Situation, in der ein begrenzter Kreis von Unternehmen oder Investoren den Markt maßgeblich...

Wertpapiersammelbanken

Wertpapiersammelbanken sind spezialisierte Finanzinstitute, die eine zentrale Rolle bei der Abwicklung und Verwahrung von Wertpapieren spielen. Als Anstalten des öffentlichen Rechts oder Aktiengesellschaften organisiert, fungieren Wertpapiersammelbanken als effiziente Schnittstelle zwischen...

Anschaffungsnebenkosten

Anschaffungsnebenkosten, a prominent concept in the realm of capital markets, refers to the associated expenses incurred during the acquisition of an asset. These costs are essential elements of a comprehensive...

Kreditprovision

Die Kreditprovision ist eine Gebühr oder ein Aufschlag, den Banken erheben, um das Kreditrisiko abzudecken, das mit der Gewährung von Darlehen verbunden ist. Sie wird üblicherweise als Prozentsatz des Kreditbetrags...

Grenznutzentheorem

Das Grenznutzentheorem ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Nutzen einer zusätzlichen Einheit eines Gutes und seiner verfügbaren Menge beschreibt. Es wurde erstmals vom österreichischen Ökonomen...