Gläubigeranfechtung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gläubigeranfechtung für Deutschland.
"Gläubigeranfechtung" ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren und Gläubigerschutz steht.
Es bezieht sich auf die rechtliche Möglichkeit eines Insolvenzverwalters oder eines einzelnen Gläubigers, bestimmte Transaktionen zu überprüfen und anzufechten, die vor dem Insolvenzverfahren stattgefunden haben. Mit der Gläubigeranfechtung soll vermieden werden, dass Schuldner Vermögenswerte vor der Insolvenz veräußern oder bevorrechtigte Gläubiger begünstigen können, während andere Gläubiger benachteiligt werden. Im Allgemeinen kann eine Gläubigeranfechtung angewendet werden, wenn eine Zahlung, ein Verkauf oder eine Sicherheitstransaktion vorgenommen wurde, die den Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung und die Insolvenzanfechtungsregeln verletzt. Insolvenzverwalter oder bestimmte Gläubiger haben das Recht, solche Handlungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums vor dem Insolvenzverfahren zu untersuchen und im Rahmen des Insolvenzverfahrens anzufechten. Ziel der Gläubigeranfechtung ist es, das Vermögen des Schuldners zu schützen und eine faire Verteilung unter den Gläubigern sicherzustellen. Die Gläubigeranfechtung basiert auf spezifischen Vorschriften des Insolvenzrechts, insbesondere in Deutschland auf Basis der Insolvenzordnung (InsO). In der Insolvenzordnung werden verschiedene Anfechtungsgründe und -fristen festgelegt, die den Insolvenzverwaltern und Gläubigern helfen, mögliche ungerechtfertigte Handlungen zu erkennen und anzufechten. Einige häufige Anfechtungsgründe sind beispielsweise die vorsätzlich herbeigeführte Gläubigerbenachteiligung, die unentgeltliche Leistung an Dritte oder die unangemessene Sicherheitsstellung. Die Gläubigeranfechtung hat das Ziel, die Integrität des Insolvenzverfahrens zu gewährleisten und den Schutz der Gläubiger vor ungerechtfertigten Transaktionen zu stärken. Durch die Möglichkeit der Anfechtung können Insolvenzverwalter und Gläubiger aktiv daran arbeiten, die Interessen aller beteiligten Parteien zu wahren und einen fairen Ausgleich zwischen den Gläubigern herzustellen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Unternehmens- und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie einen umfassenden und bestens recherchierten Glossar, der detaillierte Erklärungen zu Begriffen wie "Gläubigeranfechtung" und vielen weiteren bietet. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um Anlegern, Kapitalmarktexperten und Interessierten eine verlässliche und informative Quelle zur Verfügung zu stellen. Nutzen Sie unsere umfangreiche Plattform, um Ihr Fachwissen zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Arbeitslosengeld II/Hartz IV
Arbeitslosengeld II, commonly referred to as Hartz IV, is a German welfare benefit program designed to support individuals who are unemployed or have limited means of subsistence. Managed by the...
Akkreditivstelle
Die "Akkreditivstelle" ist eine Einrichtung, die von Banken oder anderen Finanzinstitutionen bereitgestellt wird, um die Abwicklung von Handelsgeschäften zu unterstützen. Es handelt sich um einen zentralen Dienstleister, der als Intermediär...
Handelsvertreter
Ein Handelsvertreter ist eine natürliche oder juristische Person, die als unabhängiger Agent im Namen eines Unternehmens handelt und Vertriebsdienstleistungen erbringt. Dieses Geschäftsmodell wird oft in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte,...
Schaltergeschäft
Schaltergeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Kontext von Aktienhandel und Wertpapierabwicklung. Das Wort "Schaltergeschäft" ist ein Terminus technicus, der aus dem deutschen Bankwesen...
Callcenter
Ein Callcenter ist eine Organisationseinheit innerhalb eines Unternehmens, die sich auf die effiziente Abwicklung von eingehenden und ausgehenden Telefonanrufen spezialisiert hat. Diese Zentralisierung der Telefonkommunikation ermöglicht es Unternehmen, einen professionellen...
unselbstständiges Sondereigentum
Definition of "Unselbstständiges Sondereigentum": "Unselbstständiges Sondereigentum" ist ein konzeptioneller Begriff aus dem deutschen Immobilienrecht und bezieht sich auf eine bestimmte Form des Eigentums an einer Immobilie. Es handelt sich um eine...
Vega
Vega ist der Begriff, der zur Beschreibung der Änderung der Optionspreise in Folge von Veränderungen in der impliziten Volatilität verwendet wird. Es wird oft auch als Options-Vega bezeichnet. Die implizite Volatilität...
Hinzurechnungsbetrag
Der Hinzurechnungsbetrag ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht im Zusammenhang mit der Besteuerung von Unternehmen von besonderer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf bestimmte Einkünfte, die bei der Berechnung...
Polexit
Polexit bezeichnet den hypothetischen Austritt Polens aus der Europäischen Union (EU). Es ist ein Kofferwort, das sich aus den Wörtern "Polen" und "Exit" zusammensetzt und in Anlehnung an den Begriff...
ECONSENSE
Definition: ECONSENSE ist eine bedeutende wirtschaftswissenschaftliche Forschungsvereinigung in Deutschland, die sich auf nachhaltige Entwicklung und ökonomische Analysen spezialisiert hat. Das übergeordnete Ziel von ECONSENSE besteht darin, ökonomische, ökologische und soziale...