Eulerpool Premium

RBÜ Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff RBÜ für Deutschland.

RBÜ Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

RBÜ

RBÜ (Rückkaufverbesserungsübertragung) ist eine wichtige Technik im Bereich des Wertpapierhandels, insbesondere auf dem deutschen Kapitalmarkt.

Es handelt sich um eine Transaktion, bei der ein Emittent seine eigenen Wertpapiere an einen Investitionsbanker oder einen spezialisierten Finanzdienstleister verkauft und gleichzeitig einen Kaufvertrag abschließt, um diese Wertpapiere zu einem späteren Zeitpunkt zurückzukaufen. Die RBÜ dient dazu, den Emittenten mit Liquidität zu versorgen, indem sie ihm ermöglicht, Wertpapiere zu veräußern und sofort Kapital zu erhalten, ohne seine Position als Herausgeber oder Schuldner zu beeinträchtigen. Im Rahmen dieser Vereinbarung ist der Verkauf der Wertpapiere an den Käufer oft mit bestimmten Rückkaufbedingungen verbunden, wie beispielsweise einem vorher festgelegten Rückkaufpreis und einem Zeitpunkt für den Rückkauf. Die RBÜ ermöglicht es dem Emittenten, kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu erfüllen, ohne auf langfristige Verpflichtungen einzugehen. Sie ist besonders in Situationen nützlich, in denen der Emittent über Wertpapiere verfügt, die er vorübergehend nicht benötigt, aber trotzdem Kapital generieren möchte. Darüber hinaus können RBÜ-Transaktionen auch als Instrument zur Risikominderung eingesetzt werden, da der Emittent die Wertpapiere zu einem späteren Zeitpunkt zurückkaufen kann und somit sein Engagement in diesen Wertpapieren begrenzt. Diese Art von Transaktion wird häufig von Finanzinstitutionen wie Investmentbanken, Geschäftsbanken und Asset Managern genutzt, um kurzfristige Liquidität zu generieren. Immer mehr Unternehmen setzen RBÜs auch als flexibles Finanzinstrument ein, um ihre Kapitalstruktur zu optimieren und ihre Finanzierungsquellen zu diversifizieren. Insgesamt ist die RBÜ eine bedeutende Technik im Kapitalmarkt, die Unternehmen und institutionellen Investoren gleichermaßen nützt. Sie bietet Flexibilität, Liquidität und Risikominderung durch den Verkauf und Rückkauf von Wertpapieren zu vorab festgelegten Konditionen. Mit einem tieferen Verständnis der RBÜ können Investoren ihr Risikoprofil besser steuern und ihre Anlagestrategien optimieren. Wenn Sie weitere Informationen zur RBÜ und anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com hochwertige Ressourcen und umfassende Informationen für Investoren und Finanzexperten. Entdecken Sie unsere umfangreiche Glossar-/Lexikonsektion, um Ihren Wissensstand zu erweitern und Ihre Anlageentscheidungen auf solider Grundlage zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Einkaufsgenossenschaft

Die Einkaufsgenossenschaft ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere im Bereich der Unternehmensfinanzierung. Eine Einkaufsgenossenschaft ist eine Form der Kooperation, bei der eine Gruppe von Unternehmen...

öffentlicher Haushalt

Der Begriff "öffentlicher Haushalt" bezieht sich auf das Finanzmanagement einer Regierung oder einer öffentlichen Behörde. Er umfasst die Planung, Verwaltung und Kontrolle der Einnahmen, Ausgaben und der gesamten finanziellen Ressourcen,...

Nachanmeldung

Nachanmeldung ist ein Begriff, der insbesondere im Zusammenhang mit dem deutschen Kapitalmarkt verwendet wird. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem ein Aktionär einer börsennotierten Gesellschaft zusätzliche Aktien erwerben...

Inventurdifferenzen

Inventurdifferenzen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt für die Differenz zwischen den erfassten und tatsächlichen Beständen eines Unternehmens verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf die Abweichungen, die bei...

Koevolution

Koevolution ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die wechselseitige Entwicklung von zwei oder mehr Marktteilnehmern oder -faktoren zu beschreiben, die in einer symbiotischen Beziehung zueinander stehen....

Gewaltschutzgesetz

Das Gewaltschutzgesetz ist ein grundlegendes Gesetz in Deutschland, das den Schutz vor Gewalt in partnerschaftlichen Beziehungen regelt. Es wurde im Jahr 2002 eingeführt und stellt sicher, dass Personen, die von...

Schuldwechsel

Schuldwechsel bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das im Bereich der Anleihen anzusiedeln ist. Auch als "Treuhandwechsel" bekannt, handelt es sich bei einem Schuldwechsel um eine spezifische Art von Schuldverschreibung. Im...

Vermögensbilanz

Die Vermögensbilanz ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und gibt einen umfassenden Überblick über die Vermögenswerte eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie wird auch als Bilanz oder Aktivseite...

Hot Money

"Hot Money" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um kurzfristige Kapitalströme zu beschreiben, die mit hoher Liquidität und schneller Mobilität einhergehen. Es handelt sich um Gelder, die...

Gemeinkostenschlüsselung

Gemeinkostenschlüsselung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Verteilung von gemeinsamen Kosten innerhalb eines Unternehmens bezieht. Bei der Gemeinkostenschlüsselung handelt es sich um einen Prozess, durch...