Eulerpool Premium

Rahmenliefervertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rahmenliefervertrag für Deutschland.

Rahmenliefervertrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Rahmenliefervertrag

Rahmenliefervertrag bezeichnet eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Lieferanten und einem Kunden, die die Bedingungen für zukünftige Lieferungen von Waren oder Dienstleistungen festlegt.

In der Regel handelt es sich um einen langfristigen Vertrag, der die Rahmenbedingungen und Geschäftsbeziehungen zwischen beiden Parteien definiert und den rechtlichen Rahmen für die darauffolgenden Einzelbestellungen bildet. Der Rahmenliefervertrag wird oft im Bereich des Großhandels verwendet, insbesondere in Sektoren wie der Automobilindustrie, der Elektronikbranche und dem Bauwesen. Durch den Abschluss eines Rahmenliefervertrags können beide Parteien eine langfristige Geschäftsbeziehung aufbauen und die Kosten, Lieferzeiten und Qualität der Waren oder Dienstleistungen im Voraus festlegen. Ein wesentlicher Vorteil eines Rahmenliefervertrags besteht darin, dass er Flexibilität bietet, da er sowohl Standard- als auch kundenspezifische Bestellungen abdecken kann. Der Lieferant kann seine Produktion effizienter planen und Kosten senken, indem er eine kontinuierliche Produktion für den Kunden sicherstellt. Der Kunde profitiert von einer zuverlässigen Lieferung und einem stabilen Preismodell. Im Rahmen des Rahmenliefervertrags werden in der Regel auch andere wichtige Aspekte wie Zahlungsbedingungen, Haftung, Geheimhaltung und Streitbeilegung geregelt. Es ist ratsam, dass beide Parteien vor Unterzeichnung des Vertrags die Bedingungen sorgfältig prüfen und gegebenenfalls rechtliche oder finanzielle Beratung hinzuziehen. Die Verwendung von Rahmenlieferverträgen hat im Laufe der Jahre zugenommen, da sie sowohl für Lieferanten als auch für Kunden zahlreiche Vorteile bieten. Die langfristige Zusammenarbeit versetzt die Lieferanten in die Lage, ihre Produktion und Beschaffung besser zu planen und die Kundenbindung zu stärken. Auf der anderen Seite ermöglicht es den Kunden, von erschwinglichen Preisen, zuverlässigen Lieferungen und verbessertem Kundenservice zu profitieren. Der Rahmenliefervertrag ist ein wesentliches Instrument für eine effiziente und reibungslose Geschäftsbeziehung zwischen Lieferanten und Kunden. Bei der Verhandlung und dem Abschluss eines Rahmenliefervertrags ist es wichtig, dass alle Vereinbarungen und Bedingungen klar definiert und für beide Parteien verbindlich sind. Dies gewährleistet eine langfristige, erfolgreiche Zusammenarbeit und trägt dazu bei, Risiken zu minimieren und Vertrauen zwischen den Vertragspartnern aufzubauen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bodensonderung

Bodensonderung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf Anleihen bezieht. Es bezeichnet die Unterscheidung von Sicherheiten in Bezug auf den Grund und Boden, auf dem...

ökologieorientierte Logistik

"Ökologieorientierte Logistik" beschreibt einen Ansatz für die Gestaltung und Optimierung logistischer Prozesse unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf Unternehmen, die ihre logistischen...

Kontaktsperre

Kontaktsperre ist ein Begriff, der insbesondere in Zeiten finanzieller Turbulenzen und Unsicherheiten auf den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Diese Maßnahme wird von Regierungen, Zentralbanken und Finanzinstitutionen ergriffen, um den...

Handelsgewinn

Handelsgewinn, auch bekannt als Handelserfolg oder Tradinggewinn, bezieht sich auf den finanziellen Gewinn, der durch den Handel mit Wertpapieren, Waren und anderen handelbaren Vermögenswerten erzielt wird. Dieser Gewinn entsteht, wenn...

Lieferfrist

Die Lieferfrist bezieht sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen ein Verkäufer die bestellte Ware oder Dienstleistung an den Käufer liefern muss. Sie ist ein entscheidender Aspekt bei Handelsgeschäften und kann...

Handwerksdichte

Handwerksdichte ist ein Begriff, der in der Wirtschaft als Maß für die Anzahl der Handwerksbetriebe in einem bestimmten geografischen Gebiet verwendet wird. Es kann als Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung...

Fluchtlinie

Definition - Fluchtlinie Die Fluchtlinie ist ein technischer Begriff, der in der technischen Analyse verwendet wird, um die potenzielle Kursentwicklung eines Wertpapiers zu bestimmen. Sie stellt eine Linie dar, die den...

Endanwender-Kontrolle

Endanwender-Kontrolle ist ein Konzept im Bereich der IT-Sicherheit, das sich auf die Kontrolle und Überwachung der Aktivitäten von Endbenutzern bezieht. Es bezieht sich insbesondere auf die Maßnahmen, die ergriffen werden,...

Insolvenzmasse

Insolvenzmasse ist ein juristischer Begriff im Insolvenzrecht, der sich auf das Vermögen eines zahlungsunfähigen Schuldners bezieht. Bei einer Insolvenz werden alle Vermögenswerte des Schuldners, wie zum Beispiel Immobilien, Anlagevermögen, Forderungen...

Smart Market

Definition des Begriffs "Smart Market": Ein Smart Market bezieht sich auf einen fortschrittlichen Kapitalmarkt, der durch die Implementierung innovativer Technologien und datenbasierter Algorithmen optimiert wurde, um den Handel von Finanzinstrumenten effizienter...