Rangprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rangprinzip für Deutschland.
Rangprinzip ist ein Konzept zur Rangfolgeregelung von Wertpapieren und Schuldtiteln im deutschen Kapitalmarkt.
Es bezieht sich insbesondere auf Situationen, in denen ein Schuldner zahlungsunfähig wird oder Insolvenz anmeldet. Das Rangprinzip legt fest, wie die verschiedenen Gläubiger in solchen Situationen rechtlich priorisiert werden. Im deutschen Rechtssystem wird das Rangprinzip durch das Insolvenzrecht und das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt. Gemäß dem Rangprinzip werden die Forderungen der Gläubiger in verschiedene Rangklassen eingeteilt, um die Reihenfolge ihrer Befriedigung im Falle einer Insolvenz festzulegen. Nach dem Rangprinzip haben sogenannte "ranghöhere" Gläubiger Vorrang vor "rangniedrigeren" Gläubigern. Dabei wird in der Regel zwischen "gesicherten" und "ungesicherten" Gläubigern unterschieden. Gesicherte Gläubiger, die beispielsweise durch Sicherungsrechte wie Grundpfandrechte abgesichert sind, haben normalerweise vorrangige Ansprüche gegenüber ungesicherten Gläubigern. Innerhalb der Rangklassen werden die Forderungen der Gläubiger nach dem Grundsatz der Ranggleichheit behandelt. Das bedeutet, dass Gläubiger innerhalb derselben Rangklasse gleichberechtigt sind und ihre Forderungen anteilig bedient werden. Das Rangprinzip spielt auch eine wichtige Rolle bei der Kreditvergabe und der Bewertung von Wertpapieren. Bei der Vergabe von Krediten wird die Rangfolge der Gläubiger berücksichtigt, um das Risiko für die Kreditgeber zu bewerten. Ebenso werden bei der Bewertung von Wertpapieren die Rangposition und das Risiko der Gläubiger berücksichtigt, um den potenziellen Wert und die Attraktivität der Wertpapiere für Investoren zu bestimmen. Insgesamt ist das Rangprinzip ein essenzieller Bestandteil des deutschen Kapitalmarkts und trägt zur Transparenz und Rechtssicherheit für Investoren und Gläubiger bei. Es stellt sicher, dass Gläubiger fair behandelt werden und schafft eine klare Hierarchie der Ansprüche im Insolvenzfall.Technologiefrühaufklärung
Definition: Technologiefrühaufklärung ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, frühzeitig technologische Entwicklungen zu erkennen und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt zu analysieren. Diese Methode ermöglicht es Investoren, Chancen und Risiken...
limes
Limes Der Limes ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in erster Linie im Zusammenhang mit Aktienstrategien verwendet wird. Er stellt eine wichtige Marke dar, die Investoren bei der Entscheidungsfindung unterstützt...
Syndikat
In der Welt der Kapitalmärkte ist der Begriff "Syndikat" von großer Bedeutung. Ein Syndikat ist eine Gruppe von Finanzinstituten oder Wertpapierhändlern, die sich zusammenschließen, um eine spezifische Transaktion zu unterstützen...
doppelseitige Treuhandschaft
Doppelseitige Treuhandschaft ist ein Begriff aus dem Bereich des Investmentbankings, der sich auf eine besondere Form des Geschäftsmodells im Finanzsektor bezieht. Diese Art der Treuhandschaft wird häufig bei komplexen Transaktionen...
Pflichtteil
Der Begriff "Pflichtteil" bezieht sich auf ein rechtliches Konzept im deutschen Erbrecht, das die Beteiligung von nahen Verwandten am Nachlass eines Verstorbenen regelt. In Deutschland besteht ein gesetzlicher Anspruch auf...
Niederschrift in der Hauptversammlung der AG
Die "Niederschrift in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft (AG)" bezieht sich auf das offizielle Dokument, das die wesentlichen Ereignisse und Diskussionen während einer Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft festhält. In Deutschland ist eine...
Realgemeinde
Die "Realgemeinde" ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit der Verwaltung von Gemeingütern verwendet wird. Gemeingüter sind Ressourcen, die von einer Gemeinschaft genutzt und verwaltet werden, wie beispielsweise Wälder, Gewässer...
Unternehmenskennzeichen
Das Unternehmenskennzeichen (auch bekannt als Firmenname oder Geschäftsbezeichnung) bezeichnet die Bezeichnung, unter der ein Unternehmen im Geschäftsverkehr auftritt und sich gegenüber seinen Kunden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit identifiziert. Es ist...
frei Frachtführer
"frei Frachtführer" ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, insbesondere im Zusammenhang mit Lieferverträgen und der Logistik. Es bezieht sich auf eine spezifische Klausel in einem Kontrakt, die...
Stabilitätspolitik
Stabilitätspolitik ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Wirtschaftspolitik, der sich auf Maßnahmen und Strategien bezieht, die darauf abzielen, stabile wirtschaftliche Bedingungen aufrechtzuerhalten. Es ist ein essentielles Konzept für Investoren...

