Eulerpool Premium

Rebalancing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rebalancing für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Rebalancing

Rebalancing ist ein entscheidender Schritt bei der Portfolio-Optimierung.

Unter dem Begriff versteht man die Anpassung des Portfolios anhand des aktuellen Marktwerts der einzelnen Positionen. Für viele Investoren ist es eine gängige Strategie, ein ausgewogenes Verhältnis ihrer Anlagen zu verfolgen. Das bedeutet, dass sie bestimmte Prozentsätze ihres Vermögens in Aktien, Anleihen, Fonds oder anderen Assets halten. Da sich der Wert dieser Positionen jedoch schnell und unvorhersehbar ändern kann, ist eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Portfolio-Allokation unerlässlich. Das Ziel des Rebalancings ist es, das Portfolio in einer Weise neu auszurichten, dass das ursprüngliche Anlageverhältnis wiederhergestellt wird. Wenn beispielsweise der Aktienanteil während einer Bullenphase ansteigt, kann das Rebalancing durch den Verkauf von Aktien und Kauf von Anleihen erfolgen, um das ursprüngliche Verhältnis von Aktien und Anleihen wiederzuerlangen. Rebalancing kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Eine Methode ist das zeitbasierte Rebalancing, bei dem das Portfolio regelmäßig auf einen bestimmten Prozentsatz zurückgesetzt wird. Eine weitere Methode ist das ereignisbasierte Rebalancing, bei dem unerwartete Marktereignisse eine Änderung der Portfolio-Allokation erfordern. Wichtig ist, dass das Rebalancing eine langfristige Strategie ist. Es ist unerlässlich, dass Investoren in der Lage sind, ihre Strategie zu überwachen und zu beurteilen, ob Anpassungen notwendig sind. Das erfordert ein tiefes Verständnis der Märkte und des individuellen Anlageziels. In Summe ist Rebalancing ein wesentliches Instrument zur Portfolio-Optimierung, um das Risiko- / Rendite-Verhältnis auszugleichen und langfristige Investitionsziele zu erreichen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Umwelt-Due-Diligence

Umwelt-Due-Diligence bezeichnet einen wichtigen Prozess im Zusammenhang mit Investitionen in Unternehmen aus Sicht des Umweltschutzes. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Due-Diligence-Prüfung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung...

Produktionsauflage

Produktionsauflage ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Kontext von Wertpapieremissionen und Fondsstrukturierung. Es bezieht sich auf die Menge an Wertpapieren oder Anteilen...

erfolgsunabhängige Vergütung

Definition: "Erfolgsunabhängige Vergütung" (profit-independent compensation) ist eine Form der Vergütung, die nicht direkt vom geschäftlichen Erfolg oder den erzielten Gewinnen eines Unternehmens abhängig ist. Diese Art der Vergütung wird oft...

Dauerlieferungsvertrag

Dauerlieferungsvertrag: Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Ein Dauerlieferungsvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Lieferanten und einem Abnehmer, die eine anhaltende und regelmäßige Lieferung bestimmter Waren oder Dienstleistungen über...

IfW

"IfW" steht für "Institut für Weltwirtschaft" und ist eine bedeutende deutsche Forschungseinrichtung im Bereich der Volkswirtschaftslehre. Das IfW hat seinen Hauptsitz in Kiel und wurde 1914 gegründet. Es gehört zu...

Bundes-Angestellten-Tarifvertrag (BAT)

Der Bundes-Angestellten-Tarifvertrag (BAT) ist eine Tarifvereinbarung in Deutschland, die für Angestellte im öffentlichen Dienst gilt. Er wurde 1961 eingeführt und hat seitdem mehrere Überarbeitungen erfahren, die ihn den veränderten wirtschaftlichen...

Devisenablieferungspflicht

Devisenablieferungspflicht bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung einer natürlichen oder juristischen Person, Devisen an eine autorisierte Stelle abzugeben. Dieser Begriff ist vor allem im Zusammenhang mit internationalen Finanztransaktionen und Devisenkontrollen...

Währungssystem

Währungssystem bezeichnet das umfassende Regelwerk und die Struktur einer Währung innerhalb eines Landes oder einer Gruppe von Ländern. Es umfasst die Festlegung der Wechselkurse, das Ausgabe- und Rücknahmeverfahren von Banknoten...

Lichtgriffel

"Lichtgriffel" ist ein technisches Instrument, das in der photonischen Forschung und Entwicklung von großer Bedeutung ist. Es handelt sich dabei um einen speziellen Laserstift, der zur genauen Manipulation von Lichtstrahlen...

Teststichprobe

Die Teststichprobe ist eine statistische Methode, die in der Finanzforschung und Datenanalyse verwendet wird, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Daten zu überprüfen. Sie ist eine wesentliche Komponente des Forschungsprozesses...