Eulerpool Premium

Rent Seeking Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rent Seeking für Deutschland.

Rent Seeking Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Rent Seeking

Rent Seeking (Rentenstreben) ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der das Verhalten von Einzelpersonen oder Gruppen beschreibt, die versuchen, wirtschaftliche Gewinne oder Vorteile durch den Einfluss politischer Entscheidungen oder durch die Umleitung von Ressourcen vom Produktionssektor in den Verteilungssektor zu erzielen.

Dieser Begriff wurde erstmals von dem Ökonomen Gordon Tullock in den 1960er Jahren geprägt und ist seitdem ein wichtiges Konzept in der politischen Ökonomie. Rentenstreben beruht auf dem Grundgedanken, dass in einem Wirtschaftssystem, in dem politische Entscheidungsträger über Einkommen, Verteilung oder Marktregulierungen entscheiden können, Anreize entstehen, um politische Macht für persönliche ökonomische Gewinne zu nutzen. Es handelt sich dabei um eine Form der Korruption, bei der der Einzelne oder die Gruppe versucht, Ressourcen abzuschöpfen, ohne tatsächlich einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen. Ein typisches Beispiel für Rentenstreben ist die Beeinflussung von Regulierungen zum eigenen Vorteil. Wenn beispielsweise ein Unternehmen versucht, seine Wettbewerber durch den Einsatz politischer Mittel zu behindern, anstatt durch bessere Qualität oder niedrigere Preise zu konkurrieren, handelt es sich um Rentenstreben. Indem sie politische Entscheidungsträger beeinflussen, können Unternehmen in der Lage sein, den Wettbewerb zu reduzieren oder zu beseitigen und so ihre Gewinne zu maximieren. Rentenstreben kann negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, da es Ressourcen von produktiven Aktivitäten abzieht und stattdessen für die Umleitung von Ressourcen in politische Aktivitäten verwendet. Dies führt zu einer ineffizienten Allokation von Ressourcen und mindert das Wirtschaftswachstum. Darüber hinaus kann Rentenstreben zu einem Ungleichgewicht der politischen Macht führen und eine Demokratie untergraben, da politische Entscheidungen nicht länger im besten Interesse der Gesellschaft getroffen werden, sondern zum Vorteil derjenigen, die rentenstreben. Insgesamt ist Rentenstreben ein wichtiges Konzept für Investoren im Kapitalmarkt, da es bei der Analyse von Regulierungen, Marktbedingungen und der Wettbewerbslandschaft berücksichtigt werden sollte. Das Verständnis von Rentenstreben kann dazu beitragen, Risiken zu identifizieren und potenzielle Rentenstreben-Strategien von Unternehmen zu erkennen. Hierdurch können Investoren fundiertere Entscheidungen treffen und ihr Portfoliomanagement optimieren. Eulerpool.com bietet Ihnen das umfassendste und aktuellste Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten. Unsere erstklassigen Inhalte, basierend auf umfangreicher Recherche und Fachwissen, ermöglichen es Ihnen, die komplexen Begriffe und Konzepte innerhalb der Welt der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen besser zu verstehen. Unsere SEO-optimierten Definitionen bieten Ihnen nicht nur eine zuverlässige Informationsquelle, sondern auch die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Vertrauen Sie auf unser einzigartiges Glossar, um Ihr Wissen zu festigen und in den kapitalintensiven Märkten erfolgreich zu sein. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und nutzen Sie unser umfangreiches Glossar, um Ihr Verständnis von Rentenstreben und vielen anderen relevanten Begriffen zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Güteprämie

Die Güteprämie, auch bekannt als Qualitätsprämie, ist eine finanzielle Auszeichnung, die Anleger erhalten, wenn sie in ein Investmentprodukt von besonders hoher Qualität investieren. Diese Prämie wird häufig in verschiedenen Bereichen...

Konsumaktivität

Konsumaktivität ist ein Begriff, der die Messung und Analyse des Ausgabeverhaltens von Verbrauchern umfasst. Sie bezieht sich auf die Menge an Geld, die Verbraucher für den Kauf von Waren und...

Konsortialkredit

Der Begriff "Konsortialkredit" bezieht sich auf eine spezifische Art von Kreditgeschäft in den Kapitalmärkten. Ein Konsortialkredit wird von einer Gruppe von Banken oder Finanzinstituten bereitgestellt, um größeren Unternehmen oder Institutionen...

Maastrichter Vertrag

Der Maastrichter Vertrag, auch bekannt als Vertrag über die Europäische Union, ist ein grundlegendes Übereinkommen, das am 7. Februar 1992 in der niederländischen Stadt Maastricht unterzeichnet wurde. Er bildet den...

Poolabschreibung

Die Poolabschreibung bezieht sich auf eine Form der betriebswirtschaftlichen Abschreibungsmethode, die insbesondere in Unternehmen angewendet wird, um Wirtschaftsgüter mit ähnlicher Nutzungsdauer zu gruppieren und gemeinsam abzuschreiben. Diese Methode ermöglicht es...

Zollstunden

Glossar - Definition von "Zollstunden" "Zollstunden" ist ein Begriff, der in der Logistikbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit internationalen Handels- und Zollbestimmungen. Es bezieht sich auf die Methode zur Berechnung...

negativer Geschäfts- oder Firmenwert

Negativer Geschäfts- oder Firmenwert Der negative Geschäfts- oder Firmenwert bezieht sich auf eine Situation in der Unternehmensbewertung, in der der Wert eines Unternehmens oder seines Geschäfts negativ ist. Dies tritt auf,...

außerbetrieblicher Vergleich

Definition: Der außerbetriebliche Vergleich ist ein Instrument zur Ermittlung des fairen Marktwerts einer Sicherheit oder eines Vermögenswerts, das auf Vergleichen mit ähnlichen Vermögenswerten basiert, die außerhalb der Betriebsaktivitäten einer bestimmten...

Smart City

Eine Smart City ist eine urbanisierte Stadt, die fortschrittliche Technologien und innovative Lösungen nutzt, um die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und die Ressourceneffizienz zu steigern. Sie integriert intelligente Systeme...

Rahmentarifvertrag

Rahmentarifvertrag ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, der wörtlich als "Rahmen-Tarifvertrag" übersetzt werden kann. Es handelt sich um eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die grundsätzlichen Arbeitsbedingungen für...