Return on Equity Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Return on Equity für Deutschland.
Die "Return on Equity" (ROE) ist ein wichtiges Konzept für Investoren in Kapitalmärkten und dient zur Bewertung der Effektivität des Managementteams eines Unternehmens in Bezug auf die Rentabilität des Eigenkapitals der Firma.
Der Return on Equity gibt an, wie viel Gewinn das Unternehmen prozentual erwirtschaftet hat, basierend auf dem investierten Eigenkapital. Um den Return on Equity zu berechnen, benötigt man das Nettoergebnis des Unternehmens und das durchschnittliche Eigenkapital. Das durchschnittliche Eigenkapital kann durch das Durchschnitt der Eigenkapitalpositionen am Anfang und am Ende des Jahres ermittelt werden. Der Return on Equity wird berechnet, indem man das Nettoergebnis durch das durchschnittliche Eigenkapital teilt. ROE = (Nettoergebnis / Durchschnittliches Eigenkapital) x 100 Ein hoher Return on Equity deutet darauf hin, dass das Unternehmen effektiv mit seinem Eigenkapital arbeitet und in der Lage ist, seinen Aktionären einen hohen Gewinn zu generieren. Ein niedriger Return on Equity kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen ineffektiv mit seinem Eigenkapital arbeitet und in der Zukunft möglicherweise Schwierigkeiten hat, seinen Aktionären attraktive Renditen zu bieten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Return on Equity nur ein Teil des Gesamtbildes ist und nicht als alleiniges Kriterium für eine Investitionsentscheidung herangezogen werden sollte. Ein hoher ROE kann beispielsweise durch Schuldenaufnahme künstlich erhöht werden, was langfristig zu Problemen führen kann. Insgesamt ist der Return on Equity ein wichtiger Indikator für Investoren und kann bei der Analyse von Unternehmen helfen. Er sollte jedoch in Verbindung mit anderen Kennzahlen und Faktoren betrachtet werden, um ein umfassendes Bild von der Rentabilität eines Unternehmens zu erhalten.fakultativ-obligatorische Rückversicherung
Definition: Die fakultativ-obligatorische Rückversicherung ist eine Form der Rückversicherung, bei der eine Versicherungsgesellschaft das Recht, aber nicht die Verpflichtung hat, bestimmte Risiken an eine andere Versicherungsgesellschaft zu übertragen. In der Welt...
UNIDO
Titel: UNIDO - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten UNIDO steht für "United Nations Industrial Development Organization" oder auf Deutsch "Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung". Diese spezialisierte Agentur...
Streikgelder
Streikgelder beziehen sich auf Zahlungen, die von Unternehmen an ihre Arbeitnehmer während eines Streiks geleistet werden. Ein Streik findet statt, wenn Arbeitnehmer kollektiv ihre Arbeit niederlegen, um bessere Arbeitsbedingungen, Löhne...
Aufstiegsfortbildung
Aufstiegsfortbildung ist ein Begriff, der sich im deutschen Bildungssystem auf eine spezifische berufliche Weiterbildung bezieht. Diese Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in ihrem aktuellen Berufsfeld zu...
Windfall-Profit
Windfall-Profit – Definition und Bedeutung Der Begriff "Windfall-Profit" bezieht sich auf unerwartete, außergewöhnliche Gewinne, die einem Unternehmen oder einem Investor aufgrund außergewöhnlicher Umstände zufallen. Diese Gewinne resultieren oft aus unvorhergesehenen Ereignissen...
Ausfuhrgenehmigung
Ausfuhrgenehmigung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Exportkontrolle und dem internationalen Handel verwendet wird. Es handelt sich um eine offizielle Genehmigung, die von einer Regierungsbehörde ausgestellt wird und...
Bundesgerichtshof (BGH)
Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht Deutschlands für Zivil- und Strafrecht. Er hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist das letzte Berufungsgericht bei wichtigen Rechtsfragen. Der BGH entscheidet über...
Auftragseingangsindex im Verarbeitenden Gewerbe
Auftragseingangsindex im Verarbeitenden Gewerbe ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Aktivität im verarbeitenden Gewerbe eines Landes. Dieser Index misst die Entwicklung der Aufträge, die von Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe...
Mengenkonjunktur
Mengenkonjunktur ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten und das Nachfrageverhalten in einer Volkswirtschaft bezieht. Insbesondere beschreibt er die Phase eines Wirtschaftsaufschwungs, in...
Scoring
Scoring, auch als Bonitätsprüfung oder Kreditwürdigkeitsprüfung bezeichnet, ist ein Verfahren zur Bewertung der Kreditrisiken einer Person, eines Unternehmens oder eines Finanzprodukts. Es handelt sich um eine quantitative Methode, bei der...

