Eulerpool Premium

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt für Deutschland.

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, auch bekannt als PSD2 (Payment Services Directive 2), ist eine EU-Richtlinie, die den Zahlungsverkehr im europäischen Binnenmarkt harmonisiert und modernisiert.

Sie wurde im Januar 2018 in Kraft gesetzt und hat das Ziel, Innovation, Wettbewerb und Sicherheit im Bereich der Zahlungsdienste zu fördern. Die PSD2 hat eine Reihe von wichtigen Bestimmungen eingeführt, die das Payment-Ökosystem maßgeblich beeinflusst haben. Eine der zentralen Änderungen ist die Öffnung des Zahlungsverkehrs für Drittanbieter (Third-Party Providers, TPPs), die nun befugt sind, Zahlungsdienste anzubieten, indem sie auf Daten von Bankkonten zugreifen. Diese Drittanbieter werden als "Zahlungsauslösedienste" (Payment Initiation Services) und "Kontoinformationsdienste" (Account Information Services) bezeichnet. Durch die Öffnung des Zahlungsverkehrs für TPPs hat die PSD2 die Entwicklung neuer innovativer Zahlungsdienste und Geschäftsmodelle ermöglicht. Kunden können nun bequemere, schnellere und kostengünstigere Zahlungsmethoden nutzen. Zum Beispiel können sie Zahlungen direkt von ihrem Bankkonto aus initiieren, ohne auf Kreditkarten oder andere Zahlungsmittel angewiesen zu sein. Darüber hinaus können TPPs mithilfe von Finanzdatenanalysen personalisierte und maßgeschneiderte Finanzdienstleistungen anbieten. Eine weitere wichtige Neuerung der PSD2 betrifft die Stärkung der Sicherheitsregelungen für den elektronischen Zahlungsverkehr. Die Richtlinie führt die starke Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA) ein, um die Sicherheit von Online-Zahlungen zu verbessern. Dies bedeutet, dass Kunden bei bestimmten Transaktionen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen durchführen müssen, wie zum Beispiel die Eingabe eines Einmal-Passworts oder den Einsatz biometrischer Methoden. Die PSD2 hat auch Auswirkungen auf Banken und Finanzinstitute. Sie müssen sich an die neuen Anforderungen der Richtlinie halten und sicherstellen, dass sie APIs (Application Programming Interfaces) bereitstellen, um den Datenaustausch mit Drittanbietern zu ermöglichen. Darüber hinaus müssen sie sicherstellen, dass alle Zahlungsfunktionen compliant sind und die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen. Insgesamt zielt die Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt darauf ab, den Wettbewerb zu fördern, Innovationen zu unterstützen und den Verbraucherschutz im Zahlungsverkehr zu stärken. Durch die Einführung neuer Zahlungsdienste und die Verbesserung der Sicherheit wird die PSD2 voraussichtlich einen positiven Einfluss auf den europäischen Zahlungsverkehr haben und den Nutzern eine breitere Palette an Zahlungsmöglichkeiten bieten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Wohnungsstatistik

Die Wohnungsstatistik ist ein Instrument zur Erfassung und Analyse von Daten im Bereich der Wohnungsindustrie. Sie liefert wichtige Informationen über den Zustand des Immobilienmarktes und ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen...

internationale Forschung und Entwicklung

Die Bezeichnung "internationale Forschung und Entwicklung", auch als F&E bekannt, bezieht sich auf den globalen Prozess der Suche nach innovativen Lösungen, die darauf abzielen, das Wissen und die Technologie in...

Deutsche Bundesbahn (DB)

Deutsche Bundesbahn (DB) beschreibt das historische Staatsbahnunternehmen in Deutschland, das von 1951 bis 1993 existierte. Als staatlicher Akteur spielte die Deutsche Bundesbahn eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des deutschen...

Konsensprotokoll

Das Konsensprotokoll ist ein zentrales Konzept in der Blockchain-Technologie, die die Grundlage für Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether bildet. Es handelt sich um ein verteiltes System zur Überprüfung und Bestätigung...

Vektorfehlerkorrekturmodell

Definition: Das Vektorfehlerkorrekturmodell (VECM) ist ein statistisches ökonometrisches Modell, das verwendet wird, um langfristige Beziehungen zwischen mehreren zeitabhängigen Variablen zu analysieren und kurzfristige Abweichungen von dieser Beziehung zu korrigieren. Es...

Sektoruntersuchung

Die Sektoruntersuchung ist ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienmarkt. Sie bezieht sich auf die systematische Analyse und Bewertung eines bestimmten Sektors, sodass Anleger fundierte Entscheidungen...

virtueller Marktplatz

Virtueller Marktplatz Ein virtueller Marktplatz bezeichnet eine Online-Plattform, auf der Käufer und Verkäufer elektronisch miteinander handeln können. Dieser digitale Handelsraum bietet Händlern die Möglichkeit, Produkte, Dienstleistungen oder Vermögenswerte virtuell anzubieten und...

Digital Divide

Der Begriff "Digitale Kluft" bezieht sich auf die bestehende Ungleichheit im Zugang zu digitalen Technologien und Ressourcen, insbesondere in Bezug auf die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Diese Kluft besteht zwischen...

Klassiker

Klassiker ist ein bedeutender Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf eine Investition mit langer Geschichte und nachgewiesenem Erfolg. In der Regel handelt es sich bei einem Klassiker um...

prozyklisch

Prozyklisch ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig Verwendung findet, um eine Handelsstrategie oder ein Verhalten zu beschreiben, das im Einklang mit dem den Märkten zugrunde liegenden Trend steht....