Deutsche Bundesbahn (DB) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutsche Bundesbahn (DB) für Deutschland.
Deutsche Bundesbahn (DB) beschreibt das historische Staatsbahnunternehmen in Deutschland, das von 1951 bis 1993 existierte.
Als staatlicher Akteur spielte die Deutsche Bundesbahn eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des deutschen Schienenverkehrs und trug zur industriellen Entwicklung des Landes bei. Die Gründung der DB erfolgte im Jahr 1948 mit der Vereinigung der Länderbahnen in der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland. Ziel war es, ein effizientes und kohärentes Eisenbahnsystem zu schaffen, das die Mobilität der Bürger förderte und den Warentransport erleichterte. Im Laufe der Jahre hat die DB zahlreiche wichtige Entwicklungen und Innovationen im Schienenverkehrsbereich eingeführt. Dazu zählten beispielsweise die Einführung des elektrischen Zugbetriebs, die Nutzung moderner Lokomotiven und der Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes mit Zügen wie dem ICE (InterCityExpress). Diese Fortschritte haben die DB zu einem Vorreiter im europäischen Schienenverkehr gemacht. Aufgrund ihrer zentralen Rolle in der deutschen Verkehrsgeschichte hat die Deutsche Bundesbahn ein hohes Ansehen sowohl national als auch international erlangt. Sie war bekannt für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit des Bahnbetriebs. Mit der Gründung der Deutschen Bahn AG im Jahr 1994 wurde die DB privatisiert und in ein Unternehmen umgewandelt. Die Deutsche Bahn AG ist heute ein weltweit führendes Transport- und Logistikunternehmen, das sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr tätig ist. Insgesamt hat die Deutsche Bundesbahn (DB) einen bedeutenden Beitrag zur Modernisierung des deutschen Schienenverkehrs geleistet und bleibt ein wichtiges historisches Kapitel in der Entwicklung des deutschen Verkehrswesens.Überschussfinanzierung
Überschussfinanzierung bezeichnet eine Finanzierungsform, bei der ein Unternehmen überschüssige Geldmittel zur Eigenkapitalbildung nutzt. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihr Eigenkapital zu stärken und das finanzielle Wachstum voranzutreiben, indem sie Gewinne...
Kassensturz
Kassensturz - Definition und Bedeutung Der Begriff "Kassensturz" stellt ein wichtiges Instrument in der Finanzanalyse dar und bezieht sich auf die methodische Überprüfung und Aufstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens. Als...
zugelassener Empfänger
Zugelassener Empfänger Der Begriff "zugelassener Empfänger" bezieht sich auf eine spezifische Rolle in den Finanzmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren. Ein zugelassener Empfänger ist ein spezialisierter Makler, der...
elektronische Dienstleistung
"Elektronische Dienstleistung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzdienstleistungen, der sich auf elektronische Leistungen bezieht, die in Verbindung mit verschiedenen Finanzinstrumenten erbracht werden. Diese Dienstleistungen werden über elektronische Kanäle...
Haftpflichtgesetz
Das Haftpflichtgesetz ist ein Rechtsinstrument in Deutschland, das die Grundlage für die Regelung von Schadenersatzansprüchen bildet. Es ist Teil des deutschen Zivilrechts und hat das Ziel, eine gerechte Kompensation für...
betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit
"Betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die nachhaltige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens bezieht. Es handelt sich um ein Konzept, das die langfristige Gewährleistung von Rentabilität,...
DÜE
DÜE (Durchschnittlicher Übernahmeerlös) ist ein maßgeblicher Begriff in Bezug auf Übernahmen und Fusionen im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den durchschnittlichen erzielbaren Preis je Aktie, der den Aktieninhabern...
Set-Top-Box
Eine Set-Top-Box (STB) ist eine elektronische Komponente, die in den meisten Haushalten zu finden ist und eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von digitalen Inhalten spielt. Sie fungiert als Vermittler...
Produktinformationsblatt
Das Produktinformationsblatt, oft auch als PIB abgekürzt, ist ein wichtiges Dokument, das von Emittenten im Rahmen von Finanzinstrumenten erstellt wird. Es stellt eine zentrale Informationsquelle für Anleger dar, um detaillierte...
Sachverhaltsgestaltung
Definition: Sachverhaltsgestaltung is a German term commonly used in the field of capital markets, particularly in the context of tax planning and asset structuring. This complex concept encompasses a range...