Eulerpool Premium

Risikoabgeltungsthese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikoabgeltungsthese für Deutschland.

Risikoabgeltungsthese Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Risikoabgeltungsthese

Die "Risikoabgeltungsthese" ist eine Konzepttheorie, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die Beziehung zwischen Risikoprämie und Rendite von Anlagen untersucht.

Diese Theorie besagt, dass Anleger eine zusätzliche Rendite für das Eingehen von Risiken verlangen. Das Ausmaß der erwarteten Rendite hängt dabei von der Höhe des Risikos ab, dem der Anleger ausgesetzt ist. In der Praxis bedeutet dies, dass Anleger, die bereit sind, höhere Risiken einzugehen, eine höhere Rendite erwarten. Das Konzept der Risikoabgeltung basiert auf der Annahme, dass Investoren eine Kompensation für das Eingehen von Unsicherheiten und Volatilität benötigen. Diese Kompensation wird in Form einer Risikoprämie ausgezahlt. Die Risikoabgeltungsthese wird in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte angewendet. Im Aktienmarkt beispielsweise erwarten Anleger eine höhere Rendite für den Kauf von risikoreicheren Aktien im Vergleich zu renditeschwächeren, jedoch sichereren Anlagen wie Staatsanleihen. Im Anleihemarkt wird die Risikoabgeltung verwendet, um den Zinssatz einer Anleihe zu bestimmen, basierend auf der Bonität des Emittenten und dem Kreditrisiko. Auch im Rahmen der Geldanlagen und des Krypto-Marktes sind Risikoabgeltungen von Bedeutung. Bei Geldanlagen kann die Risikoabgeltung helfen, den Zinssatz für Kredite zu bestimmen und die Höhe der Rendite für Einlagen zu berechnen. Im Krypto-Bereich können Risikoabgeltungen dazu beitragen, den Wert von Kryptowährungen zu bestimmen und Anlegern eine Vorstellung davon zu geben, wie viel Rendite sie für das Halten oder Handeln von bestimmten Kryptowährungen erwarten können. Insgesamt ist die Risikoabgeltungsthese ein wichtiges Konzept für Investoren auf den Kapitalmärkten, da sie ihnen hilft, die erwarteten Renditen und Risiken ihrer Anlagen zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ermöglicht Investoren, die richtige Balance zwischen Risiko und Rendite zu finden, um ihre Anlageziele zu erreichen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Erbfolge

Erbfolge beschreibt die Reihenfolge der Nachfolge für den Besitz von Vermögenswerten einer verstorbenen Person. Es bezieht sich speziell auf das deutsche Erbrechtssystem und hat direkte Auswirkungen auf die Verteilung des...

EU-GVV

EU-GVV steht für "Europäische Grund- und Vermögensverwahrung" und bezieht sich auf eine maßgebliche Verordnung, die von der Europäischen Union entwickelt wurde, um Sicherheit und Transparenz in der Wertpapierverwahrung und -abwicklung...

Rufschädigung

Die Rufschädigung, auch bekannt als Reputationsrisiko oder Reputationsverlust, ist ein Begriff, der den potenziellen Schaden beschreibt, den ein Unternehmen oder eine Person erleiden kann, wenn sein oder ihr guter Ruf...

Beurteilungskosten

Beurteilungskosten ist ein Begriff, der im Finanzwesen und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Bei diesen Kosten handelt es sich um Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewertung von...

Zinsmargenschaden

Der Begriff "Zinsmargenschaden" bezieht sich auf einen Verlust, der sich aus der Veränderung der Zinsmargen in einem Finanzinstitut ergibt. Zinsmargen sind die Differenz zwischen den Zinserträgen, die das Institut durch...

Deficit Without Spending

Definition of "Deficit Without Spending" (Defizit ohne Ausgaben): Defizit ohne Ausgaben ist ein Konzept der fiskalpolitischen Theorie, das sich auf die Situation bezieht, in der ein Staat ein Haushaltsdefizit aufweist, ohne...

Social Fiscal Policy

Soziale Fiskalpolitik Die soziale Fiskalpolitik ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die darauf abzielt, eine gerechte Verteilung der Ressourcen innerhalb einer Gesellschaft zu gewährleisten. Sie stellt einen wichtigen Bestandteil der gesamten Fiskalpolitik dar,...

fundamentale Aktienanalyse

Die fundamentale Aktienanalyse ist eine Methode zur Bewertung von Aktien anhand einer detaillierten Analyse der wirtschaftlichen, finanziellen und geschäftlichen Fundamentaldaten eines Unternehmens. Durch die Auswertung von Kennzahlen und die Bewertung...

Gerichtsstand

Gerichtsstand (auch bekannt als "Gerichtsstandort" oder "Gerichtsbarkeit") bezieht sich im Kapitalmarkt auf den geografischen Ort, an dem rechtliche Streitigkeiten oder gerichtliche Verfahren im Zusammenhang mit Wertpapieren, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und...

Unterlassungsanspruch

Unterlassungsanspruch ist ein rechtlicher Begriff, der eine Forderung nach Unterlassen oder Unterlassung bestimmter Handlungen beschreibt. In Bezug auf das Kapitalmarktumfeld bezieht sich dieser Begriff auf das Recht eines Anlegers, von...