Eulerpool Premium

Robinson Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Robinson für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Robinson

Die Robinson ist eine progressive Investmentstrategie, die ihren Ursprung in der Theorie des berühmten Ökonomen David Ricardo hat.

Sie basiert auf dem Prinzip der Diversifikation und der effizienten Kapitalallokation. Die Strategie zielt darauf ab, das maximale Renditepotenzial zu erschließen, während das Risiko auf ein akzeptables Maß begrenzt wird. Bei der Robinson-Strategie handelt es sich um eine langfristige Anlagestrategie, die darauf abzielt, den Markt zu schlagen, indem sie ein diversifiziertes Portfolio aufbaut und regelmäßig überwacht. Der Name der Strategie geht auf den fiktiven Charakter Robinson Crusoe zurück, der in Daniel Defoes gleichnamigem Roman gestrandet ist und gezwungen ist, sein Überleben auf einer einsamen Insel zu sichern. Die Robinson-Methode ist für erfahrene Anleger konzipiert, die bereit sind, Zeit und Ressourcen für eine gründliche Analyse und Überwachung zu investieren. Die Strategie beinhaltet die Bewertung einzelner Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen, um diejenigen auszuwählen, die das größte Wachstumspotenzial und die niedrigste Volatilität aufweisen. Ein wichtiger Aspekt der Robinson-Strategie ist die effiziente Kapitalallokation. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Kapital auf der Grundlage einer Analyse des erwarteten Risikos und der erwarteten Rendite jedes einzelnen Vermögenswerts. Durch die Kombination verschiedener Vermögenswerte, die nicht stark miteinander korrelieren, kann eine ausgewogene Risikostreuung erreicht werden. Die Robinson-Strategie kann in verschiedenen Arten von Märkten angewendet werden, einschließlich Aktienmärkten, Anleihemärkten, Geldmärkten und Kryptowährungsmärkten. Der Erfolg der Strategie hängt jedoch von einer genauen Analyse und Überwachung der Märkte sowie von einem disziplinierten Ansatz bei der Kapitalallokation ab. Als Anleger, der die Robinson-Strategie implementiert, ist es wichtig, regelmäßig die Performance des Portfolios zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Portfoliozusammensetzung ist entscheidend, um das Renditepotenzial zu maximieren und gleichzeitig das Risiko zu reduzieren. Insgesamt bietet die Robinson-Strategie erfahrenen Anlegern die Möglichkeit, das volle Potenzial der Kapitalmärkte auszuschöpfen, während sie gleichzeitig das Risiko auf einem akzeptablen Niveau halten. Durch eine gründliche Analyse, effiziente Kapitalallokation und kontinuierliche Überwachung kann die Robinson-Strategie zu überdurchschnittlichen Anlageergebnissen führen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Pressure Group

Druckgruppen sind Interessengruppen in der Politik, die sich für spezifische Ziele oder Anliegen einsetzen, um politischen Druck auf Entscheidungsträger auszuüben. Diese Gruppen können unterschiedliche Formen annehmen, einschließlich Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Berufsverbänden,...

Kapazitätsauslastungsgrad

Der Kapazitätsauslastungsgrad ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft und bezieht sich auf den Grad, in dem ein Unternehmen seine Produktionskapazitäten effizient nutzt. Er wird auch als Kapazitätsauslastung oder Auslastungsquote...

Intelligenzalter

Intelligenzalter bezeichnet ein Konzept in der Finanzbranche, das sich auf das Maß an intellektueller Fortgeschrittenheit bezieht, das für den erfolgreichen Handel und die Anlage in den Kapitalmärkten erforderlich ist. Es...

Optionsschuldverschreibung

Optionsschuldverschreibung ist ein Finanzinstrument, das dem Emittenten die Möglichkeit bietet, bestimmte Konditionen anzupassen oder andere Wertpapiere zu erwerben bzw. zu verkaufen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Schuldverschreibung, die...

Erscheinungsort

"Erscheinungsort" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Standort bezieht, an dem bestimmte handelsrelevante Informationen veröffentlicht werden. Insbesondere bezeichnet "Erscheinungsort" den Ort oder die...

Swaption

Swaption (Schwaption) ist ein finanzderivatives Instrument, das Anlegern das Recht gibt, aber nicht verpflichtet, einen Swap-Vertrag zu einem späteren Zeitpunkt einzugehen oder aus einem bestehenden Swap-Vertrag auszusteigen. Dieses Instrument kombiniert...

Erfolgsquellenanalyse

Die Erfolgsquellenanalyse ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Ertragsquellen eines Unternehmens und ermöglicht eine detaillierte Auswertung der Gewinnbeiträge aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Sie unterstützt Investoren dabei, fundierte Entscheidungen in Bezug...

Abbauproduktion

Die Abbauproduktion ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Gewinnung von Rohstoffen aus natürlichen Ressourcen bezieht. Dieser Prozess umfasst die Extraktion oder den Abbau von Bodenschätzen wie Metallen,...

ehernes Lohngesetz

Das ehernes Lohngesetz ist ein wirtschaftliches Konzept, das besagt, dass die Löhne tendenziell auf ein Subsistenzniveau oder eine natürliche Lohnrate zurückfallen. Es wurde erstmals vom deutschen Ökonomen Ferdinand Lassalle im...

Ausgleichspflicht

Ausgleichspflicht ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich insbesondere auf die Verpflichtung von Marktteilnehmern, für Verluste oder Risiken in bestimmten Finanzinstrumenten auszugleichen oder diese zu übernehmen....