erweiterter Eigentumsvorbehalt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff erweiterter Eigentumsvorbehalt für Deutschland.
Erweiterter Eigentumsvorbehalt bezieht sich auf eine spezifische Form der Eigentumssicherung im Rahmen von Handelstransaktionen, bei der der Verkäufer das Eigentum an den verkauften Waren vorbehalten kann.
Diese Sicherungsmaßnahme dient dazu, dem Verkäufer ein Recht auf Rückforderung der Waren einzuräumen, falls der Käufer mit seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug gerät. Der erweiterte Eigentumsvorbehalt geht über den einfachen Eigentumsvorbehalt hinaus, indem er dem Verkäufer zusätzlich das Recht einräumt, die Waren zurückzunehmen und diese anderweitig zu verwerten, wenn der Käufer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Im Rahmen dieses erweiterten Eigentumsvorbehalts hat der Verkäufer das Recht, die Waren ohne gerichtlichen Beschluss zurückzufordern und sie auf dem Markt zu veräußern, um den offenen Betrag zu decken. Diese Form des Eigentumsvorbehalts wird oft in wirtschaftlichen Bereichen eingesetzt, in denen das Risiko von Zahlungsausfällen hoch ist, wie beispielsweise im B2B-Handel oder bei Kreditgeschäften. Indem der erweiterte Eigentumsvorbehalt vereinbart wird, kann der Verkäufer seine Sicherheiten stärken und das Risiko von finanziellen Verlusten reduzieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der erweiterte Eigentumsvorbehalt vertraglich vereinbart werden muss, um rechtsgültig zu sein. In der Regel wird dies durch entsprechende Bestimmungen im Kaufvertrag oder in den Verkaufsbedingungen festgelegt. Der erweiterte Eigentumsvorbehalt kann auch dazu dienen, die Position des Verkäufers bei Insolvenzverfahren zu verbessern, da er das Recht hat, die Waren unabhängig von anderen Gläubigern zurückzufordern. Insgesamt stellt der erweiterte Eigentumsvorbehalt eine wichtige rechtliche Möglichkeit dar, um das Kreditrisiko für Verkäufer im Handelsumfeld zu minimieren. Durch die Vereinbarung dieses Konzepts können Verkäufer ihre Sicherheiten stärken und ihre Zahlungsausfallrisiken effektiver bewältigen. Bei der Gestaltung von Handelsgeschäften ist es ratsam, professionellen rechtlichen Rat einzuholen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für den erweiterten Eigentumsvorbehalt korrekt umzusetzen und etwaige Risiken zu minimieren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie weiterführende Informationen zum erweiterten Eigentumsvorbehalt und anderen wichtigen Begriffen aus den Kapitalmärkten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Hinweis: Die Verwendung von Fachbegriffen und eine ausgezeichnete Übersetzung sind gewährleistet. Die Inhalte wurden jedoch vom OpenAI-Modell generiert und sollten von einer professionellen Person überprüft werden, um Fehler oder Ungenauigkeiten zu korrigieren.Impf-Priorisierung
Impf-Priorisierung: Definition und Bedeutung für Investoren Die Impf-Priorisierung ist ein entscheidendes Konzept, das im Zusammenhang mit der weltweiten COVID-19-Pandemie und ihren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Angesichts der...
Rahmenliefervertrag
Rahmenliefervertrag bezeichnet eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Lieferanten und einem Kunden, die die Bedingungen für zukünftige Lieferungen von Waren oder Dienstleistungen festlegt. In der Regel handelt es sich um einen...
Teilspielperfektheit
Teilspielperfektheit ist ein Begriff aus der Spieltheorie, der sich auf die Analyse von Entscheidungsprozessen in Spielen bezieht, bei denen die Spieler Informationen über frühere Spielzüge haben. Es handelt sich um...
Mehrheit
Die Mehrheit bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf den Zustand, wenn eine Gruppe von Anlegern oder Aktionären mehr als 50% der Stimmrechte oder Anteile an einem Unternehmen besitzt. Die...
Prämiensparen
Prämiensparen ist eine beliebte Anlagestrategie für Privatanleger in Deutschland. Es handelt sich um ein langfristiges Sparprogramm, bei dem Sparer über einen bestimmten Zeitraum regelmäßig Geld einzahlen und dafür attraktive Prämien...
Baugesetzbuch (BauGB)
Das Baugesetzbuch (BauGB) ist ein essenzielles Regelwerk des deutschen Baurechts und bildet das zentrale Instrument für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben. Das BauGB regelt sämtliche rechtlichen Aspekte im Bereich...
NRT
NRT steht für "Netto-Renditekräfte", eine entscheidende Kennzahl, die bei der Bewertung von Anlagen in verschiedenen Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, verwendet wird. NRT misst die tatsächliche finanzielle...
Fernsehen
Fernsehen ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Kontext der Finanznachrichten und -analyse. Es handelt sich um einen deutschen Ausdruck, der wörtlich übersetzt "Fernseh"...
Preispflege
Definition von "Preispflege": Die "Preispflege" ist ein Konzept der Preisgestaltung in den Kapitalmärkten, das von institutionellen Anlegern und Händlern angewendet wird, um den Marktpreis einer bestimmten Anlage zu beeinflussen oder zu...
Agrarhandel
Agrarhandel bezeichnet den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Getreide, Ölsaaten, Baumwolle und Tierfutter. Dieser Finanzmarkt spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Wirtschaft, da er den Landwirten ermöglicht, ihre Ernte...

