Eulerpool Premium

Rückprämiengeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückprämiengeschäft für Deutschland.

Rückprämiengeschäft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Rückprämiengeschäft

Definition of "Rückprämiengeschäft": Das "Rückprämiengeschäft" ist eine spezifische Transaktion im Bereich von Wertpapierleihgeschäften oder auch als "Securities Lending" bekannt.

Dieser Begriff beschreibt den Prozess, bei dem ein Wertpapierinhaber ein bestimmtes Wertpapier vorübergehend an einen Investor leiht und im Gegenzug eine Prämie, eine sogenannte Rückprämie, erhält. Es wird häufig von institutionellen Anlegern wie Investmentfonds, Hedgefonds oder Pensionsfonds genutzt, um ihren Renditeertrag zu verbessern. Das Rückprämiengeschäft ist eine Win-Win-Situation für beide Parteien. Der Investor, der das Wertpapier leiht, kann es nutzen, um von Kursbewegungen oder anderen Anlagestrategien zu profitieren, während der Wertpapierinhaber, der das Wertpapier verleiht, eine zusätzliche Rendite durch die Rückprämie generiert. Die Höhe der Rückprämie wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter die Nachfrage nach bestimmten Wertpapieren am Markt und die Verfügbarkeit dieser Wertpapiere für Leihzwecke. Je größer die Nachfrage und je geringer das Angebot ist, desto höher wird die Rückprämie sein. Die Laufzeit eines Rückprämiengeschäfts kann variieren und wird zwischen den Parteien vereinbart. Während dieser Zeit bleibt das verliehene Wertpapier im Besitz des Investors, der es gegebenenfalls für eigene Handelsaktivitäten nutzen kann. Es ist wichtig anzumerken, dass das Rückprämiengeschäft mit bestimmten Risiken verbunden sein kann. Dazu gehören das Ausfallrisiko des Investors, der das Wertpapier leiht, sowie potenzielle Verluste aufgrund von Kursschwankungen oder der Unfähigkeit des Investors, das geliehene Wertpapier zurückzugeben. Es ist daher ratsam, vor der Durchführung eines Rückprämiengeschäfts eine gründliche Risikoanalyse durchzuführen und geeignete Sicherheitsmechanismen zu implementieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

private Vermögensplanung

Die private Vermögensplanung bezeichnet eine strategische Herangehensweise an die Verwaltung und den Ausbau des eigenen Vermögens. Sie umfasst eine umfassende Analyse der finanziellen Situation einer Person oder eines Haushalts sowie...

Gütezeichen

Gütezeichen sind Qualitätszeichen, die von anerkannten Institutionen vergeben werden, um die Güte und Zuverlässigkeit von Produkten oder Dienstleistungen zu kennzeichnen. Sie dienen als Orientierungshilfe für Investoren in den Kapitalmärkten und...

Bilanzkonto

Bilanzkonto: Das Bilanzkonto ist ein zentrales Instrument in der Buchhaltung und Rechnungslegung von Unternehmen. Es ist Bestandteil der Bilanz und bildet den finanziellen Status eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt ab....

Börsenplätze

Börsenplätze, auch als Börsenmärkte bezeichnet, sind spezifische Handelsplattformen, auf denen Wertpapiere gehandelt werden. Diese Plattformen ermöglichen es Investoren und Händlern, Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Schuldinstrumente, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen zu kaufen...

Zinsbindungsfrist

Zinsbindungsfrist ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf einen bestimmten Zeitraum bezieht, in dem die Zinsen für eine bestimmte Anlage oder Schuld festgelegt sind. Es handelt sich...

Vertragsanbahnung beim Arbeitsverhältnis

Die Vertragsanbahnung beim Arbeitsverhältnis bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, der vor dem Abschluss eines Arbeitsvertrags zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer stattfindet. Sie umfasst alle Schritte, die Unternehmen unternehmen,...

Übernahmekonsortium

Das "Übernahmekonsortium" bezieht sich auf eine strategische Vereinigung von Investoren oder Unternehmen, die gemeinsam einen Übernahmeversuch für ein Zielunternehmen im Rahmen des Mergers and Acquisitions (M&A) Prozesses durchführen. Das Hauptziel...

Tarifautonomie

Tarifautonomie ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, der die Autonomie von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden bei der Gestaltung von Tarifverträgen beschreibt. In Deutschland haben Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände das Recht, Tarifverträge abzuschließen,...

Vielsteuer-System

Das Vielsteuer-System ist ein steuerliches Konzept, das in vielen Ländern angewendet wird, um die Besteuerung von Kapitalerträgen zu regulieren. Es bezieht sich auf eine Regelung, bei der verschiedene Arten von...

Informationsmanager

Titel: Informationsmanager - Die Schlüsselfigur für das effektive Datenmanagement Ein Informationsmanager ist eine entscheidende Rolle in der heutigen technologisch fortgeschrittenen Finanzwelt. Dieser Fachexperte übernimmt die Verantwortung für das effektive Datenmanagement in...