Eulerpool Premium

Satoshi Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Satoshi für Deutschland.

Satoshi Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Satoshi

Satoshi ist eine Einheit der digitalen Währung Bitcoin.

Sie wurde nach dem japanischen Programmierer und Erfinder der Kryptowährung, Satoshi Nakamoto, benannt. Der Begriff steht für die kleinste Einheit, die bei Bitcoin gemessen werden kann – ähnlich wie bei Eurocent oder US-Cent. Ein Satoshi ist dabei genau ein Hundertmillionstel Bitcoin, also 0,00000001 BTC. In Zahlen ausgedrückt entspricht das einem Wert von etwa 0,00073 Eurocent. Die Verwendung von Satoshis als kleinste Einheit bei Bitcoin hat mehrere Vorteile. Zum einen ermöglicht sie eine sehr hohe Genauigkeit bei der Messung von Beträgen. Zum anderen erleichtert sie die Berechnung von Transaktionsgebühren, die immer in Satoshis ausgedrückt werden. Diese Einheit ist besonders in der Bitcoin-Community populär geworden, da sie es Menschen ermöglicht, selbst mit sehr kleinen Mengen Bitcoin zu handeln. Auch für Entwickler von Bitcoin-Anwendungen ist die Verwendung von Satoshis sinnvoll, da sie so sicherstellen können, dass ihre Anwendungen auch bei extrem kleinen Beträgen korrekt funktionieren. Wer Bitcoin kaufen möchte, kann übrigens auch nur einen Bruchteil eines Bitcoins erwerben. Da der Preis von Bitcoin stark schwanken kann, ermöglichen es Satoshis, dass auch Menschen mit kleineren Budgets am Bitcoin-Handel teilnehmen können. Fazit In der Welt von Bitcoin ist der Satoshi eine wichtige Einheit. Sie ermöglicht eine sehr hohe Genauigkeit bei der Messung von Bitcoin-Beträgen und erleichtert die Berechnung von Transaktionsgebühren. Zudem ist sie sinnvoll für die Entwicklung von Bitcoin-Anwendungen. Wer Bitcoin kaufen möchte, kann auch nur einen Bruchteil eines Bitcoins erwerben – Satoshis machen das möglich.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Displacement-Effekt

Der Displacement-Effekt bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die Nachfrage nach einem bestimmten Finanzinstrument durch die Einführung eines ähnlichen, aber konkurrenzfähigeren Instruments verringert wird. Dieser Effekt tritt häufig in...

Ausfallzeit

Ausfallzeit ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Dauer oder den Zeitraum zu beschreiben, in dem eine Investition oder ein Finanzinstrument nicht den erwarteten Ertrag oder...

Grundfreibetrag

Der Grundfreibetrag ist ein wichtiger Begriff, der im Bereich der deutschen Einkommensteuer Anwendung findet. Er bezeichnet den steuerlichen Freibetrag, der für natürliche Personen gilt und beschreibt den Betrag des Einkommens,...

Merger

Merger (Fusion) - Eine Fusion bezieht sich auf den Zusammenschluss zweier oder mehrerer Unternehmen, um ein neues, gemeinsames Unternehmen zu bilden. In der Regel erfolgt die Fusion freiwillig und wird...

Line Extension

Line Extension (Produktlinie-Erweiterung) bezeichnet eine Wachstumsstrategie, bei der ein Unternehmen seine bestehende Produktlinie um neue Varianten oder Modelle erweitert, um dadurch zusätzliche Märkte zu erschließen oder die Marktpräsenz zu stärken....

Rezeptur

Die Rezeptur ist ein immaterieller Vermögensgegenstand von Unternehmen und spielt eine bedeutende Rolle in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Chemie-, Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie. Diese vielfältigen Industrien sind stark von...

Anzeigenrabatt

Anzeigenrabatt ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Werbung und Marketing von Finanzprodukten. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff auf einen Preisnachlass,...

Coverage-Fehler

Der Begriff "Coverage-Fehler" bezieht sich auf einen Fehler, der in der Analyse und Bewertung von Wertpapieren und Anlagen auftreten kann. Insbesondere bezieht er sich auf den Mangel an ausreichenden Informationen...

zweiseitige Kommunikation

Zweiseitige Kommunikation ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Parteien zu beschreiben. Im Kern handelt es sich um einen Prozess, bei...

Depot

Das Depot bezieht sich auf das Konto oder die Einrichtung, in der Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Fonds und andere handelbare Instrumente aufbewahrt werden. Es dient als zentraler Speicherort für Anleger,...