Eulerpool Premium

Satzung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Satzung für Deutschland.

Satzung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Satzung

Die Satzung, auch bekannt als Gesellschaftsvertrag, ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Gründung einer Kapitalgesellschaft regelt und deren rechtliche Struktur sowie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter festlegt.

Es ist ein grundlegendes Instrument im deutschen Handelsrecht und legt die Rahmenbedingungen für das Unternehmen fest. In der Satzung werden verschiedene wichtige Punkte behandelt, darunter die Unternehmensform, das Stammkapital, die Organe der Gesellschaft, die Zuständigkeiten der Gesellschafterversammlung sowie die Geschäftsordnung der Geschäftsführung. Die Satzung ist ein essentielles Instrument zur Sicherstellung der Transparenz und Stabilität einer Gesellschaft und hat daher eine herausragende Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Die Satzung bildet die Grundlage für das gesamte unternehmerische Handeln einer Gesellschaft und stellt sicher, dass alle beteiligten Parteien ihre Rechte und Pflichten nach den vorgesehenen Regelungen ausüben. Bei der Gründung eines Unternehmens müssen die Gesellschafter eine Satzung verfassen und notariell beurkunden lassen. Die Satzung wird dann im Handelsregister eingetragen und ist für alle Gesellschafter, Gläubiger und Investoren öffentlich einsehbar. Die Satzung eines Unternehmens kann Änderungen unterliegen, wenn beispielsweise eine Erhöhung oder Herabsetzung des Stammkapitals vorgenommen wird oder wenn eine Umstrukturierung des Unternehmens erfolgt. In solchen Fällen müssen Änderungen an der Satzung von der Gesellschafterversammlung beschlossen und notariell beurkundet werden. Für Investoren ist es entscheidend, die Satzung eines Unternehmens zu analysieren, um die Geschäftspraktiken, die Struktur der Gesellschaft und die Rechte der Gesellschafter besser zu verstehen. Durch die Kenntnis der Satzung können Investoren potenzielle Chancen und Risiken besser bewerten und fundierte Entscheidungen treffen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung stellt Eulerpool.com eine umfangreiche Glossar- und Lexikonquelle zur Verfügung, in der die Definitionen von Fachbegriffen wie "Satzung" aufschlussreich und leicht zugänglich sind. Durch die effektive Suchmaschinenoptimierung sorgt eulerpool.com dafür, dass Investoren, die über die Begriffserklärung hinaus nach weiteren Informationen suchen, genau das finden, wonach sie suchen. Unsere qualitativ hochwertige und umfassende Kapitalmarkt-Glossar/lexikon trägt dazu bei, das Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen und die Transparenz und das Wissen der Investoren zu verbessern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Revitalisierung

Revitalisierung ist ein Begriff aus der Finanzbranche, der sich auf den Prozess der Wiederherstellung und Wiederbelebung eines Unternehmens, eines Projekts oder einer Anlage bezieht. Diese strategische Maßnahme wird häufig eingesetzt,...

Treuhandschaft

Treuhandschaft ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der die treuhänderische Verwaltung von Vermögenswerten und Wertpapieren beschreibt. In dieser Funktion handelt eine vertrauenswürdige Person oder eine Organisation als Treuhänder...

Neoempirismus

Neoempirismus ist eine philosophische Denkschule, die eine Weiterentwicklung des Empirismus darstellt und insbesondere in der deutschen Philosophie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Der Begriff "Neoempirismus" setzt...

UNGA

UNGA (Ungeprüfter Nachtrag) bezeichnet den Zustand eines Finanzberichts oder einer Unternehmensanalyse, in dem dieser nicht von einem externen Prüfer geprüft wurde. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich UNGA auf...

Fischereisteuer

Die Fischereisteuer ist eine Abgabe oder Steuer, die von Regierungen oder lokalen Behörden erhoben wird, um die kommerzielle Nutzung von Fischereiressourcen zu regulieren und zu besteuern. Diese Steuer hat das...

Securities Lending

Securities Lending, auch Wertpapierleihe genannt, bezeichnet einen Finanzierungsvorgang, bei dem ein Wertpapierhalter Wertpapiere an einen Kreditnehmer für eine vorher bestimmte Zeit gegen eine Gebühr verleiht. Bei dieser Transaktion verpflichtet sich...

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine führende deutsche Förderbank, die im Jahr 1948 gegründet wurde. Sie hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main und agiert als eine öffentlich-rechtliche Anstalt des...

Verkehrsgleichung

Die Verkehrsgleichung ist ein Begriff aus der Finanzmathematik, der sich auf eine mathematische Gleichung bezieht, die zur Modellierung des Handelsvolumens zwischen Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten verwendet wird. Sie wird in...

Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein Instrument im Kostenrechnungssystem eines Unternehmens, das zur betriebswirtschaftlichen Analyse und Zuordnung von Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen verwendet wird. Der BAB bietet den Entscheidungsträgern einer...

homogene Güter

"Homogene Güter" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Waren oder Produkte zu beschreiben, die in Bezug auf Qualität, Eigenschaften und Verwendungszweck nahezu identisch sind. In der...