Eulerpool Premium

Schachtelstrafe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schachtelstrafe für Deutschland.

Schachtelstrafe Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Schachtelstrafe

Schachtelstrafe ist ein Begriff, der im Bereich der finanziellen Anlagen und Wertpapiere Verwendung findet.

Diese Bezeichnung stammt aus dem Deutschen und bedeutet wörtlich übersetzt "Strafe in einer Schachtel". Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff Schachtelstrafe speziell auf eine bestimmte Art von Strafe oder Gebühr, die dem Anleger auferlegt wird, wenn er seine Wertpapiere vor Ablauf einer vorgegebenen Frist verkauft oder liquidiert. Diese Strafe kann in Form von Transaktionskosten, Gebühren oder Abschlägen auf den Wert der Wertpapiere erfolgen. Sie wird häufig angewendet, um Anleger davon abzuhalten, ihre Positionen zu schnell oder zu häufig zu handeln. Die Schachtelstrafe dient mehreren Zwecken. Erstens soll sie die Stabilität des Marktes fördern, indem sie übermäßigen Handel und Marktvolatilität reduziert. Indem Anleger dazu ermutigt werden, ihre Anlagen langfristig zu halten, können unvorhersehbare Schwankungen vermieden werden. Zweitens sollen die Kosten für eine vorzeitige oder häufige Veräußerung von Wertpapieren für den Anleger spürbar sein und somit eine entsprechende Anreizstruktur schaffen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Schachtelstrafe nicht in allen Märkten oder Anlageinstrumenten angewendet wird. Sie ist häufiger bei bestimmten Arten von Wertpapieren wie Anleihen oder strukturierten Produkten anzutreffen, bei denen eine langfristige Haltedauer im Interesse der Marktstabilität liegt. Bei Aktien und einigen anderen Anlagen gibt es möglicherweise keine Schachtelstrafe, da sie als liquide Anlageinstrumente betrachtet werden. Als Anleger ist es wichtig, die Bedingungen und Bestimmungen bezüglich der Schachtelstrafe zu verstehen, bevor man in Finanzinstrumente investiert. Eine gründliche Recherche und Beratung von Finanzexperten können hierbei von entscheidender Bedeutung sein. Es ist ratsam, die spezifischen Bedingungen in Bezug auf die Haltedauer und die anfallenden Strafen zu berücksichtigen, um unerwartete Kosten und Verluste zu vermeiden. Insgesamt ist die Schachtelstrafe ein Instrument, das darauf abzielt, Anleger dazu zu ermutigen, ihre Wertpapiere längerfristig zu halten und übermäßiges Handeln zu vermeiden. Durch die Strafe sollen die Kosten und Risiken einer vorzeitigen Veräußerung von Wertpapieren deutlich gemacht und Anreize für eine längerfristige Anlagestrategie geschaffen werden. Die genaue Ausgestaltung der Schachtelstrafe variiert je nach Markt und Wertpapier, weshalb eine gründliche Analyse im Einzelfall unerlässlich ist.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Beschaffungsmengenpolitik

Beschaffungsmengenpolitik – Definition im Bereich Kapitalmärkte Die Beschaffungsmengenpolitik bezieht sich im Rahmen der Kapitalmärkte auf eine strategische Herangehensweise zur Verwaltung und Steuerung von Mengen und Volumina bei der Beschaffung von Finanzinstrumenten...

staatswirtschaftliche Planung

Definition of "staatswirtschaftliche Planung" (State Economic Planning): Die staatswirtschaftliche Planung ist ein Konzept der Wirtschaftslenkung, bei dem der Staat eine aktive Rolle bei der Steuerung und Regulierung einer Volkswirtschaft einnimmt. Sie...

Mehrmütterorganschaft

Die Mehrmütterorganschaft ist ein rechtlicher Mechanismus, der es einer Muttergesellschaft ermöglicht, über ihre Tochtergesellschaften eine einheitliche wirtschaftliche und finanzielle Einheit zu bilden. Dieser Begriff ist im deutschen Steuerrecht verankert und...

Prozess

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Prozess" auf eine Reihe von systematischen Aktivitäten, die Unternehmen zur Erreichung ihrer finanziellen Ziele unternehmen. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung,...

Genossenschaftswesen

Genossenschaftswesen ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der das besondere Merkmal einer Wirtschaftsform beschreibt, bei der Menschen sich zusammenschließen, um gemeinschaftlich wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Es handelt sich um eine...

Digitale Brieftasche

Eine Digitale Brieftasche, auch als E-Wallet oder elektronische Geldbörse bezeichnet, ist eine online basierte Technologie, die es Nutzern ermöglicht, elektronische Zahlungen auszuführen. Im Grunde genommen ist eine Digitale Brieftasche ein...

Leihzins

Der Begriff "Leihzins" bezieht sich auf die Gebühr oder den Zins, der beim Verleihen von Geld oder Wertpapieren erhoben wird. Es handelt sich um eine Vergütung, die der Verleiher vom...

Spezialgroßhandlung

Die Spezialgroßhandlung ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzmarkt, der eine bestimme Art des Großhandels im Zusammenhang mit Kapitalmärkten beschreibt. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf eine Handelsaktivität, bei...

Verbandsprüfung

Die Verbandsprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzaufsicht in Deutschland und zielt darauf ab, die Transparenz und Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Ein Verband ist eine Organisation, die eine Vielzahl...

Technische Analyse

Die Technische Analyse ist eine Methode der Finanzanalyse, die sich auf die Analyse von Kurs- und Volumendaten für Wertpapiere konzentriert. Dabei werden historische Daten aus Charts und Diagrammen verwendet, um...