Scheingründung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Scheingründung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine "Scheingründung" bezieht sich auf eine illegale Praxis, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen ein Geschäft oder eine Gesellschaft vortäuschen, um betrügerische Absichten zu verbergen oder rechtliche, finanzielle oder steuerliche Konsequenzen zu umgehen.
Diese Täuschung kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden und beinhaltet typischerweise die Erstellung einer falschen Unternehmensstruktur, um Investoren oder Behörden in die Irre zu führen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Scheingründung auf betrügerische Aktivitäten, die in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und sogar Kryptowährungen auftreten können. Oftmals wird die Vortäuschung einer Gründung genutzt, um Investoren anzulocken und ihr Vertrauen zu gewinnen, während in Wahrheit keine seriöse Unternehmensaktivität stattfindet. Die Beweggründe für eine Scheingründung können vielfältig sein. Einige Betrüger nutzen diese Praxis, um betrügerische Investmentfonds, sogenannte "Ponzi-Schemata", zu errichten. Bei solchen Schemata werden Einlagen von neuen Investoren verwendet, um scheinbare Gewinne an frühere Investoren auszuzahlen und den Eindruck eines profitablen Unternehmens aufrechtzuerhalten. Andere nutzen Scheingründungen, um Gelder aus illegalen Quellen in den legitimen Finanzsektor zu bringen, indem sie scheinbare Geschäfte vortäuschen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Scheingründung den Kapitalmärkten erheblichen Schaden zufügen kann. Investoren könnten ihre gesamten Einlagen verlieren, wenn das betrügerische Unternehmen oder der betrügerische Betreiber entdeckt und geschlossen wird. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Investoren, Finanzinstitute und Aufsichtsbehörden wachsam sind und entsprechende Kontrollmechanismen und Due-Diligence-Prozesse einführen, um mögliche Scheingründungen zu erkennen und zu vermeiden. Bei der Identifizierung von Scheingründungen sollten potenzielle Anleger auf verschiedene Warnsignale achten, wie unrealistisch hohe Renditen, mangelnde Transparenz und Offenlegung von Informationen, intransparente Organisationsstrukturen, mangelnde Akkreditierungen oder Zulassungen sowie fehlende Aufsicht durch eine renommierte Regulierungsbehörde. Insgesamt ist die Scheingründung eine illegale Praxis, die darauf abzielt, Investoren und Behörden zu täuschen und für betrügerische oder finanzielle Zwecke zu missbrauchen. Um das Vertrauen in die Kapitalmärkte aufrechtzuerhalten und mögliche Schäden zu minimieren, ist eine fortlaufende Überwachung, Aufklärung und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten unerlässlich.Devisengeschäft
Das Devisengeschäft ist eine Art des internationalen Handels, bei dem der Austausch von Währungen stattfindet. Es bezieht sich hauptsächlich auf den Kauf und Verkauf von Fremdwährungen, um Kapital zu bewegen...
nachfragebeschränktes Gleichgewicht
"Nachfragebeschränktes Gleichgewicht" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Situation auf den Kapitalmärkten bezieht, in der die nachgefragte Menge eines bestimmten Finanzinstruments das Angebot übersteigt. Dies führt...
Partizipationszertifikate
Partizipationszertifikate sind eine Art von strukturierten Wertpapieren, die dem Inhaber einen Zugang zu den Erträgen eines zugrunde liegenden Basiswerts verschaffen. Das können beispielsweise Aktien, Indizes, Rohstoffe oder Währungen sein. Partizipationszertifikate...
Ausschließungsgrund
Ein Ausschließungsgrund bezieht sich auf eine Bedingung oder einen Umstand, der dazu führt, dass ein Investor von einer bestimmten Anlage oder Transaktion ausgeschlossen wird. Ausschließungsgründe können in verschiedenen Bereichen der...
Altersteilzeitgesetz (ATG)
Das Altersteilzeitgesetz (ATG) ist ein arbeitsrechtlicher Rahmen in Deutschland, der es älteren Arbeitnehmern ermöglicht, schrittweise in den Ruhestand zu treten und gleichzeitig ihre Beschäftigung beizubehalten. Das ATG wurde eingeführt, um...
Firmenzusatz
Der Firmenzusatz ist ein wichtiger Bestandteil eines Unternehmensnamens und wird häufig in der Geschäftswelt verwendet, insbesondere in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern. Er bezieht sich auf den Namenszusatz einer Firma,...
Tagessatz
Tagessatz im Finanzwesen bezieht sich auf den täglichen Zinssatz, der für kurzfristige Geldmarktinstrumente oder Kredite verwendet wird. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Anleger, insbesondere im Bereich Geldmarktinvestitionen und...
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Betrieben regelt. Es legt die Grundlagen für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer und die...
Fachdiscounter
Fachdiscounter, ein bedeutender Begriff im deutschen Einzelhandel, bezieht sich auf einen spezialisierten Einzelhändler, der preisgünstige Produkte in großen Mengen anbietet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Supermärkten oder Warenhäusern konzentriert sich ein...
Verkaufsrechnungspreis
Verkaufsrechnungspreis (Selling Invoice Price) ist ein technischer Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Preis zu beschreiben, zu dem ein Verkäufer ein Finanzinstrument verkaufen möchte. Dieser Preis wird...