Eulerpool Premium

Mindermengenaufschlag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mindermengenaufschlag für Deutschland.

Mindermengenaufschlag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Mindermengenaufschlag

Der Begriff "Mindermengenaufschlag" bezieht sich auf eine Gebühr, die von Emittenten erhoben wird, um kleine Aufträge von Anlegern am Kapitalmarkt auszugleichen.

Bei Anlegern, die eine geringe Stückzahl eines Wertpapiers kaufen oder verkaufen möchten, kann es vorkommen, dass sie mit höheren Handelskosten konfrontiert sind. Der Mindermengenaufschlag wird angewendet, um die Unkosten für den Emittenten zu decken, wenn kleine Handelsvolumina abgewickelt werden müssen. Da der Aufwand für Transaktionen mit geringen Volumina im Verhältnis zu größeren Aufträgen relativ hoch ist, soll der Mindermengenaufschlag dazu dienen, diese Differenz auszugleichen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Mindermengenaufschlag je nach Emittent und Handelsplatz variieren kann. In einigen Fällen kann der Mindermengenaufschlag als fester Prozentsatz des Handelsvolumens berechnet werden, während in anderen Fällen ein festgelegter Betrag erhoben wird. Investoren sollten den Mindermengenaufschlag berücksichtigen, insbesondere wenn sie kleinere Stückzahlen eines Wertpapiers handeln möchten. Bei größeren Handelsvolumina wird dieser Aufschlag oft vernachlässigbar. Es ist wichtig anzumerken, dass der Mindermengenaufschlag nicht in allen Kapitalmärkten und Anlageklassen anwendbar ist. Es ist häufiger in Aktienmärkten und Anleihemärkten anzutreffen, kann jedoch auch auf andere Vermögenswerte wie Kryptowährungen, Geldmarktinstrumente oder Kreditderivate angewendet werden. Insgesamt betrifft der Mindermengenaufschlag vor allem Anleger, die kleinere Handelsvolumina abwickeln möchten. Es ist ratsam, vor der Durchführung einer Transaktion die potenziellen zusätzlichen Kosten aufgrund des Mindermengenaufschlags zu berücksichtigen, da diese Auswirkungen auf die Rentabilität der Anlage haben können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Inventurbilanz

Die Inventurbilanz, auch bekannt als Bestandsbilanz, ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzberichterstattung eines Unternehmens. Sie ist ein quantitativer Nachweis über den Wert der in einem Unternehmen vorhandenen Vermögensgegenstände, einschließlich ihrer...

Cross-Default-Klausel

Kurzbeschreibung: Die "Cross-Default-Klausel" ist eine Bestimmung in Kredit- oder Anleiheverträgen, die besagt, dass ein Zahlungsausfall des Schuldners bei anderen Gläubigern automatisch als Ereignis eines Zahlungsausfalls bei dem aktuellen Kreditgeber gilt....

Kapitalanlagebetrug

"Kapitalanlagebetrug" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf betrügerische Praktiken im Bereich der Kapitalanlagen bezieht. Genauer gesagt handelt es sich um betrügerische Handlungen im Zusammenhang mit Investitionen in verschiedene Vermögenswerte...

Aktienrendite

Die Aktienrendite beschreibt die Wertentwicklung einer Aktie in Bezug auf die erwarteten Erträge, die der Anleger aus der Investition in diese Aktie erzielen kann. Diese Rendite kann auf verschiedene Weise...

Binnenzoll

Binnenzoll ist ein rechtlicher Begriff aus dem Bereich des Zollrechts, der sich auf die Abgaben und Formalitäten bezieht, die innerhalb eines bestimmten Zollgebiets für Waren und Güter gelten. Ein Binnenzoll...

Spezifität

Spezifität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die Eigenschaft eines spezifischen Vermögenswerts zu beschreiben, der einzigartige Merkmale und Charakteristiken aufweist. In Bezug auf Investitionen in...

geliefert unverzollt

"Geliefert unverzollt" ist eine rechtliche Klausel, die im internationalen Handelsrecht verwendet wird, um den Verkauf und die Lieferung von Waren über Ländergrenzen hinweg zu regeln. Diese Klausel bedeutet, dass die...

Quotenkartell

Quotenkartell ist ein Begriff aus dem Bereich der Kartelltheorie und bezieht sich auf eine spezifische Form illegaler Absprachen zwischen Unternehmen. In einem Quotenkartell treffen sich Unternehmen aus derselben Branche, um...

Gewinnabgrenzungsverordnung

Gewinnabgrenzungsverordnung, auf Englisch bekannt als the Profit Allocation Regulation, ist eine wichtige Richtlinie, die in der deutschen Steuergesetzgebung Anwendung findet. Diese Verordnung legt die Regeln und Vorschriften für die Gewinnabgrenzung...

Liquiditätspapiere

Liquiditätspapiere sind Finanzinstrumente, die von Unternehmen, Banken und anderen Institutionen ausgegeben werden, um kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse zu decken. Diese Papiere dienen als hochliquide Anlagen, die schnell in Bargeld umgewandelt werden können....