Schenkungssteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schenkungssteuer für Deutschland.
Die Schenkungssteuer ist eine Steuer auf Schenkungen und gilt als eine Form der Erbschafts- und Schenkungssteuer.
Sie wird in Deutschland seit 1922 erhoben und ist derzeit ein wichtiger Faktor für die Übertragung von Vermögen auf Familienmitglieder und Freunde. Generell bezieht sich die Schenkungssteuer auf eine Übertragung von Rechten und Vermögen ohne Gegenleistung. Es muss sich daher um eine freiwillige Leistung handeln, bei der keine Entgeltlichkeit vorliegt. Zu den steuerpflichtigen Schenkungen zählen u.a. Bargeld, Immobilien, Aktien, Wertpapiere, Schmuck und Kunstgegenstände. Die Höhe der Schenkungssteuer hängt von der Höhe des übertragenen Vermögens und dem Verwandtschaftsgrad des Beschenkten ab. Es gibt dabei Freibeträge, die von der Höhe des Vermögens abhängig sind. So beträgt der Freibetrag für Kinder und Enkelkinder 400.000 Euro innerhalb von 10 Jahren, für Ehepartner 500.000 Euro und für alle anderen Beschenkten 20.000 Euro innerhalb von 10 Jahren. Es ist zu beachten, dass die Schenkungssteuer ein komplexes Thema ist und eine fachliche Beratung empfehlenswert ist. Werden Schenkungen nicht rechtzeitig und angemessen versteuert, kann dies zu empfindlichen Geld- und Strafzahlungen führen. Wer jedoch frühzeitig plant und sich umfassend informiert, kann die Schenkungssteuer effektiv minimieren. Dazu gehört u.a. die richtige Planung von Schenkungen, die Berücksichtigung der steuerlichen Auswirkungen bei der Auswahl der Vermögensanlageform und die Erstellung eines umfassenden Übertragungsplans. Eine Beratung durch einen Steuerberater oder Finanzplaner kann hierbei hilfreich sein. Insgesamt ist die Schenkungssteuer ein wichtiger Faktor für die Übertragung von Familienvermögen und bedarf einer sorgfältigen Vorbereitung und Umsetzung.Negativ-Erklärung
Die Negativ-Erklärung ist ein wichtiges Konzept im Bereich des Kreditwesens und bezieht sich auf eine spezifische Art der Erklärung, die von Kreditnehmern abgegeben wird. Im Wesentlichen handelt es sich um...
Hilfsarbeitergehalt
Hilfsarbeitergehalt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Gehalt von Arbeitnehmern zu beschreiben, die Hilfsarbeiten ausführen, insbesondere in bestimmten Branchen wie dem Bauwesen, der Fertigung und...
Kommunaler Spitzenverband
Ein Kommunaler Spitzenverband ist ein Dachverband, der die Interessen der kommunalen Gebietskörperschaften in einer bestimmten Region oder einem bestimmten Land vertritt. In Deutschland sind Kommunale Spitzenverbände maßgebliche Institutionen, die die...
Bankassurance – Assurancebanking
Bankassurance, auch als Assurancebanking bekannt, ist eine Finanzdienstleistung, die eine enge Kooperation zwischen Banken und Versicherungsunternehmen zur Erbringung von integrierten Finanzprodukten und -dienstleistungen ermöglicht. Dabei können Banken bestehende Kundenbeziehungen nutzen,...
Einkaufsbudget
Einkaufsbudget - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Einkaufsbudget ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investments verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Täter-Opfer-Ausgleich
Der "Täter-Opfer-Ausgleich" ist ein Begriff aus dem Bereich des Strafrechts und bezieht sich auf eine alternative Rechtspraxis, die darauf abzielt, den Frieden zwischen dem Täter und dem Opfer einer Straftat...
Kollektivwerbung
Kollektivwerbung ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen ihre Ressourcen bündeln, um gemeinsame Werbekampagnen zu finanzieren und durchzuführen. Ziel dieser Maßnahme ist es, Synergieeffekte zu erzielen, um die Reichweite zu maximieren...
Wirtschaftsgymnasium
Das "Wirtschaftsgymnasium" ist eine berufsbildende Schule, die speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten ist, die eine Karriere im Bereich der Wirtschaft anstreben. Es bietet ein umfassendes Bildungskonzept, das sowohl...
Faktormobilität
"Faktormobilität" ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit von Produktionsfaktoren bezieht, sich zwischen verschiedenen Branchen und Sektoren der Wirtschaft zu bewegen. Es handelt sich um ein wesentliches Konzept in...
Walter-Eucken-Institut e.V.
Das Walter-Eucken-Institut e.V. ist ein renommiertes Forschungsinstitut, das sich mit Wirtschaftspolitik und insbesondere der ordnungspolitischen Ausrichtung der Marktwirtschaft beschäftigt. Das Institut ist nach Walter Eucken benannt, einem einflussreichen deutschen Ökonomen,...