Sektorenfonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sektorenfonds für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Sektorenfonds ist eine Art Investmentfonds, der sein Kapital in Aktien von Unternehmen investiert, die in einem bestimmten Sektor tätig sind.
Ein Sektorenfonds kann sich auf verschiedene Sektoren konzentrieren, wie beispielsweise Technologie, Gesundheitswesen, Energie oder Finanzdienstleistungen. Der Fondsmanager wählt die Aktien aus, die den Sektor am besten repräsentieren und investiert in diese, um eine Diversifikation des Portfolios zu erreichen. Sektorenfonds bieten den Investoren eine Möglichkeit, in einen bestimmten Sektor zu investieren, ohne einzelne Aktien auswählen zu müssen. Durch die Investition in einen Fonds können Investoren ihr Risiko reduzieren, da das Portfolio des Fonds in der Regel eine breitere Streuung aufweist als eine einzige Aktie. Dies ist besonders wichtig, wenn ein bestimmter Sektor volatiler ist als andere Bereiche des Marktes. Sektorenfonds können auch dazu beitragen, das Portfolio eines Anlegers gegen Inflation und Wirtschaftszyklen abzusichern. Wenn beispielsweise die Ölpreise in den USA steigen, könnte ein Energie-Sektorenfonds möglicherweise eine höhere Rendite erzielen als andere Fonds. Umgekehrt, wenn die Gesundheitsbranche wächst, könnte ein Gesundheits-Sektorenfonds diesem Trend folgen. Es ist wichtig zu beachten, dass Sektorenfonds aufgrund ihrer Konzentration auf einen bestimmten Sektor ein höheres Risiko als breiter diversifizierte Fonds aufweisen können. Investoren sollten sorgfältig die Risiken und Chancen abwägen, bevor sie ihr Kapital in einen Sektorenfonds investieren. Insgesamt bieten Sektorenfonds Anlegern eine Möglichkeit, in bestimmte Branchen zu investieren und sich dadurch auf Diversifikation, Risikoabsicherung und potenziell höhere Renditen zu konzentrieren.Classe Distributive
Definition of "Classe Distributive" (Professional German Version): Die "Classe Distributive" bezieht sich auf eine Klassifizierungsmethode bei der Analyse von Anlageprodukten wie Investmentfonds, Anleihen oder Zertifikaten. Diese Methode ermöglicht es Investoren, die...
Zinsrechnung
Zinsrechnung ist ein grundlegendes Konzept der Finanzmathematik, das bei der Berechnung von Zinsen und Kapitalerträgen angewendet wird. Diese Rechnungsmethode ermöglicht es Investoren und Anlegern, das Wachstum ihres Kapitals über einen...
außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren bezieht sich auf ein juristisches Verfahren außerhalb des Gerichts, bei dem eine Partei versucht, einen Streit beizulegen oder eine Unstimmigkeit zu klären, ohne vor Gericht zu gehen. Dieses...
Doppelte Buchhaltung
Die "Doppelte Buchhaltung" ist ein wesentlicher Teil der Finanzbuchhaltung und gilt als grundlegendes Prinzip für die Aufzeichnung finanzieller Transaktionen eines Unternehmens. Die Methode basiert auf dem Grundsatz der Bilanzierung und...
Aktientausch
Aktientausch ist ein gängiger Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Austausch von Aktien zwischen Unternehmen. Diese Transaktionen können auf verschiedene Arten erfolgen und dienen in der Regel...
Betriebsrat
Der Begriff "Betriebsrat" bezieht sich auf eine Institution, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern im Rahmen der Arbeitsgesetzgebung etabliert ist. Ein Betriebsrat ist eine gewählte Vertretung der Arbeitnehmer innerhalb...
Arbeitsrichter
Der Begriff "Arbeitsrichter" bezieht sich auf eine spezialisierte Rechtsprechungsrolle innerhalb des deutschen Arbeitsrechts. Als unabhängige Richter sind Arbeitsrichter für die Beilegung von arbeitsbezogenen Streitigkeiten und für die Umsetzung der arbeitsrechtlichen...
BAB
BAB (Bundesanleihe) ist eine spezielle Art von Anleihe, die von der deutschen Bundesregierung herausgegeben wird. Diese Anleihe ist ein wichtiges Instrument des Bundes zur Aufnahme von Fremdkapital auf den Finanzmärkten....
Homoskedastizität
Homoskedastizität bezeichnet in der Finanzwelt eine wichtige statistische Eigenschaft, die die Verteilung von Renditen oder Preisen beschreibt. Der Begriff leitet sich von den griechischen Wörtern "homo" (gleich) und "skedasis" (Streuung)...
Pexit
Pexit - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Pexit ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Vorgang des Verkaufs von Wertpapieren bezieht, insbesondere von Aktien....