Eulerpool Premium

Self Sustained Growth Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Self Sustained Growth für Deutschland.

Self Sustained Growth Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Self Sustained Growth

Selbsttragendes Wachstum bezieht sich auf das langfristige Ziel eines Unternehmens, sein eigenes Wachstum zu finanzieren, ohne auf externe Finanzierungsquellen angewiesen zu sein.

Es zeigt die Fähigkeit des Unternehmens, den Kapitalbedarf für seine Expansion aus intern erwirtschafteten Gewinnen zu decken, anstatt sich auf Fremdkapital oder Kapitalerhöhungen zu verlassen. Ein Unternehmen mit selbsttragendem Wachstum ist in der Lage, seinen Umsatz und Gewinn Jahr für Jahr effizient zu steigern, ohne dabei Schulden anzuhäufen oder neues Kapital von außen aufzunehmen. Dieses nachhaltige Wachstum ermöglicht es dem Unternehmen, seine finanzielle Unabhängigkeit zu wahren und seine strategischen Ziele zu erreichen, ohne auf Risiken und Verpflichtungen durch externe Finanzierungsquellen einzugehen. Maßnahmen und Strategien, die zu einem selbsttragenden Wachstum führen, umfassen eine effiziente Kapitalallokation, verbesserte operative Effizienz, die Entwicklung von Produkten mit hoher Rentabilität, die Steigerung der Marktanteile und die Erschließung neuer Absatzmärkte. Ein Unternehmen kann auch intern in Forschung und Entwicklung investieren, um neue Technologien und Produkte zu entwickeln, die in Zukunft zusätzliche Einnahmequellen generieren können. Selbsttragendes Wachstum ist ein Indikator für die Stärke und das Potenzial eines Unternehmens. Investoren schätzen Unternehmen mit einer soliden Gewinnentwicklung, die in der Lage sind, ihr Wachstum aus eigenen erwirtschafteten Mitteln zu finanzieren. Die finanzielle Unabhängigkeit und die Fähigkeit, in schwierigen Phasen des Marktzyklus widerstandsfähig zu sein, sind attraktive Merkmale für Investoren. Bei der Analyse von Unternehmen und Investitionsmöglichkeiten ist es wichtig, das Potenzial für selbsttragendes Wachstum zu bewerten. Dies kann anhand von Kennzahlen wie dem Gewinnwachstum, dem Cashflow und der Kapitalrendite beurteilt werden. Ein Unternehmen mit einer nachhaltigen Wachstumsstrategie und ausreichend internen Ressourcen hat gute Chancen, langfristigen Erfolg zu erzielen und Mehrwert für seine Aktionäre zu schaffen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen bietet Eulerpool.com umfassende Informationen zu Unternehmen, um Investoren bei der Bewertung des Potenzials für selbsttragendes Wachstum zu unterstützen. Unsere erstklassigen Ressourcen und Analysen ermöglichen es Ihnen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und von nachhaltigem Wachstum zu profitieren. Besuchen Sie unsere Website, um mehr zu erfahren und Zugriff auf unser umfassendes Glossar und unsere Tools für die Kapitalmärkte zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Rektawechsel

Rektawechsel ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapierhandelsgeschäften. Diese Transaktionen beinhalten den Austausch von Wertpapieren zwischen zwei Parteien. Der Terminus kann auf verschiedene...

Geschossflächenzahl (GFZ)

Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein entscheidender Begriff in der Immobilienbewertung und -entwicklung. Es handelt sich um eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen der Gesamtfläche eines Gebäudes und dem Grundstück, auf dem...

Ubiquitous Computing

Ubiquitous Computing, auch bekannt als omnipräsente oder allgegenwärtige Informatik, bezeichnet ein Konzept, bei dem Computer und Kommunikationstechnologie nahtlos in den Alltag integriert werden. Es handelt sich um eine technologische Entwicklung,...

marginale Sparquote

Die "marginale Sparquote" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für Anlegerinnen und Anleger, die ihr Kapital in den Kapitalmärkten investieren. Die Sparquote bezieht sich auf den Prozentsatz des...

Demarkationsvertrag

Definition: Der Demarkationsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Parteien, der die Zuständigkeit und den Umfang ihrer Geschäftstätigkeiten im Bereich der Kapitalmärkte regelt. Dieses Instrument wird üblicherweise von...

Pendlerstatistik

Pendlerstatistik ist ein bedeutendes Instrument zur Analyse von Arbeitsmobilität in einer Volkswirtschaft. Sie erfasst detaillierte Daten über den Pendelverkehr von Arbeitnehmern von ihrem Wohnort zum Arbeitsplatz und umgekehrt. Diese Daten...

Sonderabfall

Definition: Sonderabfall ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, der sich auf besondere Arten von Wertpapieren bezieht, die ein höheres Risiko und eine geringere Liquidität aufweisen als herkömmliche Anlagen. Es handelt...

Verbrauchsabweichung

Die Verbrauchsabweichung ist ein Begriff, der in der Finanz- und Kapitalmärkten verwendet wird, um Abweichungen zwischen dem tatsächlichen Verbrauch und dem geplanten oder erwarteten Verbrauch eines bestimmten Produkts, einer Dienstleistung...

Durchführungsverzögerung

Durchführungsverzögerung bezieht sich auf die Verzögerung oder das Hinauszögern der Ausführung einer Wertpapiertransaktion. In der Welt der Kapitalmärkte ist dies ein entscheidender Begriff, der insbesondere für Investoren von großer Bedeutung...

Gewinnfeststellung

Definition of "Gewinnfeststellung": Die Gewinnfeststellung ist ein wesentlicher Prozess zur Erfassung und Ermittlung des Gewinns in Unternehmen. Sie umfasst die Analyse und Aufzeichnung aller Einnahmen, Ausgaben und anderer finanzieller Transaktionen, um...