Eulerpool Premium

Short Sale Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Short Sale für Deutschland.

Short Sale Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Short Sale

Kurzfristiger Verkauf (englisch: Short Sale) bezeichnet eine Handelsstrategie, bei der ein Anleger ein Wertpapier, das er nicht besitzt, auf dem Markt verkauft, in der Hoffnung, es zu einem späteren Zeitpunkt zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen.

Diese Taktik basiert auf der Überzeugung, dass der Kurs des Wertpapiers in absehbarer Zeit sinken wird. Der kurzfristige Verkauf umfasst mehrere Schritte. Zunächst leiht sich der Investor das Wertpapier von einem Dritten, üblicherweise einem Broker oder einer Bank, aus. Dieser Vorgang wird als "Leerverkauf" bezeichnet. Der Investor verkauft dann das geliehene Wertpapier auf dem offenen Markt und erhält den Verkaufserlös. Die entscheidende Phase des kurzfristigen Verkaufs besteht darin, das geliehene Wertpapier zu einem späteren Zeitpunkt zurückzukaufen und dem ursprünglichen Besitzer zurückzugeben. Wenn der Kurs des Wertpapiers wie erwartet gesunken ist, kann der Investor es zu einem günstigeren Preis zurückkaufen und somit einen Gewinn erzielen. Die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem Rückkaufspreis wird als "Short-Gewinn" bezeichnet. Es ist wichtig zu beachten, dass der kurzfristige Verkauf mit erheblichen Risiken verbunden ist. Wenn der Kurs des Wertpapiers steigt, anstatt zu fallen, kann der Investor Verluste erleiden. In solchen Fällen muss das Wertpapier zu einem höheren Preis zurückgekauft werden, was zu einem negativen Short-Gewinn führt. Die kurzfristigen Verkaufspositionen können auf verschiedene Arten eröffnet und geschlossen werden. Einige Investoren nutzen den Margin-Handel, um zusätzliche Geldmittel für den kurzfristigen Verkauf zu erhalten. Andere verwenden Derivate wie Optionen und Futures, um ihre Positionen abzusichern oder zu verstärken. Insgesamt ist der kurzfristige Verkauf eine fortgeschrittene Handelsstrategie, die von erfahrenen Investoren angewendet wird, um von fallenden Kursen zu profitieren. Es ist wichtig, dass Anleger ein gründliches Verständnis der Risiken und Mechanismen des kurzfristigen Verkaufs haben, bevor sie diese Strategie anwenden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Disappointment-Theorie

Die "Disappointment-Theorie" ist eine zentrale Theorie in der Verhaltensfinanzierung, die sich mit den Auswirkungen von Enttäuschungen auf die Entscheidungen von Investoren an den Kapitalmärkten befasst. Diese Theorie basiert auf der...

dynamische Rente

"Dynamische Rente" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, genauer gesagt im Zusammenhang mit strukturierten Anlageprodukten. Diese Art der Anlagestrategie zielt darauf ab, den Ertrag über die Zeit hinweg...

Saldenliste

Die Saldenliste ist ein wesentliches Instrument zur Überwachung und Verwaltung von Finanzkonten und Anlagen in den Kapitalmärkten. Diese Liste bietet einen detaillierten Überblick über die Finanzpositionen und Transaktionen eines Unternehmens...

Real Balance Effect

Der Begriff "Real Balance Effect" bezieht sich auf einen ökonomischen Effekt, der durch Veränderungen des Preisniveaus in der Volkswirtschaft entsteht. Dieser Effekt ist eng mit dem Konzept der Kaufkraft einer...

Anderskosten

Anderskosten sind eine wichtige Kennzahl bei der Bewertung von Anlageinstrumenten in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um Kosten, die über die direkten Kosten hinausgehen und nicht unmittelbar mit dem Kauf...

Stabilitätsgesetz (StabG)

Das Stabilitätsgesetz (StabG) ist ein wesentliches Instrument in der deutschen Wirtschaftspolitik, das darauf abzielt, die Stabilität und das Gleichgewicht des nationalen Finanzsystems zu gewährleisten. Es wurde erstmals 1967 eingeführt und...

Wirklichkeitskonstruktion

Wirklichkeitskonstruktion ist ein Begriff aus der Sozialkonstruktivismus-Theorie, der sich mit der Vorstellung beschäftigt, dass die Realität nicht objektiv existiert, sondern dass Individuen und soziale Gruppen sie durch ihre subjektiven Wahrnehmungen...

Betriebsgeheimnis

Das Betriebsgeheimnis bezeichnet eine spezifische Art von Geschäftsgeheimnissen, die in Unternehmen und Organisationen verwendet werden, um wertvolle Informationen und Kenntnisse vor unbefugter Weitergabe, Nutzung oder Veröffentlichung zu schützen. Es handelt...

DIN-Normen

DIN-Normen sind technische Standards, die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) entwickelt werden. Diese Normen legen spezifische Anforderungen und Richtlinien fest, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden, um einheitliche und...

Einzelstoffsammlung

Einzelstoffsammlung, auch bekannt als Separately Managed Account (SMA), bezieht sich auf eine spezielle Anlagestrategie, bei der ein individuelles Portfolio von Wertpapieren für einen einzelnen Anleger verwaltet wird. Bei diesem Ansatz...