Eulerpool Premium

Sortenschutzrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sortenschutzrecht für Deutschland.

Sortenschutzrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Sortenschutzrecht

Sortenschutzrecht ist ein Rechtsbegriff, der sich auf das Recht des geistigen Eigentums im Bereich der Pflanzenzüchtung bezieht.

Es handelt sich um eine gesetzliche Regelung, die den Schutz und die Vermarktung bestimmter Pflanzensorten regelt. Das Sortenschutzrecht gewährt dem Inhaber das ausschließliche Recht, eine geschützte Sorte zu vermehren, zu verkaufen oder anderweitig zu verwerten. Das Sortenschutzrecht ist in Deutschland im Sortenschutzgesetz (SortSchG) geregelt. Es ermöglicht die Anmeldung und Eintragung von Pflanzensorten in das Sortenschutzregister, welches vom Bundessortenamt geführt wird. Um Sortenschutz zu erlangen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. So muss die Sorte neu, homogen, beständig und unterscheidbar sein. Darüber hinaus ist eine gewisse Dauer des Schutzes vorgesehen, die je nach Sorte und Art des gewählten Schutzes unterschiedlich sein kann. Das Sortenschutzrecht bietet den Inhabern ein starkes Instrument zum Schutz ihrer Züchtungen. Es ermöglicht ihnen, ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung zu schützen und eine angemessene Rendite zu erzielen. Durch die Möglichkeit, exklusiv bestimmte Sorten zu vermarkten, werden Anreize für Innovationen geschaffen und die Entwicklung neuer und besserer Pflanzensorten gefördert. Im Zusammenhang mit dem Sortenschutzrecht spielt auch die Lizenzierung von geschützten Sorten eine wichtige Rolle. Der Inhaber des Sortenschutzrechts kann Dritten das Recht einräumen, die geschützte Sorte gegen Zahlung einer Lizenzgebühr zu nutzen. Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, von den Vorteilen der geschützten Sorte zu profitieren und trägt zur Verbreitung und Weiterentwicklung der Sorten bei. Das Sortenschutzrecht ist ein wichtiger Bestandteil des geistigen Eigentums im Bereich der Pflanzenzüchtung. Es ermöglicht es Züchtern, ihre Investitionen zu schützen und Innovationen voranzutreiben. Investoren sollten das Sortenschutzrecht bei ihren Anlageentscheidungen berücksichtigen, insbesondere in Branchen wie der Landwirtschaft und der Gartenbauindustrie, in denen Pflanzensorten ein zentraler Erfolgsfaktor sind.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Reizüberflutung

Wir stellen das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten zur Verfügung, insbesondere für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden...

Stromgrößen

Stromgrößen sind ein wesentlicher Bestandteil der messtechnischen Analyse und Bewertung elektrischer Phänomene. Sie beziehen sich insbesondere auf die Menge und das Verhalten des Stroms, der durch ein elektrisches System fließt....

Digitales Fundraising

Digitales Fundraising ist ein innovative Methode der Kapitalbeschaffung, bei der Unternehmen digitale Technologien nutzen, um Mittel von einer breiten Basis von Anlegern über das Internet einzusammeln. Diese Form des Fundraisings...

Hartmannbund

Der Hartmannbund ist eine einflussreiche berufsständische Organisation, die die Interessen der Ärzteschaft in Deutschland vertritt. Als bedeutender Akteur im Gesundheitssektor nimmt der Hartmannbund eine führende Rolle in Fragen der ärztlichen...

Effektenplatzierung

Effektenplatzierung ist ein Fachbegriff, der die Platzierung von Effekten auf dem Kapitalmarkt beschreibt. Effekten sind Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder andere Finanzinstrumente, die an der Börse gehandelt werden. Die Platzierung...

Wanderungsstatistik

Die Wanderungsstatistik ist eine Analysemethode, die zur Untersuchung von Bevölkerungsbewegungen innerhalb eines geografischen Gebiets wie einer Stadt, Region oder eines Landes verwendet wird. Sie bietet einen Einblick in die Muster...

Organlehre

Definition: Die Organlehre bezieht sich auf die Analyse der Struktur, des Aufbaus und der Funktionsweise einer Organisation, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmen und Wirtschaftsinstitutionen. Sie ist ein grundlegender Aspekt des Organisationsmanagements...

Finanzdecke

Finanzdecke ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf das Konzept der finanziellen Absicherung oder finanziellen Polster. Eine solide Finanzdecke ist...

Produktionsmenge

Die "Produktionsmenge" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte im Zusammenhang mit Unternehmen und deren Produktionsaktivitäten verwendet wird. Sie bezieht sich auf die Menge der Güter oder Dienstleistungen,...

nicht periodische Steuern

"Nicht periodische Steuern" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Der Begriff bezieht sich auf Steuern, die nicht regelmäßig anfallen, sondern in bestimmten Situationen...