Eulerpool Premium

Sortenschutzrolle Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sortenschutzrolle für Deutschland.

Sortenschutzrolle Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Sortenschutzrolle

Sortenschutzrolle ist ein Begriff aus dem Bereich des geistigen Eigentums und bezieht sich speziell auf den Schutz von Pflanzensorten.

Es handelt sich um ein gesetzliches Instrument, das in Deutschland eingeführt wurde, um Züchter von neuen Pflanzensorten vor unerlaubter Vermehrung und Verwendung ihrer Sorten zu schützen. Dieses Schutzrecht wird durch das Sortenschutzgesetz geregelt und ähnelt in gewisser Weise dem Patentrecht für technische Erfindungen. Die Sortenschutzrolle fungiert als öffentliches Register, in dem alle geschützten Pflanzensorten verzeichnet sind. Sie enthält detaillierte Informationen über die Eigenschaften der geschützten Sorten sowie Angaben zu den jeweiligen Inhabern der Sortenschutzrechte. Der Zugang zur Sortenschutzrolle ist auf öffentlicher Ebene kostenfrei, um Transparenz zu gewährleisten und potenziellen Verletzern des Sortenschutzrechts entgegenzuwirken. Durch die Eintragung in die Sortenschutzrolle kann der Züchter seine Rechte an seiner Pflanzensorte geltend machen und gegen unbefugte Nutzung, Vermehrung, Verkauf und andere Formen der Verletzung seines Sortenschutzrechts vorgehen. Ein Sortenschutzrecht umfasst in der Regel einen Zeitraum von 25 Jahren ab der Eintragung in die Sortenschutzrolle, wobei es gegebenenfalls verlängert werden kann. Die Sortenschutzrolle spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen in der Pflanzenzucht und dem Schutz von Investitionen in die Entwicklung neuer Pflanzensorten. Sie bietet sowohl Züchtern als auch Investoren im Bereich der Pflanzenzucht Sicherheit und Anreize, neue Sorten zu entwickeln und zu vermarkten. Darüber hinaus ermöglicht die Sortenschutzrolle eine effektive Kontrolle des Marktes und stellt sicher, dass Qualität und Integrität von geschützten Pflanzensorten gewährleistet sind. Insgesamt ist die Sortenschutzrolle ein essentielles Instrument im Bereich der Pflanzenzucht, das Züchtern einen starken Schutz ihrer Rechte bietet und Investitionen in Innovationen fördert. Für Investoren in der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Pflanzenzucht-Unternehmen, ist es wichtig, den rechtlichen Rahmen und die Definition von Sortenschutzrolle zu verstehen, um das Potenzial von Investitionen in diesen Bereich richtig einschätzen zu können. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com eine umfassende und optimierte Ressource für Kapitalmarktinvestoren, um hochwertige Informationen über Fachbegriffe wie die Sortenschutzrolle zu erhalten. Unsere Glossardatenbank wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um den Bedürfnissen von Investoren und Fachleuten gerecht zu werden und Einblicke in komplexe und spezialisierte Bereiche wie Pflanzenzucht und geistiges Eigentum zu liefern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Einrede der Arglist

Einrede der Arglist ist ein Begriff des deutschen Rechts, der sich auf eine spezifische Art der Anfechtung von Verträgen bezieht. Sie stellt eine Möglichkeit dar, einen Vertrag aufgrund betrügerischer Handlungen...

Einmarkenstrategie

Die Einmarkenstrategie, auch bekannt als Single-Brand-Strategie, ist eine Unternehmensstrategie, bei der ein Unternehmen ausschließlich eine Marke für alle seine Produkte und Dienstleistungen verwendet. Diese Strategie kann in verschiedenen Branchen angewendet...

Kargoversicherung

Kargoversicherung – Definition und Bedeutung Die Kargoversicherung ist eine spezielle Form der Versicherung, die den Schutz von Waren und Gütern während ihres Transports gewährleistet. Sie ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen,...

Vertragsanbahnung beim Arbeitsverhältnis

Die Vertragsanbahnung beim Arbeitsverhältnis bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, der vor dem Abschluss eines Arbeitsvertrags zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer stattfindet. Sie umfasst alle Schritte, die Unternehmen unternehmen,...

Sonntagsarbeit

Sonntagsarbeit, auch bekannt als Arbeit an Sonn- oder Feiertagen, bezieht sich auf die Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonntagen, die normalerweise als Ruhetag betrachtet werden. Diese Praxis unterliegt in vielen Ländern...

Dotationskapital

Dotationskapital ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung, der sich auf das Eigenkapital einer Stiftung oder sonstigen gemeinnützigen Organisation bezieht. Es handelt sich um das Kapital, das der Organisation...

Intelligent Software Agent

Intelligenter Software-Agent: Definition und Funktionsweise Ein intelligenter Software-Agent ist ein maßgeschneiderter Computerprogramm-Agent, der selbstständig Aufgaben erledigen kann, indem er Informationen analysiert, Entscheidungen trifft und Aktionen initiieren kann. Diese Art von...

Plagiat

Plagiat – Definition für Investoren im Kapitalmarkt Ein Plagiat bezeichnet eine Form der Urheberrechtsverletzung, bei der eine Person oder Organisation die Ideen, Werke oder Inhalte einer anderen Person ohne angemessene Anerkennung...

Regelungsstreitigkeiten

Regelungsstreitigkeiten sind rechtliche Auseinandersetzungen, die sich auf die Auslegung und Umsetzung von Regelungen und bestimmten Klauseln in Verträgen oder Vereinbarungen beziehen. In der Welt der Kapitalmärkte treten Regelungsstreitigkeiten häufig auf,...

Interest Rate Futures

In professionellem, ausgezeichnetem Deutsch - idiomatisch und unter Verwendung der korrekten Fachbegriffe - lautet die Definition des Begriffs "Zins-Futures" wie folgt: Zins-Futures sind derivative Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, auf zukünftige...