Eulerpool Premium

Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) für Deutschland.

Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG)

Die sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) war eine Form des Unternehmens in der Sowjetunion, die speziell für den Aktienmarkt entwickelt wurde.

Sie war eine der grundlegenden Strukturen für Investitionen in Kapitalmärkte in der UdSSR. Die SAG wurde durch ein spezielles Gesetz, das 1987 verabschiedet wurde, definiert und reguliert. Dieses Gesetz wurde eingeführt, um die Privatisierung von Volkseigentum zu ermöglichen und die kapitalistischen Marktmechanismen in der Sowjetunion zu fördern. Eine SAG war ein Unternehmen, das Aktienkapital hatte und Aktien an Investoren ausgeben konnte. Die Aktionäre waren sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen aus der Sowjetunion und dem Ausland. Die SAG konnte an der Börse gelistet werden und ihre Aktien wurden öffentlich gehandelt. Im Gegensatz zu anderen Aktiengesellschaften hatten die SAGs bestimmte gemeinschaftliche Aspekte. Eine SAG hatte spezifische Ziele, die von der Gesellschaft als Ganze erreicht werden sollten, und sie waren verpflichtet, sozial verantwortlich zu handeln. Sie sollten zum Wohl der Gesellschaft und der eigenen Beschäftigten beitragen. Das Management einer SAG bestand aus einem Direktorium und einem Aufsichtsrat, ähnlich der Struktur in anderen Aktiengesellschaften. Diese wurden jedoch von den Aktionären gewählt und waren nicht von der Regierung ernannt. Die Gründung einer SAG erforderte die Zuteilung von Aktien und Kapital durch den Staat. Das Unternehmen musste sich an strenge Vorschriften halten und seine Leistung regelmäßig berichten. Die sowjetischen Aktiengesellschaften spielten eine wichtige Rolle bei der Einführung von Marktwirtschaftsmechanismen in der Sowjetunion. Sie ermöglichten ausländischen Investoren den Zugang zum sowjetischen Aktienmarkt und förderten die Privatisierung. Heute sind die SAGs ein historisches Zeugnis für den Übergang der Sowjetunion zur Marktwirtschaft. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen über Sowjetische Aktiengesellschaften und viele weitere wichtige Begriffe aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossardatenbank ist eine wertvolle Ressource für Investoren und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Junk Bond

Junk Bonds – Definiert und Erläutert Junk Bonds, auf Deutsch auch "Müllanleihen" genannt, sind Schuldtitel, die von Unternehmen oder staatlichen Stellen mit einem erhöhten Ausfallrisiko ausgegeben werden. Diese Anleihen werden häufig...

Zeitakkord

"Zeitakkord" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine besondere Art der Zahlungsvereinbarung bezieht. In einer Zeitakkordvereinbarung verpflichtet sich der Käufer, den Kaufpreis für ein Wertpapier...

Bottom-up-Entwurf

Der Bottom-up-Entwurf ist eine bedeutende Herangehensweise bei der Entwicklung von Anlagestrategien, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Er basiert auf einer Analysenmethode, bei der einzelne Unternehmen, Wertpapiere oder Vermögenswerte zunächst auf...

Erwerbspersonentafel

Erwerbspersonentafel – Definition und Bedeutung Die Erwerbspersonentafel, auch als Arbeitskräftestruktur oder Beschäftigungsstruktur bezeichnet, ist ein instruktives Instrument zur Analyse und Prognose des Arbeitsmarktes. Sie bietet detaillierte Informationen über die Verteilung und...

EU-rechtswidrige Beihilfe

EU-rechtswidrige Beihilfe ist ein Rechtsbegriff, der sich auf staatliche Finanzhilfen bezieht, die von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gewährt werden und gegen die Wettbewerbsregeln der Europäischen Union verstoßen. Gemäß den...

Direct Numerical Control

Direkte numerische Steuerung (DNC), auch bekannt als Direct Numerical Control, bezeichnet ein Verfahren, bei dem ein Computer dazu benutzt wird, numerische Anweisungen zur Steuerung von Maschinen beim Fertigungsprozess zu übermitteln....

Raumstruktur

Raumstruktur ist ein Begriff, der in der Welt des Investments und der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Diese komplexe Terminiologie wird häufiger im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen verwendet, um das grundlegende Konzept...

Corporate Responsibility Rating

Corporate Responsibility Rating (Unternehmensverantwortungs-Bewertung) ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen. Es ermöglicht Investoren, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren eines Unternehmens besser zu verstehen und festzustellen, wie...

Anpassungspolitik

Anpassungspolitik, auch bekannt als monetäre Anpassungspolitik, bezieht sich auf eine Strategie der Zentralbank oder der Regierung zur Steuerung der Wirtschaft durch die Veränderung geldpolitischer Instrumente, um den Zielsetzungen einer stabilen...

Gewährleistungsaval

Gewährleistungsaval ist ein juristisches Instrument, das in internationalen Geschäftsabschlüssen im Rahmen von Krediten, Darlehen und Handelsverträgen verwendet wird. Es handelt sich um eine Form der Bankgarantie oder Bürgschaft, die von...