Eulerpool Premium

Spezialgroßhandlung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Spezialgroßhandlung für Deutschland.

Spezialgroßhandlung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Spezialgroßhandlung

Die Spezialgroßhandlung ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzmarkt, der eine bestimme Art des Großhandels im Zusammenhang mit Kapitalmärkten beschreibt.

Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf eine Handelsaktivität, bei der ein Großhändler spezielle Waren oder Dienstleistungen an andere Unternehmen oder Händler verkauft. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Spezialgroßhandlung auf den Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Schulden, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Diese Art von Großhandel wird oft von spezialisierten Unternehmen oder Einrichtungen durchgeführt, die über umfangreiche Fachkenntnisse und Ressourcen verfügen, um solche Handelsaktivitäten effizient durchzuführen. Eine Spezialgroßhandlung kann verschiedene Formen annehmen, je nach Art der gehandelten Finanzinstrumente und den Bedürfnissen der Kunden. In einigen Fällen konzentriert sich die Spezialgroßhandlung möglicherweise auf den Handel mit bestimmten Arten von Aktien oder Anleihen, während in anderen Fällen ein breiteres Spektrum an Finanzinstrumenten abgedeckt wird. Die Spezialgroßhandlung kann auch dazu dienen, die Liquidität in bestimmten Märkten zu erhöhen, indem sie große Mengen von Finanzinstrumenten kauft oder verkauft. Durch den Handel mit großen Volumina können Spezialgroßhändler den Marktpreis beeinflussen und somit einen liquideren Handel für andere Marktteilnehmer erleichtern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Spezialgroßhandlung im Gegensatz zur regulären Einzelhandelstransaktion meist zwischen institutionellen Investoren oder professionellen Händlern stattfindet. Dies hat Auswirkungen auf die Transaktionsgröße, die Preise, die Abwicklung und andere Handelsbedingungen. Insgesamt spielt die Spezialgroßhandlung eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, indem sie die Effizienz des Handelsprozesses verbessert, die Liquidität erhöht und den Marktteilnehmern bessere Handelsmöglichkeiten bietet. Sie ermöglicht es Institutionen und professionellen Händlern, die Vorteile der Skaleneffekte und der Spezialisierung zu nutzen, um ihre Anlagestrategien zu optimieren. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten im Stil von Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet ein umfassendes Glossar für Investoren auf dem Kapitalmarkt. Hier finden Sie detaillierte, präzise und fachkundige Definitionen wie die der Spezialgroßhandlung, um Ihnen dabei zu helfen, ein tieferes Verständnis der Fachterminologie im Finanzbereich zu entwickeln und erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren. Das Glossar ist darauf ausgerichtet, Anlegern dabei zu helfen, ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Verbessern Sie Ihre finanzielle Bildung noch heute, indem Sie das Glossar auf Eulerpool.com nutzen!
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Richtbetriebe

"Richtbetriebe" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf Unternehmen bezieht, die innerhalb eines bestimmten Sektors eine führende Position einnehmen. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre...

Umwelt

Umwelt ist ein Konzept, das ursprünglich von dem deutschen Biologen Jakob von Uexküll geprägt wurde und sich in den letzten Jahrzehnten zu einem bedeutenden Begriff in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen entwickelt...

Mitverschluss

Definition of "Mitverschluss": Der Begriff "Mitverschluss" bezieht sich auf eine spezifische Kondition, die bei bestimmten Investitionen in Kapitalmärkten angewendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Vereinbarung, bei der ein...

Automat

Der Begriff "Automat" bezieht sich in der Finanzwelt auf ein automatisiertes Handelssystem, das den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen, Optionen und Rohstoffen, ohne menschliches Eingreifen ermöglicht. Aufgrund...

Hochzinsanleihen

Hochzinsanleihen sind Anleihen, die von Unternehmen mit schlechter Bonität oder hohem Ausfallrisiko ausgegeben werden. Aufgrund des erhöhten Risikos bieten Hochzinsanleihen höhere Zinssätze als Anleihen mit besserer Bonität. Dadurch sind sie...

CIF-Kalkulation

"CIF-Kalkulation" beschreibt eine Methode zur Berechnung der Kosten und des Verkaufspreises von Gütern beim internationalen Handel. Der Begriff steht für "Cost, Insurance, Freight" und bezieht sich auf den Hauptbestandteil der...

Refinement

Refinement – Definition Das Wort "Refinement" wird in der Finanzwelt verwendet, um den Prozess der weiteren Verfeinerung oder Verbesserung bestimmter Aspekte eines Finanzinstruments oder einer Investmentstrategie zu beschreiben. Im Allgemeinen bezieht...

Swaption

Swaption (Schwaption) ist ein finanzderivatives Instrument, das Anlegern das Recht gibt, aber nicht verpflichtet, einen Swap-Vertrag zu einem späteren Zeitpunkt einzugehen oder aus einem bestehenden Swap-Vertrag auszusteigen. Dieses Instrument kombiniert...

Wiederkaufsrecht

Definition: Das Wiederkaufsrecht, auch als Rückkaufsrecht bezeichnet, ist ein vertragliches Recht, das einem Verkäufer ermöglicht, ein bereits veräußertes Wertpapier von einem Käufer zurückzukaufen. Es handelt sich dabei um eine spezielle...

Gebietsreform

GEBIETSREFORM: DEFINITION, AUSWIRKUNGEN UND HINTERGRUND Die Gebietsreform ist ein entscheidender Prozess in der Verwaltung, der auf die territoriale Umstrukturierung abzielt. In Deutschland bezieht sich der Begriff speziell auf Reformen im Rahmen...