Eulerpool Premium

Spätindikatoren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Spätindikatoren für Deutschland.

Spätindikatoren Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Spätindikatoren

Spätindikatoren, auch als Lagging Indicators im Englischen bezeichnet, sind Wirtschaftsdaten, die Veränderungen in der Wirtschaft erst nachträglich widerspiegeln.

Im Gegensatz zu Frühindikatoren, die auf bevorstehende Veränderungen der Wirtschaft hinweisen, geben Spätindikatoren Einblick in vergangene Entwicklungen. Spätindikatoren sind wichtige Instrumente zur Beurteilung der Gesundheit einer Volkswirtschaft, da sie einen Rückblick auf vergangene Ereignisse bieten und Einblick in die Trends der vergangenen Monate oder Jahre bieten. Das bekannteste Beispiel eines Spätindikators ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP), welches die Gesamtleistung einer Volkswirtschaft im vergangenen Jahr oder Quartal widerspiegelt. Andere wichtige Spätindikatoren umfassen Arbeitslosenquoten, Handelsbilanzen, Inflationserwartungen und die Veränderung der Unternehmensgewinne. Investoren nutzen diese Indikatoren, um Markttrends zu identifizieren und Investitionsentscheidungen zu treffen. Spätindikatoren sind besonders relevant für langfristige Investoren, da sie dazu beitragen, die Entwicklung einer Volkswirtschaft und eines Marktes im Laufe der Zeit zu verstehen. Es ist wichtig zu betonen, dass Spätindikatoren nur eine Momentaufnahme der Vergangenheit darstellen und keine Vorhersage für die Zukunft sind. Investoren sollten auch andere Faktoren in Betracht ziehen, wie aktuelle Ereignisse und zukünftige Prognosen, um eine vollständige Sicht auf den Markt zu erhalten. Insgesamt bieten Spätindikatoren wichtige Informationen darüber, wie sich eine Volkswirtschaft und ein Markt in der Vergangenheit entwickelt haben, und können Investoren dabei helfen, langfristige Anlagestrategien zu entwickeln.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Legalitätsprinzip

Das Legalitätsprinzip ist ein wichtiges Konzept im Bereich des deutschen Rechtssystems, das auch in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Es besagt, dass staatliche Maßnahmen und Entscheidungen nur auf der...

Mehrheitsregel

Die 'Mehrheitsregel' ist ein grundlegender Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Sie bezieht sich auf eine Regel, die bestimmte Entscheidungen oder Abstimmungen festlegt, bei denen die Zustimmung der...

Artikelspanne

Artikelspanne ist ein Begriff aus dem Einzelhandel, der sich auf die Differenz zwischen dem Einstandspreis und dem Verkaufspreis eines Artikels bezieht. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen...

Freezing

Einfrieren: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Einfrieren" auf einen Prozess, bei dem Vermögenswerte oder Konten vorübergehend eingeschränkt oder eingefroren werden. Diese Maßnahme wird...

Bilanzberichtigung

Bilanzberichtigung ist ein Begriff, der in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um auf Korrekturen oder Anpassungen in einer Bilanz hinzuweisen. Eine Bilanz ist eine Zusammenstellung von Vermögenswerten, Schulden und Eigenkapital eines...

Lohnsatz

Der Begriff "Lohnsatz" bezieht sich auf den Zinssatz, der für Darlehen, Anleihen oder andere formelle Schuldtitel gezahlt wird. Er ist eine wichtige Komponente in den Finanzmärkten, da er sowohl für...

internationaler Produktlebenszyklus

Der Begriff "internationaler Produktlebenszyklus" bezieht sich auf das Konzept, dass Produkte im Laufe der Zeit verschiedene Phasen durchlaufen. Dieses Konzept wurde von dem Wirtschaftswissenschaftler Raymond Vernon entwickelt, um die Entwicklungsprozesse...

DB2

DB2 ist ein Datenbanksystem, das von IBM entwickelt wurde und als eine der führenden relationalen Datenbankmanagementlösungen gilt. Es bietet eine zuverlässige und leistungsstarke Plattform für datenintensive Anwendungen in größeren Unternehmen...

Entkoppelungsthese

Entkoppelungsthese ist eine Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit der Trennung von externen Einflüssen auf den Kapitalmarkt beschäftigt. Sie besagt, dass sich der Kapitalmarkt von ökonomischen oder politischen Ereignissen...

Vollwertversicherung

Die Vollwertversicherung ist eine Art von Versicherungsvertrag, der den Versicherungsnehmer gegen Verluste bei Sachschäden an seinem Eigentum absichert. Diese Versicherungspolice gewährleistet eine volle Deckung des Wiederbeschaffungswertes des versicherten Objekts, unabhängig...