Eulerpool Premium

Steuergeheimnis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuergeheimnis für Deutschland.

Steuergeheimnis Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Steuergeheimnis

Steuergeheimnis ist ein juristisches Konzept, das sich auf die Vertraulichkeit von steuerlichen Informationen bezieht und in Deutschland als fundamental angesehen wird.

Es besteht aus einer Reihe von rechtlichen Bestimmungen, die darauf abzielen, die Privatsphäre von Steuerpflichtigen zu schützen und sicherzustellen, dass Informationen, die im Steuerkontext gesammelt werden, vertraulich behandelt werden. Das Steuergeheimnis ist in § 30 der Abgabenordnung (AO) festgelegt, der die allgemeinen Regeln für die Geheimhaltung von Steuerdaten enthält. Nach § 30 Abs. 1 AO unterliegen alle Personen, die an der Besteuerung beteiligt sind - wie Finanzbehörden, Steuerberater und andere Berufsgeheimnisträger - der Geheimhaltungspflicht. Dies bedeutet, dass sie verpflichtet sind, alle Informationen, die ihnen im Rahmen ihrer Tätigkeit bekannt werden, vertraulich zu behandeln. Das Steuergeheimnis dient dazu, das Vertrauensverhältnis zwischen Steuerpflichtigen und dem Finanzamt zu wahren. Es ermöglicht den Bürgern, ihre finanziellen Angelegenheiten offen zu legen und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihre privaten Finanzdaten nicht unbefugt offengelegt werden. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um die Integrität des Steuersystems zu gewährleisten und das Vertrauen der Bürger in die Administration zu erhalten. Die Verletzung des Steuergeheimnisses ist ein Straftatbestand und kann erhebliche strafrechtliche Konsequenzen haben. Gemäß § 355 des Strafgesetzbuches (StGB) wird die unbefugte Offenbarung von Steuerdaten mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe geahndet. Für bestimmte Berufsgruppen wie Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gilt ein besonderer Schutz des Steuergeheimnisses, der in ihren jeweiligen Berufsgesetzen geregelt ist. In der Praxis bedeutet das Steuergeheimnis, dass alle steuerlichen Informationen vertraulich behandelt werden müssen und nur für steuerliche Zwecke verwendet werden dürfen. Dies schließt die Weitergabe von Informationen an Dritte ohne ausdrückliche Zustimmung des Steuerpflichtigen aus, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Offenlegung. Insgesamt bildet das Steuergeheimnis einen unverzichtbaren Bestandteil des deutschen Steuersystems. Es gewährleistet den Schutz der Privatsphäre von Steuerpflichtigen und die Vertraulichkeit ihrer finanziellen Informationen. Durch die Einhaltung des Steuergeheimnisses wird das Vertrauen in das Steuersystem gestärkt und die Grundlage für eine transparente und gerechte Besteuerung geschaffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ladengeschäft

"Ladengeschäft" – Definition und Bedeutung im Kontext der Finanzmärkte Das Wort "Ladengeschäft" ist ein Begriff aus der Welt des Handels und bezieht sich auf ein physisches Geschäftslokal, in dem Waren oder...

Online Analytical Processing (OLAP)

Online Analytical Processing (OLAP) ist eine leistungsfähige Technologie, die in der Datenanalyse weit verbreitet ist und es den Benutzern ermöglicht, umfangreiche und komplexe Datenmengen in Echtzeit zu untersuchen. OLAP-Tools ermöglichen...

europäische Umweltpolitik

Die "europäische Umweltpolitik" umfasst eine Reihe von Strategien, Maßnahmen und Initiativen, die von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurden, um den Umweltschutz in Europa zu fördern und eine nachhaltige Entwicklung...

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, auch bekannt als EGKS, war eine supranationale Organisation, die 1952 gegründet wurde und bis 2002 aktiv war. Ihr Hauptziel bestand darin, die Ressourcen...

Standardtarif

Standardtarif ist ein Begriff, der im Versicherungswesen verwendet wird und sich auf die Standardprämie oder den Basistarif bezieht, der für eine bestimmte Versicherungsdeckung angesetzt wird. Dieser Tarif dient als Maßstab...

Flächenverkehr

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Flächenverkehr" auf einen bestimmten Aspekt des Handels und der Investitionen in Anleihen oder Wertpapiere. Flächenverkehr beschreibt die Praxis des Handels mit...

Leitzins

Der Leitzins, auch bekannt unter dem Begriff "Hauptrefinanzierungssatz" oder "Repo-Satz", ist der Zinssatz, zu dem Privatbanken Geld von der Zentralbank leihen können, um ihre Finanzanlagen zu refinanzieren. Der Leitzins ist...

Ratingskala

Die Ratingskala ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere für Anleger, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren. Diese Skala dient als Bewertungssystem, um die Bonität und...

Sachvermögen

Sachvermögen ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf das Vermögen einer Person oder eines Unternehmens in Sachwerten. Der Begriff umfasst alle materiellen Güter oder Vermögenswerte,...

Trader

Trader ist eine Bezeichnung für eine Person, die an den Kapitalmärkten handelt. Ein Trader übernimmt eine aktive Rolle beim Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Derivaten, Währungen und...