Steuergeheimnis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuergeheimnis für Deutschland.
Steuergeheimnis ist ein juristisches Konzept, das sich auf die Vertraulichkeit von steuerlichen Informationen bezieht und in Deutschland als fundamental angesehen wird.
Es besteht aus einer Reihe von rechtlichen Bestimmungen, die darauf abzielen, die Privatsphäre von Steuerpflichtigen zu schützen und sicherzustellen, dass Informationen, die im Steuerkontext gesammelt werden, vertraulich behandelt werden. Das Steuergeheimnis ist in § 30 der Abgabenordnung (AO) festgelegt, der die allgemeinen Regeln für die Geheimhaltung von Steuerdaten enthält. Nach § 30 Abs. 1 AO unterliegen alle Personen, die an der Besteuerung beteiligt sind - wie Finanzbehörden, Steuerberater und andere Berufsgeheimnisträger - der Geheimhaltungspflicht. Dies bedeutet, dass sie verpflichtet sind, alle Informationen, die ihnen im Rahmen ihrer Tätigkeit bekannt werden, vertraulich zu behandeln. Das Steuergeheimnis dient dazu, das Vertrauensverhältnis zwischen Steuerpflichtigen und dem Finanzamt zu wahren. Es ermöglicht den Bürgern, ihre finanziellen Angelegenheiten offen zu legen und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihre privaten Finanzdaten nicht unbefugt offengelegt werden. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um die Integrität des Steuersystems zu gewährleisten und das Vertrauen der Bürger in die Administration zu erhalten. Die Verletzung des Steuergeheimnisses ist ein Straftatbestand und kann erhebliche strafrechtliche Konsequenzen haben. Gemäß § 355 des Strafgesetzbuches (StGB) wird die unbefugte Offenbarung von Steuerdaten mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe geahndet. Für bestimmte Berufsgruppen wie Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gilt ein besonderer Schutz des Steuergeheimnisses, der in ihren jeweiligen Berufsgesetzen geregelt ist. In der Praxis bedeutet das Steuergeheimnis, dass alle steuerlichen Informationen vertraulich behandelt werden müssen und nur für steuerliche Zwecke verwendet werden dürfen. Dies schließt die Weitergabe von Informationen an Dritte ohne ausdrückliche Zustimmung des Steuerpflichtigen aus, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Offenlegung. Insgesamt bildet das Steuergeheimnis einen unverzichtbaren Bestandteil des deutschen Steuersystems. Es gewährleistet den Schutz der Privatsphäre von Steuerpflichtigen und die Vertraulichkeit ihrer finanziellen Informationen. Durch die Einhaltung des Steuergeheimnisses wird das Vertrauen in das Steuersystem gestärkt und die Grundlage für eine transparente und gerechte Besteuerung geschaffen.Gewährleistungsaval
Gewährleistungsaval ist ein juristisches Instrument, das in internationalen Geschäftsabschlüssen im Rahmen von Krediten, Darlehen und Handelsverträgen verwendet wird. Es handelt sich um eine Form der Bankgarantie oder Bürgschaft, die von...
Verkehrszeichen
"Verkehrszeichen" ist ein Fachbegriff in der Verkehrsregelung und bezieht sich auf allgemeine Kennzeichnungen und Symbole, die entlang von Straßen und Autobahnen verwendet werden. Diese Verkehrszeichen dienen dazu, Fahrer über verschiedene...
ungewisse Schulden
Ungewisse Schulden sind Finanzverbindlichkeiten, bei denen der genaue Betrag oder der Zeitpunkt ihrer Rückzahlung unsicher ist. Diese Art von Schulden entstehen häufig, wenn Unternehmen Verbindlichkeiten eingehen, jedoch keine genauen Informationen...
Industriekonzept
"Industriekonzept" ist ein Begriff, der häufig im Kontext von Investitionen an den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die strategische Planung und Ausführung eines spezifischen Ansatzes zur Investition in...
Kommunalsteuern
Kommunalsteuern sind lokale Steuern, die von Kommunalverwaltungen erhoben werden, um die Finanzierung von öffentlichen Dienstleistungen auf kommunaler Ebene sicherzustellen. Diese Steuern dienen dazu, die Gemeinden bei der Deckung ihrer Ausgaben...
Legislative
Legislativ (Gesetzgebung) Die Gesetzgebung oder der legislativ Prozess bezieht sich auf den Mechanismus, durch den Gesetze in einem bestimmten Land oder einer Region entwickelt, diskutiert und verabschiedet werden. Dieser Prozess kann...
Zentrales Testamentsregister
Das Zentrale Testamentsregister ist ein staatliches Register in Deutschland, das sämtliche Informationen über Testamente und Erbverfügungen von verstorbenen Personen zentral erfasst und speichert. Es dient der Sicherstellung der Rechtssicherheit und...
Time Lag
Zeitverzögerung Die Zeitverzögerung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten oft verwendet wird, um auf die Zeitspanne hinzuweisen, die zwischen dem Zeitpunkt der Erfassung oder Generierung eines Ereignisses und seiner darauffolgenden...
Relevanzprinzip
Das Relevanzprinzip ist ein grundlegender Grundsatz der Rechnungslegung, der sicherstellt, dass nur relevante Informationen in den Finanzberichten eines Unternehmens erfasst und gemeldet werden. Es ist eine wesentliche Regel für die...
Recovery Rate
Recovery Rate (Wiederbeschaffungsquote) bezieht sich auf einen Prozentsatz, der den erwarteten Rückzahlungsbetrag einer Schuldverschreibung oder eines Kredits im Falle eines Zahlungsausfalls angibt. Diese wichtige Kennzahl spielt eine entscheidende Rolle für...