Eulerpool Premium

Steuergeheimnis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuergeheimnis für Deutschland.

Steuergeheimnis Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Steuergeheimnis

Steuergeheimnis ist ein juristisches Konzept, das sich auf die Vertraulichkeit von steuerlichen Informationen bezieht und in Deutschland als fundamental angesehen wird.

Es besteht aus einer Reihe von rechtlichen Bestimmungen, die darauf abzielen, die Privatsphäre von Steuerpflichtigen zu schützen und sicherzustellen, dass Informationen, die im Steuerkontext gesammelt werden, vertraulich behandelt werden. Das Steuergeheimnis ist in § 30 der Abgabenordnung (AO) festgelegt, der die allgemeinen Regeln für die Geheimhaltung von Steuerdaten enthält. Nach § 30 Abs. 1 AO unterliegen alle Personen, die an der Besteuerung beteiligt sind - wie Finanzbehörden, Steuerberater und andere Berufsgeheimnisträger - der Geheimhaltungspflicht. Dies bedeutet, dass sie verpflichtet sind, alle Informationen, die ihnen im Rahmen ihrer Tätigkeit bekannt werden, vertraulich zu behandeln. Das Steuergeheimnis dient dazu, das Vertrauensverhältnis zwischen Steuerpflichtigen und dem Finanzamt zu wahren. Es ermöglicht den Bürgern, ihre finanziellen Angelegenheiten offen zu legen und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihre privaten Finanzdaten nicht unbefugt offengelegt werden. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um die Integrität des Steuersystems zu gewährleisten und das Vertrauen der Bürger in die Administration zu erhalten. Die Verletzung des Steuergeheimnisses ist ein Straftatbestand und kann erhebliche strafrechtliche Konsequenzen haben. Gemäß § 355 des Strafgesetzbuches (StGB) wird die unbefugte Offenbarung von Steuerdaten mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe geahndet. Für bestimmte Berufsgruppen wie Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gilt ein besonderer Schutz des Steuergeheimnisses, der in ihren jeweiligen Berufsgesetzen geregelt ist. In der Praxis bedeutet das Steuergeheimnis, dass alle steuerlichen Informationen vertraulich behandelt werden müssen und nur für steuerliche Zwecke verwendet werden dürfen. Dies schließt die Weitergabe von Informationen an Dritte ohne ausdrückliche Zustimmung des Steuerpflichtigen aus, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Offenlegung. Insgesamt bildet das Steuergeheimnis einen unverzichtbaren Bestandteil des deutschen Steuersystems. Es gewährleistet den Schutz der Privatsphäre von Steuerpflichtigen und die Vertraulichkeit ihrer finanziellen Informationen. Durch die Einhaltung des Steuergeheimnisses wird das Vertrauen in das Steuersystem gestärkt und die Grundlage für eine transparente und gerechte Besteuerung geschaffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

externe Kosten

Externe Kosten sind ein Konzept, das in der Wirtschaft und speziell in den Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle spielt. Im Kern bezieht sich der Begriff auf die Kosten, die durch die...

ohne Rückgriff

Definition: Ohne Rückgriff Ohne Rückgriff (literal translation: without recourse) is a legal term widely used in the context of financial transactions, particularly loans and bonds. It refers to a contractual arrangement...

Kappung

Kappung – Eine Definition für Investoren im Bereich Kapitalmärkte Kappung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlagemöglichkeiten in Wertpapieren, genauer gesagt in Anleihen, verwendet wird. Es bezieht sich auf einen...

Social Bots

Social Bots (Soziale Bots) sind computergesteuerte Programme oder künstliche Intelligenzen, die in sozialen Medien agieren und menschenähnliches Verhalten imitieren, um bestimmte Ziele zu erreichen. Diese Ziele können das Verbreiten von...

Downcycling

Definition: Downcycling beschreibt den Prozess der Umwandlung von hochwertigen oder wertvollen Ressourcen oder Produkten in minderwertigere oder weniger wertvolle Varianten. In der Kapitalmarktindustrie bezieht sich der Begriff speziell auf die...

allgemeine Hilfskostenstellen

Definition: Allgemeine Hilfskostenstellen Die "Allgemeinen Hilfskostenstellen" sind in der Finanzwelt ein wichtiges Konzept, das insbesondere bei der Kostenzuordnung und -verteilung innerhalb von Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte relevant ist. Dieser Begriff...

Industrial Relations

Industrielle Beziehungen sind ein Schlüsselelement der betrieblichen Organisation und des Arbeitsumfelds eines Unternehmens. Es bezieht sich auf die Interaktion zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gewerkschaften, um ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen...

Nachsichtwechsel

Nachsichtwechsel ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte Anwendung findet und sich auf eine spezielle Art von Wechsel bezieht. Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das das Versprechen eines Schuldners...

Versicherungsleistung

Versicherungsleistung bezeichnet die monetäre Entschädigung oder Leistung, die ein Versicherungsnehmer im Rahmen einer Versicherungspolice von einem Versicherungsunternehmen erhält. Diese Leistung kann verschiedene Formen annehmen und basiert in der Regel auf...

Flow Chart

Ein Flussdiagramm ist ein visuelles Darstellungswerkzeug, das in verschiedenen Branchen, einschließlich des Finanzwesens, weit verbreitet ist. Es fungiert als grafische Darstellung eines Prozesses oder Workflows und ermöglicht es Investoren, komplexe...