Steuerharmonisierung in der EU Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerharmonisierung in der EU für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Steuerharmonisierung in der EU bezieht sich auf den Prozess der Vereinheitlichung der Steuersysteme innerhalb der Europäischen Union (EU).
Das Ziel besteht darin, eine einheitliche Besteuerung für Unternehmen und Einzelpersonen in allen Mitgliedstaaten zu erreichen, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden und ein gerechteres Steuersystem zu schaffen. Im Rahmen der Steuerharmonisierung strebt die EU an, eine einheitliche Behandlung von Steuern auf Einkommen, Kapital, Umsatz und Verbrauch zu erreichen. Dadurch sollen Steuerlücken geschlossen werden, bei denen Unternehmen und Einzelpersonen in verschiedene Mitgliedstaaten ausweichen, um die steuerlichen Vorteile auszunutzen. Durch eine harmonisierte Besteuerung sollen gleiche Bedingungen für Unternehmen in der gesamten EU geschaffen werden, wodurch der Wettbewerb fairer und transparenter wird. Die Steuerharmonisierung in der EU hat auch zum Ziel, Doppelbesteuerung zu vermeiden. Doppelbesteuerung tritt auf, wenn ein Steuerpflichtiger in mehreren Mitgliedstaaten Einkommen erzielt und in beiden Ländern Steuern zahlen muss. Die Harmonisierung der Steuerregelungen erleichtert die Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten und verringert die Doppelbesteuerung, was zu einer verbesserten Effizienz und einem attraktiveren Geschäftsumfeld in der EU führt. Die konkreten Maßnahmen zur Steuerharmonisierung in der EU umfassen die Annäherung der Unternehmenssteuersätze, die einheitliche Besteuerung grenzüberschreitender Transaktionen, den Austausch von Steuerdaten sowie die Förderung der Steuertransparenz und des fairen Steuerwettbewerbs. Der Prozess der Steuerharmonisierung erfordert jedoch die Zustimmung und Zusammenarbeit aller Mitgliedstaaten, da die Besteuerung ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Souveränität ist. Insgesamt ist die Steuerharmonisierung in der EU ein bedeutender Schritt zur Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes und einer stärkeren Integration der Mitgliedstaaten. Durch die Schaffung fairer Steuerregelungen werden Unternehmen und Einzelpersonen gleiche Chancen und Bedingungen innerhalb der EU haben, was zu einer nachhaltigen Entwicklung und Stabilität des europäischen Kapitalmarktes führt.Kreditbürgschaft
Kreditbürgschaft bezieht sich auf eine finanzielle Vereinbarung, bei der eine dritte Partei - der Bürgschaftsgeber - die Verpflichtung eingeht, für die Schulden einer Person oder einer Organisation - des Kreditnehmers...
Nivellierungstheorie
Die Nivellierungstheorie, auch bekannt als Ausgleichstheorie, ist ein konzeptioneller Rahmen in der Soziologie, der das Phänomen der sozialen Ungleichheit und dessen Auswirkungen auf individuelle und kollektive Handlungen untersucht. Diese Theorie...
EU-Verkehrspolitik
EU-Verkehrspolitik ist ein bedeutendes Politikfeld der Europäischen Union (EU), das sich mit der Regulierung und Förderung des Verkehrs in Europa befasst. Dieser Bereich umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, die...
Permission-Marketing
Permission-Marketing ist eine strategische Marketingmethode, bei der Unternehmen die Zustimmung von potenziellen Kunden einholen, um ihnen gezielte Marketingbotschaften zu senden. Im Gegensatz zu traditionellen Marketingansätzen, die auf Massenwerbung und Unterbrechungstaktiken...
teilbewegliche Kosten
"Teilbewegliche Kosten" sind ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Kosten zu beschreiben, die im Zusammenhang mit Vermögenswerten entstehen, die sowohl beweglich als auch unbeweglich sind. Diese...
Depotgesetz (DepotG)
Definition: Das Depotgesetz (DepotG) ist ein maßgebendes deutsches Gesetz, das die grundlegenden Regelungen für die Verwahrung von Wertpapieren und deren Übertragung auf elektronischen Handelsplattformen festlegt. Es schafft einen rechtlichen Rahmen,...
Kraftfahrzeughalter
Kraftfahrzeughalter ist ein Begriff, der sich auf den rechtlichen Eigentümer oder Besitzer eines Kraftfahrzeugs bezieht. In Deutschland bezieht sich der Begriff speziell auf denjenigen, der ein Kraftfahrzeug registriert und für...
Restwaren
Restwaren sind ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und des Handels häufig verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf Waren, die zum Verkauf verbleiben und noch nicht verkauft...
Komplexitätstheorie
Die Komplexitätstheorie ist ein zentraler Zweig der Computerwissenschaften und beschäftigt sich mit der Untersuchung von komplexen Systemen und Prozessen. Sie befasst sich mit der Analyse und Vorhersage des Verhaltens dieser...
Regressand
Der Begriff "Regressand" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine statistische Analyse, genauer gesagt auf eine Regression. Die Regression ist ein wichtiges Instrument, um die Beziehung zwischen zwei oder mehr...