Steuerprüfer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerprüfer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Steuerprüfer ist ein Fachmann, der im Auftrag des Finanzamtes eine Überprüfung der steuerlichen Verhältnisse eines Unternehmens oder einer Einzelperson durchführt.
Die Hauptaufgabe eines Steuerprüfers besteht darin, sicherzustellen, dass die Steuerpflichtigen ihre Steuern korrekt und vollständig bezahlen. Die Arbeit eines Steuerprüfers umfasst die Überprüfung der Bücher und Unterlagen des Steuerpflichtigen, um sicherzustellen, dass alle Transaktionen ordnungsgemäß und in Übereinstimmung mit den geltenden steuerlichen Vorschriften durchgeführt wurden. Der Steuerprüfer überprüft auch die Einhaltung von Steuergesetzen, passt Steuerberechnungen an und stellt sicher, dass keine Abweichungen vorliegen. Ein wichtiger Aspekt der Aufgaben des Steuerprüfers ist es, sicherzustellen, dass die Steuerpflichtigen alle relevanten Gesetze und Vorschriften einhalten. Dies erfordert eine gründliche Kenntnis des Steuerrechts und der Haftungsregelungen. In Deutschland gibt es verschiede Arten von Steuerprüfern, die alle unterschiedliche Zuständigkeiten haben. So gibt es zum Beispiel die Betriebsprüfer, die für die Überprüfung der steuerlichen Verhältnisse von Unternehmen zuständig sind. Die Lohnsteuerprüfer überprüfen dagegen die Lohnsteuerabzugsverfahren. Auch gibt es Steuerfahnder, die spezielle Ermittlungen durchführen, wenn der Verdacht auf Steuerhinterziehung besteht. Die Arbeit eines Steuerprüfers ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Steuereinnahmen korrekt erfasst werden und dass die Steuerpflichtigen ihr angemessenes Steuerreservoir zahlen. Durch die Arbeit von Steuerprüfern kann die Steuerehrlichkeit der Bürger erhöht werden.Notgeld
Notgeld ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen weit verbreitet ist und auf ein interessantes Aspekt der Währungsgeschichte hinweist. Es bezeichnet eine spezielle Form des Zahlungsmittels, das in...
Prüfungsvermerk
Der "Prüfungsvermerk" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf eine schriftliche Bestätigung, die von einem Wirtschaftsprüfer oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ausgestellt wird. Diese Bestätigung wird als Nachweis für...
Freistellungsauftrag
Freistellungsauftrag, eine häufig verwendete Begrifflichkeit im deutschen Bankwesen, bezeichnet eine Anweisung des Kunden an seine Bank, Kapitalerträge bis zu einer bestimmten Höhe von der Abgeltungssteuer freizustellen. Der Zweck dieses Auftrags...
Leibenstein
Die Leibenstein-Theorie ist eine wichtige Säule in der ökonomischen Theorie, insbesondere im Bereich der Marktineffizienz. Diese Theorie wurde von dem renommierten Ökonomen Harvey Leibenstein entwickelt und beschäftigt sich mit den...
Retourenkosten
Retourenkosten sind ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Kosten zu beschreiben, die im Zusammenhang mit Rücksendungen von Waren entstehen. Dieser Begriff wird insbesondere in den Bereichen...
Wanderungsstatistik
Die Wanderungsstatistik ist eine Analysemethode, die zur Untersuchung von Bevölkerungsbewegungen innerhalb eines geografischen Gebiets wie einer Stadt, Region oder eines Landes verwendet wird. Sie bietet einen Einblick in die Muster...
Korrelationsdiagramm
Ein Korrelationsdiagramm ist ein äußerst wichtiges und nützliches Instrument in der Finanzanalyse, das dazu dient, die Beziehung zwischen zwei oder mehr Finanzvariablen zu visualisieren. Es zeigt grafisch, wie stark und...
Doktor (Dr.)
Titel wie "Doktor" oder "Dr." sind Qualifikationen, die in verschiedenen Berufsfeldern vergeben werden, einschließlich des Finanzsektors. Ein "Doktor" oder "Dr." bezieht sich normalerweise auf eine Person, die einen Doktortitel in...
Digital Video Broadcasting (DVB)
Digital Video Broadcasting (DVB) ist eine digitale Übertragungstechnologie für Fernsehsignale, die in Europa und anderen Teilen der Welt weit verbreitet ist. Es handelt sich dabei um einen globalen Standard für...
Projektcontrolling
Projektcontrolling ist ein essentieller Bestandteil des Projektmanagements, der den systematischen und strukturierten Ansatz zur Überwachung und Steuerung von Projekten beschreibt. Es dient dazu, die Performance, den Fortschritt und die Kosten...