Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (SV) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (SV) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (SV) ist eine bedeutende deutsche Organisation, die sich der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung in Deutschland widmet.
Als eine zentrale Instanz der deutschen Wissenschaftslandschaft spielt der SV eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Innovationen, der Vernetzung von Wissenschaftlern und der finanziellen Unterstützung von Bildungseinrichtungen und Forschungsprojekten. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft wurde im Jahr 1920 gegründet und ist seitdem zu einer wichtigen Instanz in der deutschen Wissenschaftsförderung geworden. Der SV verfolgt das Ziel, Exzellenz in der deutschen Wissenschaft und Forschung zu fördern, indem er Gelder akquiriert und diese gezielt an Universitäten, Forschungseinrichtungen und andere Bildungsinstitutionen vergibt. Dadurch erhöht der SV die finanziellen Ressourcen für bahnbrechende Forschung und Bildung in Deutschland. Als eine unabhängige, gemeinnützige Organisation finanziert der SV Projekte über verschiedene Förderprogramme und Stiftungen. Zu den bekanntesten Programmen des SV gehören die Initiative "Deutschlandstipendium", die es begabten Studierenden ermöglicht, finanzielle Unterstützung für ihr Studium zu erhalten, und der "Innovations- und Transferfonds", der die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft fördert. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat sich auch als Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Wissenschaftlern etabliert. Der SV organisiert regelmäßig Konferenzen, Workshops und Veranstaltungen, um den fachlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Experten aus verschiedenen Disziplinen zu fördern. Darüber hinaus unterstützt der SV auch den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, indem er die Ergebnisse von Forschung und Entwicklung öffentlich zugänglich macht und den Dialog zwischen der Wissenschaft und der breiten Öffentlichkeit fördert. Als eine führende deutsche Organisation in der Wissenschaftsförderung und Bildung spielt der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung der deutschen Wissenschaftslandschaft. Durch seine finanzielle Unterstützung, Vernetzung und Förderprogramme trägt der SV maßgeblich zur Stärkung der Exzellenz in der deutschen Forschung und Bildung bei.Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS)
Die "Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS)" ist eine Initiative, die im Jahr 2002 von verschiedenen führenden europäischen Zahlungssystemen ins Leben gerufen wurde. Das Hauptziel dieser Allianz ist es, die...
Supermultiplikator
Der Supermultiplikator ist ein Konzept, das zur Berechnung des Wirtschaftswachstums und zur Einschätzung der wirtschaftlichen Produktivität einer Volkswirtschaft verwendet wird. Er ist ein wichtiger Indikator für Investoren, Analysten und Wirtschaftsexperten,...
Geltungsnutzen
Geltungsnutzen ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Nutzen oder den Wert einer Anlage oder eines Finanzinstruments beschreibt. Er bezieht sich insbesondere auf die Rendite oder den Ertrag, den...
Österreichische Grenznutzenschule
Österreichische Grenznutzenschule ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der eng mit der österreichischen Schule der Volks- und Betriebswirtschaftslehre verbunden ist. Die Österreichische Grenznutzenschule, auch bekannt als die Wiener Schule oder...
nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist eine wichtige wirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller in einer bestimmten Volkswirtschaft produzierten Waren und Dienstleistungen zu aktuellen Preisen widerspiegelt. Es handelt sich um eine...
Electronic Collaboration
Elektronische Zusammenarbeit (Electronic Collaboration) bezieht sich auf den Prozess des gemeinsamen Arbeitens und Informationsaustauschs zwischen verschiedenen Personen oder Organisationen in Echtzeit über elektronische Kanäle. In der heutigen digitalisierten Welt gewinnt...
Vermächtnis
Vermächtnis ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Erbrecht verwendet wird, um eine besondere Art des Testaments anzuzeigen. Es handelt sich um eine Verfügung, durch die ein Erblasser einen oder...
kapitalintensives Gut
Definition: Kapitalintensives Gut Das Konzept eines kapitalintensiven Guts bezieht sich auf einen Vermögenswert oder eine Anlageklasse, bei der eine beträchtliche Menge an finanziellen Mitteln oder Kapital eingesetzt werden muss, um Produktion,...
Finanzmathematik
Finanzmathematik ist ein wichtiger Bereich der angewandten Mathematik, der sich mit der Analyse, Modellierung und Bewertung von Finanzinstrumenten und deren Risiken befasst. Sie kombiniert mathematische Prinzipien und Verfahren mit wirtschaftlichen...
Lagergeschäft
"Lagergeschäft" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine Transaktion bezieht, bei der Wertpapiere oder Finanzinstrumente für einen bestimmten Zeitraum gelagert oder gehalten werden....