Eulerpool Premium

Stimulus-Organismus-Response-Konzept (SOR-Konzept) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stimulus-Organismus-Response-Konzept (SOR-Konzept) für Deutschland.

Stimulus-Organismus-Response-Konzept (SOR-Konzept) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Stimulus-Organismus-Response-Konzept (SOR-Konzept)

Das Stimulus-Organismus-Response-Konzept (SOR-Konzept) ist ein psychologisches Modell, das dazu dient, menschliches Verhalten in Bezug auf externe Reize zu verstehen.

Es geht davon aus, dass das Verhalten eines Individuums von der Wechselwirkung zwischen einem Reiz (Stimulus), dem Organismus (der Person selbst) und der darauffolgenden Reaktion (Response) abhängt. Im Bereich der Kapitalmärkte kann das SOR-Konzept zur Analyse des Anlageverhaltens verwendet werden. Es erklärt, wie Investoren auf verschiedene stimulierende Ereignisse, wie Marktschwankungen, wirtschaftliche Indikatoren oder Unternehmensnachrichten, reagieren. Durch das Verständnis des SOR-Konzepts können Anlageexperten die Reaktionen und damit verbundenen Entscheidungen der Investoren besser nachvollziehen und möglicherweise Vorhersagen treffen. Der Stimulus bezieht sich auf einen Reiz, der das Investitionsverhalten beeinflusst. Zum Beispiel könnte ein positiver Quartalsbericht eines Unternehmens ein stimulierender Reiz sein, der ein steigendes Interesse und Vertrauen der Anleger weckt. Der Organismus repräsentiert den Investor selbst, seine individuellen Charakteristika, Erfahrungen, Emotionen und Werte, die sein Reaktionsmuster bestimmen. Die Reaktion bzw. Response eines Investors kann vielfältig ausfallen. Einige Investoren könnten auf positive Stimuli mit Kaufentscheidungen reagieren, während andere möglicherweise abwarten oder verkaufen. Hierbei spielen individuelle Faktoren wie Risikotoleranz, Anlageziele, Marktkenntnisse und vergangene Erfahrungen eine maßgebliche Rolle. Das SOR-Konzept ermöglicht es, menschliches Verhalten auf den Kapitalmärkten aus einer psychologischen und analytischen Perspektive zu betrachten. Es unterstützt Investoren dabei, ihre eigenen Reaktionen besser zu verstehen und ihre Anlageentscheidungen zu optimieren. Für die Kapitalmarktexperten auf Eulerpool.com bietet das Wissen um das SOR-Konzept einen tieferen Einblick in die Dynamik des Marktes und erlaubt es ihnen, fachkundige Ratschläge und Analysen bereitzustellen. Mit dem umfassenden Glossar auf Eulerpool.com möchten wir sicherstellen, dass Investoren ein klares Verständnis von Fachbegriffen und Konzepten haben. Wir sind bestrebt, eine erstklassige Ressource für Investoren zu schaffen, die eine umfangreiche Bandbreite an Informationen und Erklärungen bietet, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Steuer

Steuer ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der eine wichtige Rolle bei der Kapitalanlage in verschiedenen Anlageklassen, wie Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen, spielt. Im Allgemeinen bezieht sich...

Consumerization

Consumerization (Verbraucherorientierung) beschreibt den Trend, bei dem Technologien, Produkte und Dienstleistungen, die ursprünglich für den Einsatz in Unternehmen entwickelt wurden, zunehmend von Verbrauchern genutzt werden. Dieser Trend hat in den...

Zinswucher

Zinswucher ist ein juristischer Begriff, der den Missbrauch von Zinsen oder Wucherzinsen beschreibt. Dieses unethische Verhalten tritt auf, wenn eine Person oder eine Organisation übermäßig hohe Zinsen für ein Darlehen...

Insiderpapiere

Insiderpapiere sind Wertpapiere, die von Personen erworben werden können, die über vertrauliche, nicht öffentlich zugängliche Informationen über ein Unternehmen verfügen. Diese Informationen können z. B. interne Geschäftsabschlüsse, geplante Fusionen oder...

Exportlizenz

Eine Exportlizenz ist eine behördliche Genehmigung, die von einer nationalen Regierungsbehörde erteilt wird und es einem Unternehmen ermöglicht, Waren oder Technologien in ein anderes Land zu exportieren. Diese Lizenz dient...

Kalecki-Verteilung

Kalecki-Verteilung ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der auf den polnischen Ökonomen Michal Kalecki zurückgeht. Die Kalecki-Verteilungstheorie beschreibt das Phänomen, dass die Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft maßgeblich von der Gewinnquote...

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften sind in Deutschland anerkannte Rechtsformen für kooperativ organisierte Unternehmen. Sie ermöglichen es, wirtschaftliche Ziele zu verfolgen und die Interessen der Mitglieder zu fördern. Diese Genossenschaften basieren auf...

Luftfahrzeugpfandrechtsregister

Luftfahrzeugpfandrechtsregister: Definition eines grundlegenden Instruments der Sicherheitenstellung im Bereich der Luftfahrtfinanzierung Das Luftfahrzeugpfandrechtsregister (LPR) ist ein zentrales Instrument im Bereich der Luftfahrtfinanzierung und ein wesentlicher Bestandteil der rechtlichen Rahmenbedingungen für die...

Direktanspruch

Direktanspruch ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht eines Gläubigers bezieht, direkt einen Anspruch gegenüber einem Schuldner geltend zu machen, ohne dabei auf die Hilfe oder Genehmigung eines...

Internet Corporation for Assigned Names and Numbers

Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers, auch bekannt als ICANN, ist eine gemeinnützige Organisation, die für die Verwaltung und Koordination des globalen Domain Name Systems (DNS) verantwortlich ist....