Eulerpool Premium

Säuglingssterblichkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Säuglingssterblichkeit für Deutschland.

Säuglingssterblichkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Säuglingssterblichkeit

"Säuglingssterblichkeit" ist ein statistischer Begriff, der sich auf die Sterblichkeitsrate von Säuglingen innerhalb des ersten Lebensjahres bezieht.

Es ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit und das Wohlergehen einer Bevölkerung und spielt auch eine Rolle in der Bewertung des sozioökonomischen Status eines Landes. Die Säuglingssterblichkeitsrate wird in der Regel als Anzahl der Todesfälle von Kindern unter einem Jahr pro 1.000 Lebendgeburten ausgedrückt. Sie wird oft als Prozentsatz angegeben, um den Vergleich und die Analyse zwischen verschiedenen Ländern oder Regionen zu erleichtern. Die Säuglingssterblichkeit ist eng mit dem Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung verknüpft. Faktoren wie die Verfügbarkeit von vorgeburtlicher Betreuung, medizinischer Versorgung während der Schwangerschaft, Geburtshilfe und allgemeine Gesundheitsdienste spielen eine entscheidende Rolle bei der Verringerung der Säuglingssterblichkeit. Darüber hinaus können sozioökonomische Faktoren wie Bildungsniveau, Einkommen und Lebensbedingungen ebenfalls einen Einfluss auf die Säuglingssterblichkeit haben. Länder mit höherer Bildungs- und Wirtschaftsentwicklung weisen tendenziell niedrigere Säuglingssterblichkeitsraten auf, da diese Faktoren zu besseren Lebensbedingungen und einem verbesserten Zugang zu Gesundheitsdiensten führen können. Die Säuglingssterblichkeit hat auch Auswirkungen auf die Investitionen und die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Eine hohe Säuglingssterblichkeitsrate kann als Indikator für gesundheitliche Herausforderungen und soziale Ungleichheit dienen, die langfristig das Wachstumspotenzial eines Landes beeinträchtigen können. Investoren und Finanzanalysten berücksichtigen diese Daten oft bei der Bewertung der Attraktivität einer Region für Investitionen. Insgesamt ist die Verringerung der Säuglingssterblichkeit ein wichtiges Ziel der globalen öffentlichen Gesundheit und erfordert umfassende Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs zu hochwertiger Gesundheitsversorgung, Bildung und sozioökonomischer Entwicklung. Durch die Zusammenarbeit von Regierungen, internationalen Organisationen und Investoren kann diese Herausforderung angegangen und Fortschritte erzielt werden, um das Wohlergehen von Säuglingen weltweit zu verbessern. Als führendes Unternehmen in der Finanznachrichten- und Kapitalmarktforschung setzt sich Eulerpool.com dafür ein, Investoren mit umfassenden und genau recherchierten Informationen zu versorgen. Unser Glossar/ Lexikon bietet eine breite Palette von Fachbegriffen und Definitionsangaben, darunter auch der Begriff "Säuglingssterblichkeit". Egal ob Sie als Investor, Finanzanalyst oder Wirtschaftsexperte tätig sind, wir bieten Ihnen die Tools und Ressourcen, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen in den Bereichen Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und entdecken Sie unsere umfangreiche Sammlung an Fachbegriffen und Definitionen, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte weiter zu vertiefen und den Erfolg Ihrer Investitionen zu unterstützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Tagebuch

Tagebuch - Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Ein Tagebuch ist ein unverzichtbares Werkzeug für professionelle Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es...

Embargo

Embargo gilt als eine weitverbreitete politische Maßnahme, bei der bestimmte Länder Handelsbeschränkungen oder -verbote gegen andere Nationen verhängen. Es kann entweder ein vollständiges Handelsverbot für bestimmte Wirtschaftszweige oder Produkte oder...

Computer

Ein Computer, auch bekannt als Rechner oder Rechenanlage, ist eine elektronische Maschine, die dazu entwickelt wurde, Informationen zu verarbeiten und Aufgaben durchzuführen. In der Finanzwelt spielt der Computer eine entscheidende...

öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen

"Öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen" ist ein Begriff aus dem Markt der Kapitalanlagen, der sich auf Versicherungsunternehmen bezieht, die nach dem öffentlichen Recht organisiert und kontrolliert sind. Diese Unternehmen werden von staatlichen oder...

Handelsbarrieren

Handelsbarrieren bezeichnen alle Maßnahmen, die den freien Handel zwischen verschiedenen Ländern behindern oder einschränken. Diese Hindernisse können unterschiedliche Formen annehmen, wie z.B. Importzölle, Exportbeschränkungen, geographische Einschränkungen, technische Handelsvorschriften oder auch...

Kundenzufriedenheit

Definition von "Kundenzufriedenheit": Die Kundenzufriedenheit ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie und speziell im Kapitalmarkt besonders relevant ist. Es bezieht sich auf den Grad, zu dem Kunden mit den angebotenen...

Privacy by Default

Privatsphäre durch Voreinstellung (eng. Privacy by Default) bezieht sich auf eine Designstrategie, bei der der Schutz der Privatsphäre von Personen automatisch gewährleistet ist, ohne dass diese spezielle Schritte ergreifen müssen,...

Bundesfinanzdirektion

Die "Bundesfinanzdirektion" ist eine deutsche Institution, die wichtige Aufgaben im Bereich der Finanzverwaltung des Bundes wahrnimmt. Sie gehört zur Bundeszollverwaltung und fungiert als zentrale Behörde für Angelegenheiten der Bundesfinanzen. Ihre...

Neutralität der Besteuerung

Neutralität der Besteuerung bezieht sich auf das steuerliche Prinzip, bei dem Steuern so konzipiert sind, dass sie weder die wirtschaftlichen Entscheidungen der Steuerpflichtigen beeinflussen noch zu Verzerrungen innerhalb des Marktes...

Warenwert

Der Begriff "Warenwert" bezieht sich auf den geschätzten monetären Wert einer Ware oder eines Vermögensgegenstandes auf dem Markt. Im Kapitalmarkt bezieht sich der Warenwert oft auf den aktuellen Marktpreis einer...