Embargo Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Embargo für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Embargo gilt als eine weitverbreitete politische Maßnahme, bei der bestimmte Länder Handelsbeschränkungen oder -verbote gegen andere Nationen verhängen.
Es kann entweder ein vollständiges Handelsverbot für bestimmte Wirtschaftszweige oder Produkte oder eine Beschränkung des Handelsvolumens und der Geschäftsbeziehungen beinhalten. Diese Maßnahme wird in der Regel ergriffen, um politische Abweichungen, wie Menschenrechtsverletzungen oder Terrorismus, zu bekämpfen oder als Reaktion auf internationale Konflikte oder Streitigkeiten. Ein Embargo kann verschiedene Formen annehmen, von bilateralen Vereinbarungen zwischen zwei Ländern bis hin zu multilateralen Sanktionen, bei denen eine Vielzahl von Ländern gemeinsam agieren. Oftmals sind es bedeutende wirtschaftliche Mächte wie die Vereinigten Staaten, die Europäische Union oder die Vereinten Nationen, die solche Maßnahmen ergreifen und durchsetzen. Embargos können erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben, insbesondere auf Aktien, Anleihen und Währungen. Investoren sind gezwungen, ihre Portfolios und Handelsstrategien anzupassen, um den neuen Handelsbeschränkungen gerecht zu werden. Unternehmen, die von einem Embargo betroffen sind, können Schwierigkeiten haben, neue Geschäftspartner zu finden oder ihre bestehenden Handelsbeziehungen aufrechtzuerhalten. Dies kann zu Verlusten bei den Unternehmensgewinnen und letztendlich zu einem Rückgang der Aktienkurse führen. Darüber hinaus können Embargos auch den Devisenmarkt beeinflussen. Wenn ein Land von einem Handelsverbot oder -beschränkungen betroffen ist, kann seine Währung an Wert verlieren. Dies liegt häufig daran, dass Investoren und Händler ihre Positionen in dieser Währung reduzieren oder ganz verkaufen. Im Gegenzug kann die Währung des embargo-erlassenden Landes gestärkt werden, da diese Maßnahme die Attraktivität seiner Wirtschaft steigern kann. Es ist wichtig zu beachten, dass Embargos oft mit anderen Formen von Sanktionen einhergehen, wie zum Beispiel dem Einfrieren von Vermögenswerten oder dem Verbot von Reisen für bestimmte Individuen. Investoren müssen diese Aspekte bei der Analyse von Anlagechancen in Ländern, die einem Embargo unterliegen, berücksichtigen. Insgesamt stellt ein Embargo eine Herausforderung für Investoren dar, da es die Handelsbeziehungen und die Wirtschaftsentwicklung von Nationen stark beeinflussen kann. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, sich über die aktuellen politischen Entwicklungen und Embargomaßnahmen auf dem Laufenden zu halten, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.Usability
Usability beschreibt die Fähigkeit eines Systems, die Benutzerfreundlichkeit und -erfahrung zu optimieren. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Usability auf die Nutzerfreundlichkeit von Handels- und Investitionsplattformen sowie anderer Finanzanwendungen und...
Regulierung
Regulierung ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Finanzsystems. Sie bezieht sich auf die Gesetze, Vorschriften und Regelungen, die von Regierungen und Finanzaufsichtsbehörden erlassen wurden, um die Finanzmärkte zu regulieren, zu...
UN-Hochkommissar für Flüchtlinge
Definition of "UN-Hochkommissar für Flüchtlinge" (German for "UN High Commissioner for Refugees"): Der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge ist eine hochrangige Position innerhalb der Vereinten Nationen (UN), die von einem erfahrenen Diplomaten oder...
wertbeeinflussende Tatsachen
"Wertbeeinflussende Tatsachen" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf Informationen oder Ereignisse, die den Wert einer Anlage beeinflussen können. Diese Tatsachen können sowohl positiv als...
Eingliederung
Eingliederung ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie Verwendung findet. Es bezieht sich auf den Prozess der Integration oder Vereinigung eines Unternehmens oder einer Organisation in eine größere Einheit. Dies...
DÜE
DÜE (Durchschnittlicher Übernahmeerlös) ist ein maßgeblicher Begriff in Bezug auf Übernahmen und Fusionen im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den durchschnittlichen erzielbaren Preis je Aktie, der den Aktieninhabern...
außerordentliche Einkünfte
Definition von "außerordentliche Einkünfte": Außerordentliche Einkünfte beziehen sich auf Erträge oder Gewinne, die außerhalb der normalen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens oder einer Investition erzielt werden. Diese Einkünfte sind unregelmäßig und nicht vorhersehbar...
UN-Kommission für Internationales Handelsrecht
Die UN-Kommission für Internationales Handelsrecht, auch bekannt als UNCITRAL (United Nations Commission on International Trade Law), ist ein zwischenstaatliches Expertengremium der Vereinten Nationen, das sich mit rechtlichen Fragen im Bereich...
knappes Gut
Definition: "Knappes Gut" Ein "knappes Gut" ist ein ökonomischer Begriff, der verwendet wird, um den Zustand eines Produkts oder einer Ressource zu beschreiben, bei dem die verfügbare Menge nicht ausreicht, um...
Neukauf
Titel: Neukauf - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Einleitung: Im Kapitalmarkt begegnen Investoren einer Vielzahl an Fachbegriffen und -ausdrücken, die das Verständnis und die Analyse von Anlageentscheidungen unterstützen. Einer...