Eulerpool Premium

Takeover Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Takeover für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Takeover

Takeover - Übernahme Eine Übernahme ist ein bedeutendes Ereignis auf dem Kapitalmarkt, bei dem ein Unternehmen die Kontrolle über ein anderes Unternehmen erwirbt.

Diese Transaktion kann entweder durch den Kauf von Aktien oder die Übernahme von Vermögenswerten erfolgen. Eine Übernahme kann verschiedene Ziele haben, wie die Erweiterung des Marktanteils, den Zugang zu neuen Technologien oder Märkten, die Verbesserung der operativen Effizienz oder die Erzielung strategischer Synergien. Es gibt verschiedene Arten von Übernahmen, darunter freundliche Übernahmen und feindliche Übernahmen. Bei freundlichen Übernahmen sind sowohl das Zielunternehmen als auch der Erwerber mit der Transaktion einverstanden. Im Gegensatz dazu erfolgt eine feindliche Übernahme ohne die Zustimmung der Zielgesellschaft. In den meisten Fällen bietet der Erwerber den Aktionären des Zielunternehmens einen attraktiven Preis pro Aktie, um ihre Zustimmung zur Übernahme zu erhalten. Übernahmen können auch als horizontal, vertikal oder konglomerat eingestuft werden. Bei einer horizontalen Übernahme sind das Zielunternehmen und der Käufer in derselben Branche tätig. Dadurch kann der Erwerber seinen Marktanteil vergrößern und potenzielle Wettbewerber ausschalten. Bei vertikalen Übernahmen befinden sich das Zielunternehmen und der Erwerber entlang der Wertschöpfungskette. Durch diese Art der Übernahme kann der Käufer die Kontrolle über seine Lieferkette stärken oder seinen Absatzmarkt erweitern. Konglomeratübernahmen hingegen erfolgen zwischen Unternehmen, die in verschiedenen Branchen tätig sind und unterschiedliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Dadurch kann der Erwerber sein Portfolio diversifizieren und seine Geschäftstätigkeit auf neue Märkte ausweiten. Eine erfolgreiche Übernahme erfordert gründliche Due-Diligence-Prüfungen, um das Risiko zu minimieren und den Wertzuwachs für den Erwerber zu maximieren. Es ist wichtig, die finanzielle Stabilität, die operativen Leistungen, die Qualität des Managements und den rechtlichen Rahmen des Zielunternehmens zu bewerten. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Anwaltskanzleien und Investmentbanken ist oft sinnvoll, um die Transaktion zu strukturieren und die erforderlichen rechtlichen und regulatorischen Genehmigungen einzuholen. Insgesamt ist eine Übernahme eine komplexe und anspruchsvolle Transaktion, die das Potenzial hat, sowohl für den Erwerber als auch für das Zielunternehmen erhebliche Chancen und Risiken zu bieten. Eine gründliche Analyse und Bewertung sind entscheidend, um den Erfolg einer Übernahme sicherzustellen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mietzuschuss

Mietzuschuss - Definition eines wichtigen Finanzierungsinstruments Der Begriff "Mietzuschuss" bezieht sich auf eine Form der finanziellen Unterstützung für Mieter, um die Wohnkosten zu reduzieren. Dieses Finanzierungsinstrument wird häufig von staatlichen Stellen...

Umweltprinzipien

Umweltprinzipien sind eine Sammlung von Grundsätzen und Richtlinien, die darauf abzielen, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die natürliche Umwelt zu minimieren und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Diese Prinzipien bilden die...

europäischer Zahlungsbefehl

Europäischer Zahlungsbefehl – Definition, Funktionsweise und Anwendungsbereiche Der Europäische Zahlungsbefehl (EZB) ist ein rechtliches Instrument, das im Rahmen des europäischen Zivilverfahrensrechts entwickelt wurde, um grenzüberschreitende Forderungen innerhalb der Europäischen Union...

Preisänderungsrücklage

Preisänderungsrücklage, also known as the "price change reserve" in English, is an essential concept in the field of finance and accounting, specifically pertaining to investments in capital markets. This term...

Wertpapier

Wertpapier ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, der häufig genutzt wird, um eine Gruppe von Finanzinstrumenten zu beschreiben, die handelbar sind und auf den Kapitalmärkten gehandelt werden. Das Wort...

Geldaggregat

Definition: Das Geldaggregat, auch bekannt als Geldmengenaggregate, bezieht sich auf eine Gruppe von verschiedenen Geldmengenmaßen, die verwendet werden, um die Menge an Geld in einer Volkswirtschaft zu messen. In Deutschland...

Internationales Statistisches Institut (ISI)

Das Internationale Statistische Institut (ISI) ist eine weltweit anerkannte Organisation für statistische Forschung, Methodik und Datenanalyse. Es wurde gegründet, um die Entwicklung und Anwendung statistischer Methoden in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen...

Bilanzkonto

Bilanzkonto: Das Bilanzkonto ist ein zentrales Instrument in der Buchhaltung und Rechnungslegung von Unternehmen. Es ist Bestandteil der Bilanz und bildet den finanziellen Status eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt ab....

versteckte Information

"Versteckte Information" bezieht sich auf Daten oder Fakten, die für Marktteilnehmer nicht unmittelbar zugänglich sind und somit nur schwer oder gar nicht im öffentlichen Raum zu finden sind. Diese Art...

Anmeldung

"Anmeldung" ist ein Begriff, der häufig in Bezug auf die rechtliche Registrierung eines Unternehmens in Deutschland verwendet wird. Es bezeichnet den offiziellen Vorgang, bei dem das Unternehmen bei den zuständigen...