Takeover Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Takeover für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Takeover - Übernahme Eine Übernahme ist ein bedeutendes Ereignis auf dem Kapitalmarkt, bei dem ein Unternehmen die Kontrolle über ein anderes Unternehmen erwirbt.
Diese Transaktion kann entweder durch den Kauf von Aktien oder die Übernahme von Vermögenswerten erfolgen. Eine Übernahme kann verschiedene Ziele haben, wie die Erweiterung des Marktanteils, den Zugang zu neuen Technologien oder Märkten, die Verbesserung der operativen Effizienz oder die Erzielung strategischer Synergien. Es gibt verschiedene Arten von Übernahmen, darunter freundliche Übernahmen und feindliche Übernahmen. Bei freundlichen Übernahmen sind sowohl das Zielunternehmen als auch der Erwerber mit der Transaktion einverstanden. Im Gegensatz dazu erfolgt eine feindliche Übernahme ohne die Zustimmung der Zielgesellschaft. In den meisten Fällen bietet der Erwerber den Aktionären des Zielunternehmens einen attraktiven Preis pro Aktie, um ihre Zustimmung zur Übernahme zu erhalten. Übernahmen können auch als horizontal, vertikal oder konglomerat eingestuft werden. Bei einer horizontalen Übernahme sind das Zielunternehmen und der Käufer in derselben Branche tätig. Dadurch kann der Erwerber seinen Marktanteil vergrößern und potenzielle Wettbewerber ausschalten. Bei vertikalen Übernahmen befinden sich das Zielunternehmen und der Erwerber entlang der Wertschöpfungskette. Durch diese Art der Übernahme kann der Käufer die Kontrolle über seine Lieferkette stärken oder seinen Absatzmarkt erweitern. Konglomeratübernahmen hingegen erfolgen zwischen Unternehmen, die in verschiedenen Branchen tätig sind und unterschiedliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Dadurch kann der Erwerber sein Portfolio diversifizieren und seine Geschäftstätigkeit auf neue Märkte ausweiten. Eine erfolgreiche Übernahme erfordert gründliche Due-Diligence-Prüfungen, um das Risiko zu minimieren und den Wertzuwachs für den Erwerber zu maximieren. Es ist wichtig, die finanzielle Stabilität, die operativen Leistungen, die Qualität des Managements und den rechtlichen Rahmen des Zielunternehmens zu bewerten. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Anwaltskanzleien und Investmentbanken ist oft sinnvoll, um die Transaktion zu strukturieren und die erforderlichen rechtlichen und regulatorischen Genehmigungen einzuholen. Insgesamt ist eine Übernahme eine komplexe und anspruchsvolle Transaktion, die das Potenzial hat, sowohl für den Erwerber als auch für das Zielunternehmen erhebliche Chancen und Risiken zu bieten. Eine gründliche Analyse und Bewertung sind entscheidend, um den Erfolg einer Übernahme sicherzustellen.Kommunalverfassung
Die Kommunalverfassung ist ein rechtlicher Rahmen, der die Organisation und Verwaltung von Kommunen in Deutschland regelt. Sie bildet die Grundlage für die Selbstverwaltung der Gemeinden und legt ihre Befugnisse, Rechte...
Beschaffungsmarketing
Beschaffungsmarketing ist ein entscheidender Begriff im Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf die Marketingstrategien und -taktiken bezieht, die darauf abzielen, Kapital für Investitionen zu beschaffen. Es ist ein essenzieller Bestandteil...
Demarketing
Demarketing, auch bekannt als negative Marketingstrategie oder Negativmarketing, ist ein Konzept, das von Unternehmen angewendet wird, um die Nachfrage nach ihren Produkten oder Dienstleistungen gezielt zu reduzieren. In einer Welt,...
quantitative Marktforschung
Die quantitative Marktforschung ist eine innovative Methode zur Sammlung und Analyse von Daten, die es ermöglicht, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Investitionen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Es handelt sich...
Technologiemenge
Die Technologiemenge ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Sie bezieht sich auf die Gesamtheit der technologischen Innovationen und Fortschritte innerhalb eines...
Einlagekonto
Ein Einlagekonto ist eine Art Bankkonto, das es Anlegern ermöglicht, Geld oder andere für den Handel bestimmte Vermögenswerte bei einer Bank oder einem Finanzinstitut zu hinterlegen. Es dient als sichere...
Verzögerungsrüge
Verzögerungsrüge - Definition und Bedeutung Die Verzögerungsrüge ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um auf eine Verzögerung oder eine unangemessene Dauer bei gerichtlichen Verfahren hinzuweisen. Sie ist...
inverse Mills-Ratio
Inverse Mills-Verhältnis ist ein statistischer Begriff, der in der ökonometrischen Analyse verwendet wird, um die Rückkehr eines beobachteten Ereignisses in Abhängigkeit von einer unabhängigen Variablen zu modellieren. Es ist ein...
Untereinstandsverkäufe
Untereinstandsverkäufe ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Verkauf von Wertpapieren bezieht, bei dem der Verkaufspreis unter dem Anschaffungswert der Wertpapiere liegt. Dieser...
Geheimbuchführung
Geheimbuchführung ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarktes verwendet wird und insbesondere im Bereich der Buchhaltung und der Abwicklung von Wertpapiertransaktionen von großer Bedeutung ist. Die Geheimbuchführung bezieht...