Tarifkilometer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tarifkilometer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Tarifkilometer ist ein Begriff, der in der Beförderungsbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Transport und der Verrechnung von Gütern oder Personen.
Dabei handelt es sich um eine Maßeinheit, die den Abstand in Kilometern angibt, auf dem ein bestimmter Tarif oder eine Gebühr für die Beförderung von Gütern oder Personen berechnet wird. Tarifkilometer werden häufig in Verträgen, Regelwerken und Tarifverordnungen festgelegt, um eine klare Grundlage für die Kostenberechnung in der Transportindustrie zu schaffen. Im Bereich der Logistik und des Transports ist es von entscheidender Bedeutung, die Tarifkilometer korrekt zu berechnen und anzuwenden. Dies ermöglicht es den Unternehmen, sowohl die Kosten der Beförderung als auch die Einnahmen genau zu bestimmen. Besonders bei Langstrecken- oder internationalen Transporten kann die genaue Berechnung der Tarifkilometer den Unterschied zwischen einem profitablen Geschäft und einem Verlust ausmachen. Die Berechnung der Tarifkilometer erfolgt in der Regel unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren, wie beispielsweise der Art des Transportmittels, der Strecke, der Durchschnittsgeschwindigkeit und der zugrunde liegenden Tarifstruktur. Es ist wichtig, dass die festgelegten Tarife transparent und verständlich sind, um mögliche Missverständnisse oder Unstimmigkeiten zwischen den beteiligten Parteien zu vermeiden. Für Investoren im Bereich des Transportwesens und der Logistik können Kenntnisse über Tarifkilometer von großer Bedeutung sein. Diese Informationen ermöglichen es ihnen, die Rentabilität von Transportunternehmen oder Logistikdienstleistern zu bewerten und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Durch das Verständnis der Tarifstruktur und der Abrechnungsmethoden können Investoren die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens besser einschätzen und potenzielle Chancen oder Risiken erkennen. Insgesamt spielt der Begriff Tarifkilometer eine zentrale Rolle in der Transport- und Logistikbranche. Er dient als Grundlage für die Kostenberechnung und Abrechnung von Transportleistungen und ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen im Bereich des Transportwesens zu treffen. Eine klare und präzise Definition dieses Begriffs ist entscheidend, um den Bedürfnissen von Investoren gerecht zu werden, die nach Informationen und Verständnis in Bezug auf Tarifstrukturen und Kosten suchen.HSDPA
HSDPA steht für High Speed Downlink Packet Access und ist eine hochmoderne Mobilfunktechnologie, die eine verbesserte Datenübertragung in 3G-Netzwerken ermöglicht. Diese Technologie wurde entwickelt, um die Benutzererfahrung bei der Nutzung...
Arbitrage-Klausel
Arbitrage-Klausel: Eine sorgfältig formulierte Vertragsbedingung für den Kapitalmarkt Die Arbitrage-Klausel ist eine Vertragsbestimmung, die im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist, insbesondere bei der Ausgabe von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren....
Leitungswasser
Definition of "Leitungswasser": Leitungswasser ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Phänomen des "Taperings" zu beschreiben, das vor allem Anleihenmärkte betrifft. Es bezieht sich auf die schrittweise...
Critical Path Method
Der Critical Path Method (CPM) ist eine algorithmische Methode zur Planung und Steuerung von Projekten im Projektmanagement. Sie ermöglicht es, den effizientesten Weg zur Fertigstellung eines Projekts unter Berücksichtigung von...
Geldtransportfahrer
"Geldtransportfahrer" ist ein Begriff, der sich auf einen Beruf bezieht, der hauptsächlich im Bereich der Wertsicherung und Finanzlogistik tätig ist. Ein Geldtransportfahrer ist für die sichere und verlässliche Verwahrung und...
Sparfunktion
Die Sparfunktion ist ein wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Analyse und bezieht sich auf den Anteil des Einkommens, der nicht für den Konsum ausgegeben wird, sondern stattdessen gespart wird. Sie ist...
Kapitalstock
Kapitalstock ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf das Gesamtkapital bezieht, das einem Unternehmen zur Verfügung steht. Der Kapitalstock bildet das Fundament für die...
Kurtaxe
Definition: Die Kurtaxe, auch bekannt als Kurbeitrag, ist eine obligatorische Abgabe, die von vielen Kurorten und Fremdenverkehrsorten in Deutschland erhoben wird. Sie ist eine wichtige Finanzierungsquelle für die Erhaltung und...
Mediogeschäfte
Mediogeschäfte sind Transaktionen, bei denen ein Anleger Wertpapiere in Erwartung einer künftigen Preisbewegung kauft oder verkauft, ohne dabei die Absicht zu haben, diese Wertpapiere langfristig zu halten. Sie werden oft...
objektiver Wert
"Objektiver Wert" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Wert einer Anlage zu beschreiben, der auf objektiven und rationalen Kriterien basiert. Dieser Wert wird unabhängig von...