Eulerpool Premium

Tarifsteuern Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tarifsteuern für Deutschland.

Tarifsteuern Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Tarifsteuern

Tarifsteuern sind Steuern, die auf importierte oder exportierte Waren und Dienstleistungen erhoben werden und in der Regel proportional zu ihrem Wert berechnet werden.

Sie werden von Regierungen verwendet, um die Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Industrie zu schützen, die Binnennachfrage zu regulieren oder zusätzliche Einnahmen zu generieren. Die Tarifsteuern werden auch als Zölle bezeichnet und stellen eine wichtige Einnahmequelle für Regierungen dar. Sie wirken sich direkt auf den internationalen Handel aus und beeinflussen die Preise von importierten Produkten. Tarifsteuern können entweder spezifisch sein, was bedeutet, dass ein fester Betrag pro Einheit der importierten Ware erhoben wird, oder ad valorem, was bedeutet, dass ein Prozentsatz des Warenwerts als Tarifsteuer veranschlagt wird. Die Erhebung von Tarifsteuern kann verschiedene Auswirkungen haben. Zum einen können sie den Handel behindern, indem sie die Preise von importierten Waren erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Industrie verbessern. Dadurch können sie zum Schutz einheimischer Arbeitsplätze beitragen. Auf der anderen Seite können sie jedoch auch Protektionismus fördern und den internationalen Handel einschränken. Dies kann zu höheren Preisen für Verbraucher führen und den Wettbewerb auf dem Marktplatz verringern. In den letzten Jahren hat der zunehmende Einsatz von Freihandelsabkommen und die Liberalisierung des Handels zu einem Rückgang der Tarifsteuern geführt. Dies hat den internationalen Handel erleichtert und zu einem verstärkten Wettbewerb geführt. Trotzdem bleiben Tarifsteuern ein wichtiger Aspekt der Handelspolitik vieler Länder, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder politischer Spannungen. Insgesamt spielen Tarifsteuern eine entscheidende Rolle im internationalen Handelssystem. Investoren und Marktteilnehmer müssen ihre Auswirkungen auf den Handel und die Finanzmärkte verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Produktionsstätte

Produktionsstätte ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen Ort bezieht, an dem die Produktion verschiedener Waren oder Dienstleistungen stattfindet. In der Regel handelt es sich um einen...

Unternehmensintegrität

Die "Unternehmensintegrität" bezieht sich auf den moralischen, ethischen und rechtlichen Standard eines Unternehmens sowie dessen Fähigkeit, Geschäfte auf transparente, verantwortungsbewusste und gesetzeskonforme Weise zu führen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil...

In-Basket-Methode

In der Welt der Kapitalmärkte ist die In-Basket-Methode ein beliebtes Instrument zur Bewertung von Investitionsmöglichkeiten. Diese Methode basiert auf der Idee, dass Investoren ihre begrenzte Ressource - Kapital - effektiv...

Transportrisiko

Transportrisiko ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird und das potenzielle Risiko bezeichnet, das mit dem Transport von Produkten oder Gütern in verschiedenen Märkten verbunden ist. Es...

Quellenabzugsverfahren

Quellenabzugsverfahren ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird und sich auf ein Verfahren bezieht, bei dem ein Quellensteuerabzug auf Einkünfte von ausländischen Personen vorgenommen wird. Das Quellenabzugsverfahren wurde...

BGHZ

BGHZ steht für Bundesgerichtshofzivilsachen und bezieht sich auf eine wichtige Sammlung von Entscheidungen des deutschen Bundesgerichtshofs (BGH) in Zivilsachen. Der Bundesgerichtshof ist das oberste Gericht in Deutschland für Zivilrechtsfälle und...

gedeckter Kredit

"Gedeckter Kredit" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine spezielle Art von Kreditinstrument bezieht, bei dem der Kreditgeber durch bestimmte Sicherheiten abgesichert ist. In der Regel handelt...

Inverkehrbringen

Inverkehrbringen ist ein wichtiger Begriff in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzwesen, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Unternehmen oder eine Organisation ein neues Finanzinstrument oder ein Finanzprodukt...

Averaging

Durchschnittspreisbildung, auch bekannt als Durchschnittsbildung, bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der ein Investor seine Kauf- oder Verkaufsaktivitäten über einen längeren Zeitraum hinweg aufteilt, um die Auswirkungen von kurzfristigen Schwankungen...

Industriekredit

Industriekredit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und speziell auf den Bereich der Unternehmensfinanzierung abzielt. Dieser Kredittyp wird von Banken oder anderen Finanzinstituten an Industrieunternehmen vergeben,...