Teilzeitbeschäftigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilzeitbeschäftigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Teilzeitbeschäftigung bezieht sich auf eine Beschäftigungsform, bei der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelmäßig weniger Arbeitsstunden pro Woche leisten als Vollzeitbeschäftigte.
Im deutschen Arbeitsrecht ist die Teilzeitbeschäftigung gesetzlich geregelt und bietet sowohl den Arbeitgebern als auch den Arbeitnehmern verschiedene Vorteile und Optionen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich für eine Teilzeitbeschäftigung entscheiden, haben die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten und somit eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen. Diese Flexibilität erlaubt es ihnen, ihre persönlichen Verpflichtungen, wie beispielsweise familiäre oder Bildungsaktivitäten, besser zu vereinbaren. Darüber hinaus bietet die Teilzeitarbeit oft die Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln und sich weiterzuentwickeln, während man gleichzeitig anderen Interessen oder Verpflichtungen nachgeht. Die Teilzeitbeschäftigung kann in verschiedenen Formen auftreten. Zum Beispiel kann sie als geringfügige Beschäftigung, befristete Teilzeitarbeit oder als reguläre Teilzeitbeschäftigung mit festen Arbeitszeiten und festem Stundenumfang angeboten werden. Die wöchentliche Arbeitszeit in Teilzeitbeschäftigungen kann individuell zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart werden, wobei die gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden müssen. In Bezug auf die soziale Absicherung haben teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Regel Anspruch auf dieselben Leistungen wie Vollzeitbeschäftigte. Dazu gehören beispielsweise der bezahlte Urlaub, der Krankenversicherungsschutz und das Recht auf Elternzeit. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer können von der Teilzeitbeschäftigung profitieren. Arbeitgeber haben die Möglichkeit, ihre Personalkosten zu optimieren und flexibel auf betriebliche Anforderungen zu reagieren. Insbesondere in Zeiten schwankender Arbeitsaufkommen kann die Teilzeitbeschäftigung eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zur Vollzeitbeschäftigung sein. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kann die Teilzeitbeschäftigung eine Möglichkeit sein, den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern oder nach einer längeren Auszeit wieder in das Berufsleben einzusteigen. Zusammenfassend bietet die Teilzeitbeschäftigung eine flexible und attraktive Beschäftigungsoption sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bietet die Chance, wertvolle Arbeitserfahrung zu sammeln. Bei der Gestaltung von Teilzeitbeschäftigungen ist es jedoch wichtig, die gesetzlichen Richtlinien zu beachten und die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu berücksichtigen. Wenn Sie weitere Informationen zu Teilzeitbeschäftigungen und anderen relevanten Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie umfangreiche Informationen und Ressourcen für Investoren aller Art, die ihr Wissen erweitern und erfolgreich am Kapitalmarkt agieren möchten.Welteinkommensprinzip
Das Welteinkommensprinzip ist ein rechtliches und steuerliches Konzept zur Berechnung der Einkommenssteuer für natürliche Personen. Es bezieht sich auf das Gesamteinkommen einer Person, unabhängig von seiner Herkunft oder seinem Wohnsitz....
Ausspähen von Daten
Ausspähen von Daten - Definition und Erklärung Das "Ausspähen von Daten" bezieht sich auf die rechtswidrige Praxis des unbefugten Zugriffs, der Erfassung oder des Diebstahls von vertraulichen oder sensiblen Informationen. Diese...
univariate Analysemethoden
Univariate Analysemethoden sind ein grundlegender Bestandteil der statistischen Analyse in den Kapitalmärkten. Sie werden verwendet, um Daten in einer einzigen Variable zu untersuchen und Beziehungen, Muster und Trends zu identifizieren....
Konfidenzkoeffizient
Der Konfidenzkoeffizient, auch als Vertrauensbereich oder Konfidenzintervall bezeichnet, ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse und Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle spielt. Es ist ein Maß für die Genauigkeit oder...
aktive Veredelung
Aktive Veredelung, auch bekannt als Inward Processing, ist ein zollrechtlicher Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, bestimmte Waren vorübergehend in ein Zollgebiet einzuführen, um sie zu verarbeiten oder zu bearbeiten, um...
Kreditverfügbarkeitstheorie
Die Kreditverfügbarkeitstheorie ist eine bedeutende Konzeption in der Finanzwelt, insbesondere für Analysten, Anleger und Marktteilnehmer, die sich auf die Evaluierung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten, speziell im Bereich der Aktien,...
durchgeleiteter Kredit
Durchgeleiteter Kredit ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der insbesondere bei der Kapitalbeschaffung und dem Kreditwesen von Bedeutung ist. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art von...
BLZ
Definition of "BLZ": Die Bankleitzahl, oder auch bekannt als "BLZ", ist eine eindeutige Kennung, die von der deutschen Bundesbank vergeben wird, um Kreditinstitute innerhalb des deutschen Zahlungsverkehrs zu identifizieren. Die BLZ...
Redaktionsstatut
Redaktionsstatut - Definition eines entscheidenden rechtlichen und organisatorischen Rahmens in der Publizistik Das "Redaktionsstatut" ist ein entscheidendes rechtliches und organisatorisches Instrument, das für die Strukturierung und Artikulation journalistischer Arbeit in Redaktionen...
Entropie
Entropie (von altgriechisch ἐντροπία, „Wandlung“, „Umwandlung“), auch als Informationsentropie bezeichnet, ist ein Maß für die Unordnung oder den Zufallsgrad in einem System. In der Finanzwelt spielt die Entropie eine entscheidende...