Eulerpool Premium

Territorialitätsgrundsatz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Territorialitätsgrundsatz für Deutschland.

Territorialitätsgrundsatz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Territorialitätsgrundsatz

Der Territorialitätsgrundsatz ist ein grundlegendes Prinzip in der internationalen Besteuerung, das die Bemessung der Steuer aufgrund der räumlichen Zugehörigkeit von Einkünften und Gewinnen regelt.

Gemäß diesem Grundsatz hat ein souveräner Staat das Recht, Steuern von Personen oder Unternehmen zu erheben, die in seinem Hoheitsgebiet ansässig sind oder dort Einkünfte erzielen. Der Territorialitätsgrundsatz beruht auf dem Prinzip der territorialen Souveränität und dient als fundamentale Grundlage des nationalen Steuerrechts. Er ermöglicht es einem Land, die Steuereinnahmen aus den wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb seines Hoheitsgebiets zu sichern und seine öffentlichen Ausgaben zu finanzieren. Im Rahmen des Territorialitätsgrundsatzes ist das Territorium der Schlüssel zur Erhebung von Steuern. Die rechtliche Definition des Territoriums kann jedoch von Land zu Land unterschiedlich sein und ist von entscheidender Bedeutung für die steuerliche Behandlung von Einkommen und Gewinnen. Es kann sich sowohl auf das physische Territorium beziehen, das oft als "Staatsgebiet" bezeichnet wird, als auch auf das "quellenbezogene Territorium", das die Einkünfte betrifft, die in einem Hoheitsgebiet erzielt werden, unabhängig vom Wohnsitz des Steuerpflichtigen. Die Anwendung des Territorialitätsgrundsatzes kann zu Doppelbesteuerung führen, wenn zwei oder mehr Länder denselben Einkommensteil des Steuerpflichtigen besteuern. Um dies zu verhindern, haben viele Länder Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen, in denen Regeln und Verfahren festgelegt sind, um solche Situationen zu vermeiden oder zu lösen. In der heutigen globalisierten Welt stehen Unternehmen einer zunehmenden Komplexität bei der Anwendung des Territorialitätsgrundsatzes gegenüber. Die grenzüberschreitende Natur von Unternehmenstransaktionen und die Vielfalt der internationalen Steuergesetze erfordern eine gründliche steuerliche Planung und Beratung, um sicherzustellen, dass die Einhaltung der Steuervorschriften gewährleistet ist. Insgesamt bleibt der Territorialitätsgrundsatz ein wesentlicher Bestandteil der internationalen Besteuerung und bildet die Grundlage für die Aufteilung der Besteuerungsrechte zwischen den Staaten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Rentenreform

Rentenreform ist ein Begriff, der in Deutschland und anderen europäischen Ländern verwendet wird, um verschiedene Maßnahmen zur Reformierung des Rentensystems zu beschreiben. Eine Rentenreform zielt darauf ab, das bestehende Rentensystem...

CDD

CDD (Customer Due Diligence), auf Deutsch "Kunden-Sorgfaltspflicht", bezieht sich auf den Prozess, bei dem Finanzinstitute und andere reglementierte Unternehmen ihre Kunden identifizieren, deren Hintergrund analysieren und Risikobewertungen durchführen, um die...

Lohnsatz

Der Begriff "Lohnsatz" bezieht sich auf den Zinssatz, der für Darlehen, Anleihen oder andere formelle Schuldtitel gezahlt wird. Er ist eine wichtige Komponente in den Finanzmärkten, da er sowohl für...

Mindestreserve

Die Mindestreserve ist ein Instrument der Geldpolitik, das von Zentralbanken eingesetzt wird, um die Geldmenge im Markt zu regulieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) ist verantwortlich für die Festlegung der Mindestreserveanforderungen...

Bedürfnis

Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Bedürfnis" auf die individuellen Anforderungen und Wünsche eines Investors. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Bedürfnisse der Anleger zu verstehen, um ihnen...

Geldillusion

Geldillusion ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Vorstellung zu beschreiben, dass Menschen dazu neigen, die nominale Geldmenge über die tatsächliche Kaufkraft zu stellen. Dieser Irrglaube...

Effizienz

Effizienz im Kapitalmarktumfeld bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, Preise und Verfügbarkeit von Assets effektiv und genau widerzuspiegeln. Ein effizienter Markt ermöglicht es Investoren, Informationen zu nutzen, um fundierte...

Reinertrag

Reinertrag - Definition und Bedeutung Der Begriff "Reinertrag" ist ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Gewinn oder Ertrag, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben erwirtschaftet...

Pandemiewellen

"Pandemiewellen" bezieht sich auf den Phänomenbereich der wiederholt auftretenden Wellen von Infektionen, die durch eine Pandemie verursacht werden. Das Ausmaß und die Auswirkungen von Pandemien sind für die Kapitalmärkte äußerst...

Systementwicklung

Systementwicklung ist ein wichtiger Prozess in der Welt der Kapitalmärkte, der darauf abzielt, innovative und effiziente Systeme und Plattformen für verschiedene Finanzinstrumente wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu...