Territorialitätsgrundsatz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Territorialitätsgrundsatz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Territorialitätsgrundsatz ist ein grundlegendes Prinzip in der internationalen Besteuerung, das die Bemessung der Steuer aufgrund der räumlichen Zugehörigkeit von Einkünften und Gewinnen regelt.
Gemäß diesem Grundsatz hat ein souveräner Staat das Recht, Steuern von Personen oder Unternehmen zu erheben, die in seinem Hoheitsgebiet ansässig sind oder dort Einkünfte erzielen. Der Territorialitätsgrundsatz beruht auf dem Prinzip der territorialen Souveränität und dient als fundamentale Grundlage des nationalen Steuerrechts. Er ermöglicht es einem Land, die Steuereinnahmen aus den wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb seines Hoheitsgebiets zu sichern und seine öffentlichen Ausgaben zu finanzieren. Im Rahmen des Territorialitätsgrundsatzes ist das Territorium der Schlüssel zur Erhebung von Steuern. Die rechtliche Definition des Territoriums kann jedoch von Land zu Land unterschiedlich sein und ist von entscheidender Bedeutung für die steuerliche Behandlung von Einkommen und Gewinnen. Es kann sich sowohl auf das physische Territorium beziehen, das oft als "Staatsgebiet" bezeichnet wird, als auch auf das "quellenbezogene Territorium", das die Einkünfte betrifft, die in einem Hoheitsgebiet erzielt werden, unabhängig vom Wohnsitz des Steuerpflichtigen. Die Anwendung des Territorialitätsgrundsatzes kann zu Doppelbesteuerung führen, wenn zwei oder mehr Länder denselben Einkommensteil des Steuerpflichtigen besteuern. Um dies zu verhindern, haben viele Länder Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen, in denen Regeln und Verfahren festgelegt sind, um solche Situationen zu vermeiden oder zu lösen. In der heutigen globalisierten Welt stehen Unternehmen einer zunehmenden Komplexität bei der Anwendung des Territorialitätsgrundsatzes gegenüber. Die grenzüberschreitende Natur von Unternehmenstransaktionen und die Vielfalt der internationalen Steuergesetze erfordern eine gründliche steuerliche Planung und Beratung, um sicherzustellen, dass die Einhaltung der Steuervorschriften gewährleistet ist. Insgesamt bleibt der Territorialitätsgrundsatz ein wesentlicher Bestandteil der internationalen Besteuerung und bildet die Grundlage für die Aufteilung der Besteuerungsrechte zwischen den Staaten.Dachmarke
Dachmarke: Die strategische Konzeption einer Dachmarke hat im Kapitalmarkt eine wesentliche Bedeutung erlangt. Eine Dachmarke, auch bekannt als Muttermarke oder Konzernmarke, repräsentiert das übergeordnete Markenimage einer Organisation oder eines Unternehmenskonglomerats. Sie...
Leistungsmotivation
Leistungsmotivation - Definition und Bedeutung Die Leistungsmotivation ist ein wesentlicher psychologischer Faktor, der das individuelle Verhalten von Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen,...
Wagnisse
Wagnisse sind eine Form von Unternehmensrisiken, die im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten auftreten können. Sie repräsentieren die Möglichkeit von Verlusten oder einer geringeren Rentabilität, die sich aus verschiedenen...
Geldmarktinstrumente
Geldmarktinstrumente sind Finanzinstrumente, die auf dem Geldmarkt gehandelt werden und eine zentrale Rolle im Finanzsystem spielen. Der Geldmarkt ist ein wichtiger Teil des Kapitalmarkts, auf dem kurzfristige Finanzierungen zwischen Banken,...
Wachstumsmodelle
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Wachstumsmodelle" auf strategische Konzepte und Methoden, die zur Bewertung und Prognose des Wachstumspotenzials eines Unternehmens oder einer Branche verwendet werden. Diese Modelle...
Akzelerationstheorem
Das Akzelerationstheorem, auch als Verstärkungstheorem bekannt, ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Investitionen, Konsumausgaben und der nationalen Einkommensentwicklung beschreibt. Der Begriff wurde erstmals vom britischenÖkonomen John...
Industriestatistik
Industriestatistik ist ein wichtiges Instrument, das in der Finanzwelt zur Analyse und Bewertung von Branchentrends und -leistungen eingesetzt wird. Diese statistische Methode liefert detaillierte Informationen und Daten über die betrieblichen...
Markenanzahlkonzept
Das Markenanzahlkonzept ist eine Methode zur Bewertung von Investmentportfolios, die darauf abzielt, das optimale Gleichgewicht zwischen Risiko und Ertrag zu finden. Es berücksichtigt die Anzahl und Diversifikation der Wertpapiere in...
Zahlungsplan
Zahlungsplan ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine umfassende Darstellung und Zeitplanung von Zahlungen bezieht. Dieser Plan wird häufig bei der Kreditvergabe oder im Bereich der Investitionen...
Popitzsches Gesetz
Popitzsches Gesetz ist ein Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das sich mit der Beziehung zwischen Kursentwicklung und Handelsvolumen befasst. Es wurde nach seinem Begründer, dem deutschen Wirtschaftswissenschaftler Erich Popitz, benannt. Gemäß dem...