Territorialitätsgrundsatz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Territorialitätsgrundsatz für Deutschland.
Der Territorialitätsgrundsatz ist ein grundlegendes Prinzip in der internationalen Besteuerung, das die Bemessung der Steuer aufgrund der räumlichen Zugehörigkeit von Einkünften und Gewinnen regelt.
Gemäß diesem Grundsatz hat ein souveräner Staat das Recht, Steuern von Personen oder Unternehmen zu erheben, die in seinem Hoheitsgebiet ansässig sind oder dort Einkünfte erzielen. Der Territorialitätsgrundsatz beruht auf dem Prinzip der territorialen Souveränität und dient als fundamentale Grundlage des nationalen Steuerrechts. Er ermöglicht es einem Land, die Steuereinnahmen aus den wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb seines Hoheitsgebiets zu sichern und seine öffentlichen Ausgaben zu finanzieren. Im Rahmen des Territorialitätsgrundsatzes ist das Territorium der Schlüssel zur Erhebung von Steuern. Die rechtliche Definition des Territoriums kann jedoch von Land zu Land unterschiedlich sein und ist von entscheidender Bedeutung für die steuerliche Behandlung von Einkommen und Gewinnen. Es kann sich sowohl auf das physische Territorium beziehen, das oft als "Staatsgebiet" bezeichnet wird, als auch auf das "quellenbezogene Territorium", das die Einkünfte betrifft, die in einem Hoheitsgebiet erzielt werden, unabhängig vom Wohnsitz des Steuerpflichtigen. Die Anwendung des Territorialitätsgrundsatzes kann zu Doppelbesteuerung führen, wenn zwei oder mehr Länder denselben Einkommensteil des Steuerpflichtigen besteuern. Um dies zu verhindern, haben viele Länder Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen, in denen Regeln und Verfahren festgelegt sind, um solche Situationen zu vermeiden oder zu lösen. In der heutigen globalisierten Welt stehen Unternehmen einer zunehmenden Komplexität bei der Anwendung des Territorialitätsgrundsatzes gegenüber. Die grenzüberschreitende Natur von Unternehmenstransaktionen und die Vielfalt der internationalen Steuergesetze erfordern eine gründliche steuerliche Planung und Beratung, um sicherzustellen, dass die Einhaltung der Steuervorschriften gewährleistet ist. Insgesamt bleibt der Territorialitätsgrundsatz ein wesentlicher Bestandteil der internationalen Besteuerung und bildet die Grundlage für die Aufteilung der Besteuerungsrechte zwischen den Staaten.Bezogener
Title: Bezogener - Definition, Role and Usage in Capital Markets Introduction: Als führendes Unternehmen für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren an....
Multiplikatoreffekt
Der Multiplikatoreffekt ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das sich auf die verstärkende Wirkung einer anfänglichen Investition auf die Gesamtwirtschaft bezieht. Er spielt eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, insbesondere...
Rezyklierung
Rezyklierung bezieht sich auf den Prozess der Wiederverwendung von Kapital in den Finanzmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Investitionen. Es handelt sich um eine Methode, bei der Kapital, das...
Gemeinkostenplanung
Title: Gemeinkostenplanung - Definition of Overhead Cost Planning in Capital Markets Meta Description: Erfahren Sie alles über die Gemeinkostenplanung in den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Entdecken Sie,...
Risikotransformation
Risikotransformation ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die strategische und systematische Umwandlung von Risiken, um potenzielle Verluste zu mindern oder zu kontrollieren. Es handelt...
Bedarfsmarktkonzept
Das Bedarfsmarktkonzept ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf ein...
American Accounting Association (AAA)
Die American Accounting Association (AAA) ist eine führende gemeinnützige Organisation, die die Bereiche Rechnungswesen und Finanzen fördert. Die AAA wurde 1916 gegründet und arbeitet eng mit akademischen Institutionen, Berufsverbänden und...
Teilmengenstaffelung
Teilmengenstaffelung bezieht sich auf ein Konzept in Kapitalmärkten, bei dem der Gesamtbetrag eines Wertpapiers in kleinere Teilmengen aufgeteilt wird, um den Handel effizienter und liquider zu gestalten. Dieses Verfahren wird...
Kalman-Filter
Der Kalman-Filter ist ein leistungsstarkes mathematisches Verfahren zur Schätzung und Vorhersage von Zustands- und Zustandsfehlervektoren in dynamischen Systemen. Dieser Filter basiert auf einem rekursiven Algorithmus, der sowohl Messungen als auch...
Überproduktionstheorie
Die "Überproduktionstheorie" ist eine zentrale ökonomische Theorie, die sich mit der Analyse von Produktions- und Marktabläufen befasst. Diese Theorie bezieht sich hauptsächlich auf den Bereich der Volkswirtschaftslehre und untersucht das...