Third Sector Organization Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Third Sector Organization für Deutschland.
Dritte-Sektor-Organisation Eine Dritte-Sektor-Organisation (DSO) ist ein nichtstaatlicher und gemeinnütziger Zusammenschluss von Individuen und/oder Institutionen, der sich für soziale, kulturelle oder umweltbezogene Anliegen einsetzt.
Auch als gemeinnützige Organisation, Non-Profit-Organisation (NPO) oder Zivilgesellschaftliche Organisation (ZGO) bezeichnet, besteht das Hauptziel einer DSO darin, das Allgemeinwohl zu fördern und soziale Missstände zu bekämpfen. DSOs spielen eine zentrale Rolle in modernen Gesellschaften, indem sie in Bereichen tätig sind, in denen der Markt und der Staat an ihre Grenzen stoßen. Sie ergänzen die Aktivitäten des öffentlichen Sektors durch die Bereitstellung von Dienstleistungen und die Förderung sozialer Gerechtigkeit. Diese Organisationen arbeiten unabhängig von staatlicher Einflussnahme und sind auf ehrenamtliche Arbeit, Spenden und andere freiwillige Zuwendungen angewiesen, um ihre Missionen erfolgreich umzusetzen. Diese gemeinnützigen Organisationen sind in einer Vielzahl von Sektoren tätig, darunter Bildung, Gesundheit, Umwelt, Armutsminderung, Kultur und vieles mehr. Sie sind das Rückgrat vieler sozialer Programme und Initiativen, die eine positive Veränderung in der Gesellschaft bewirken wollen. Weiterhin sind DSOs oftmals wichtige Akteure bei der Erbringung sozialer Dienstleistungen und arbeiten eng mit Regierungsbehörden, Unternehmen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen. Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, legen DSOs großen Wert auf Transparenz, Rechenschaftspflicht und effizientes Ressourcenmanagement. Sie setzen ihre begrenzten Mittel strategisch ein und bemühen sich, ihre Ziele effektiv zu erreichen. Darüber hinaus befolgen DSOs strenge ethische Standards und sorgen dafür, dass ihre Arbeit den besten Praktiken und rechtlichen Rahmenbedingungen entspricht. Insgesamt spielen Dritte-Sektor-Organisationen eine dynamische Rolle bei der Förderung des Gemeinwohls und der sozialen Veränderung. Ihr integrativer Ansatz trägt dazu bei, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und innovative Lösungen zu finden. Durch ihr Engagement sind DSOs ein wichtiges Element in einer ausgewogenen, gerechten und nachhaltigen Gesellschaft.Umweltbetriebsprüfung
Umweltbetriebsprüfung ist ein Begriff aus der Umweltökonomie und bezieht sich auf die systematische Prüfung und Bewertung der Umweltauswirkungen von Unternehmen. Diese Prüfung zielt darauf ab, potenzielle Risiken für die Umwelt...
allgemeine Arbeitsbedingungen
Definition von "Allgemeine Arbeitsbedingungen": Die "Allgemeine Arbeitsbedingungen" sind ein umfassendes Regelwerk, das die grundlegenden Bedingungen, Vereinbarungen und Voraussetzungen beschreibt, unter denen Arbeitnehmer in einem Unternehmen beschäftigt sind. Es handelt sich um...
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Die "Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie" (DNS) ist eine wegweisende Initiative der Bundesregierung, die sich der Förderung der Nachhaltigkeit in Deutschland widmet. Diese Strategie wurde entwickelt, um die Umsetzung der Sustainable Development Goals...
Lernersches Symmetrietheorem
"Lernersches Symmetrietheorem" ist ein Begriff aus der ökonomischen Theorie, der auf den amerikanischen Ökonomen Abba P. Lerner zurückgeht. Das Theorem bezieht sich auf die Symmetrie zwischen Steuer- und subventionierenden Maßnahmen...
Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)
Das Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Rechnungslegung in Deutschland. Als private Organisation ist das DRSC für die Entwicklung und Verabschiedung der Deutschen Rechnungslegungs...
Herstellungsaufwand
Herstellungsaufwand ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezieht sich auf die Kosten, die im Zusammenhang mit der Herstellung von Vermögenswerten entstehen. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich...
Zeitvergleich
Der Zeitvergleich ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Analyse von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten...
Separatismus in der EU
Der Begriff "Separatismus in der EU" bezieht sich auf das Streben nach Autonomie oder Unabhängigkeit bestimmter Regionen innerhalb der Europäischen Union (EU). Separatismus tritt auf, wenn eine bestimmte Region innerhalb...
Eigenkapitalrendite
Eigenkapitalrendite ist eine Finanzkennzahl, die das Verhältnis des Gewinns zum Eigenkapital eines Unternehmens misst. Die Eigenkapitalrendite wird als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen erwirtschaftet hat,...
COVID-19
COVID-19: Die vollständige Bezeichnung des Coronavirus lautet SARS-CoV-2, während die dadurch verursachte Erkrankung als COVID-19 (Coronavirus Disease 2019) bezeichnet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf eine globale Pandemie, die im...

